type | tractate |
author | Fritz Mauthner |
title | Wörterbuch der Philosophie. Erster Band. A - Intuition |
publisher | Diogenes |
year | 1980 |
isbn | 3257208287 |
firstpub | 1910/11 |
corrector | Josef Muehlgassner |
secondcorrector | Alfred Wey |
sender | www.gaga.net |
created | 20150908 |
projectid | 5514122e |
Navigation:
- Kapitel 113
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
Intention
deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, was wir seit dem 18. Jahrhundert erst Absicht nennen (vgl. Art. Absicht). Das lateinische Originalwort ist eine Übersetzung verschiedener griechischer Worte, die alle Ableitungen von τεινειν, spannen, sind; insbesondere ist aber der der Scholastik eigene Terminus intentio ein alter Versuch, den τονος der Stoiker wiederzugeben, den Tonus- oder Spannungsgrad, wofür wir heute wieder lieber das andere griechische Wort Energie gebrauchen, weil τονος in der Medizin und in der Musik allzu sehr verbraucht worden ist. Die Herkunft von intentio war freilich schon zu Anfang des Mittelalters so verdunkelt, daß Augustinus eine geistreich falsche Etymologie versuchen konnte: quod in ea re, quamdiu videtur, sensum detinet oculorum, id est animi intentio. Dieses Wort des Augustinus und die Definitionen des Thomas klingen uns unsinnig, wenn wir nicht wissen, daß der Begriff intentio im ganzen Mittelalter als Terminus noch nicht auf das Wollen ging, sondern nur auf das Erkennen, auf die Energie oder Anspannung beim Erkennen; bei den Scholastikern war ihr schlechtes Latein noch lebendig, sie hörten aus intentio noch die ursprüngliche Bedeutung heraus, die Metapher vom Bogenspannen und vom Richten des Pfeils, darum war ihnen intentio das Gerichtetsein der Aufmerksamkeit oder des Bewußtseins auf ein wahrgenommenes oder wahrzunehmendes Objekt. Eine Konfusion zwischen Bewußtsein und Willen lag freilich nahe; wir konfundieren die beiden noch alle Tage. Weil sich nun intentio damals auf Erkenntnispsychologie bezog, so war es den Scholastikern nicht zu verübeln, daß sie die Armut ihrer Erfahrungen hinter den Begriffen intentio prima und intentio secunda verbargen, worunter sie unklar genug vielleicht das vorstellten, was wir so klar durch Perzeption und Apperzeption zu unterscheiden glauben. Die Distinktionen zwischen intentio prima und intentio secunda sind besonders um deswillen so schwer zu lesen; weil auf Schritt und Tritt der Gegensatz von objective und subjective dazwischenfährt und diese beiden Worte einerseits genau das Gegenteil ihres heutigen Sinnes meinen, andrerseits doch wieder unserem Sprachgebrauche entsprechen, wenn man die damalige Erkenntnistheorie in Betracht zieht. Es ist also nicht ganz gerecht von Diderot, wenn er (Encycl.: Art.: intention) die scholastischen Anstrengungen einfach mit dem Worte abtut: il est inutile de s'étendre sur ce ramage vide de sens. Intention hatte auch im Französischen nicht immer die Bedeutung Absicht. Der ältere Sinn steckt noch in dem Terminus der Chirurgen, wenn eine Wunde per primam intentionem heilen soll, par première intention; wir könnten dafür mit einem nah verwandten Worte Tendenz sagen. Ein Synonym von intention war früher direction; und da wäre in dem berühmten siebenten von Pascals »Lettres à un Provincial« das Thema, »la méthode de diriger l'intention« nicht leicht zu übersetzen. Mit Ironie bekämpft Pascal die Lehre jesuitischer, besonders spanischer Kasuisten, daß das Duell und jeder Mord gestattet sei, wenn nur der Täter seine Intention von der Sünde ablenke, seine Intention auf die Wahrung seiner Ehre dirigiere. Hier ist intention eigentlich nicht Absicht; vielmehr: die Gedanken, die Aufmerksamkeit, der bewußte Wille; das Substantiv Absehen hätte zu Anfang des 18. Jahrhunderts ebenso heuchlerisch verwandt werden können wie in der Lehre, die Pascal in diesem Briefe von 1656 gebrandmarkt hat. Wilde's » Intentions« wiederum sind etwa: Leitsätze. Zwei von intentio abgeleitete Worte geben mir ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen Ethik und Ästhetik, zwischen theologischen und menschlichen Werturteilen. Intentionalismus nennt sich die Lehre, daß die Intention, die Absicht, allein von Gott geprüft werde, daß es allein auf die gute Absicht ankomme; nicht erst die Jesuiten haben daraus den von allen handelnden Menschen seit jeher gebilligten Satz gezogen, daß der Zweck die Mittel heilige. Auf dem Kunstgebiete jedoch haben die kunsterfahrenen Franzosen das Wort intentionisme erfunden und verstehen darunter die Art, mit großen Absichten oder Intentionen, aber mit geringem Können an eine Arbeit heranzugehen. Vor Gott mögen diese Intentionisten bestehen, vor Künstleraugen nicht.