type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 16
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
14. Aber, sagst du, bisweilen trifft das Vorausgesagte nicht eben ein. Bei welcher Kunst ist doch Dieß nicht der Fall? ich meine solche Künste, die sich in dem Gebiete der Vermuthungen und Meinungen herumdrehen. Oder ist etwa die Arzneikunde keine Kunst? und doch ist sie so vielen Täuschungen ausgesetzt. Und täuschen sich nicht auch die Steuerleute? Ist nicht das Heer der Achiver mit seinen vielen Schiffelenkern so von Ilium abgesegelt,
Daß sie, fröhlich ob der Abfahrt, auf der Fische lustig Spiel
Niederschauten (wie Pacuvius sagt),In seinem Dulorestes. S. über dieses Stück die Schrift von H. Stieglitz: De Pacuvii Duloreste: über unsere Stelle das. S. 54. f. und ihr Auge nimmer satt des Schauens ward? 813
Da, schon bei der Sonne Sinken, kräuselt sich das Meer empor,
Doppelt breitet aus sich Dunkel, schwarz von Nacht ist's und Gewölk.
Hat darum der Schiffbruch so vieler hochberühmten Heerführer und Könige die Steuermannskunst vernichtet? Oder gibt es keine Feldherrnkunst, weil neulich ein Feldherr vom ersten Range geflohen ist, und sein Heer eingebüßt hat?Pompejus, der vier Jahre vor Abfassung dieser Bücher (nämlich im Jahre Roms 706.) von Cäsar bei Pharsalus geschlagen worden war. Oder ist darum die Kunst und Weisheit der Staatsverwaltung eine Chimäre, weil sich in so Manchem Cn. Pompejus, in Einigem M. Cato verrechnete, bisweilen auch du selbst? Auf ähnliche Weise verhält es sich mit den Antworten, die die Haruspices geben, und überhaupt mit der künstlichen Weissagung: sie beruht nämlich auf Wahrscheinlichkeitsschlüssen, über welche sie nicht hinaus kann. So ein Schluß täuscht vielleicht zuweilen; aber doch führt er sehr häufig auf's Wahre; denn er beruht auf einer unendlichen Reihe von Beobachtungen; und da in dieser fast unzähligemale die Ereignisse auf dieselbe Weise, auf dieselben vorangegangenen Zeichen zutrafen, so ist durch die häufige Bemerkung und Aufzeichnung derselben Erfolge eine Kunst geschaffen worden.