type | tractate |
booktitle | Marcus Tullius Ciceros Werke, Siebentes Bändchen |
author | Marcus Tullius Cicero |
year | 1828 |
translator | Dr. Georg Heinrich Moser |
publisher | Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Von der Weissagung |
pages | 789-979 |
created | 20080518 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 127
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
66. Doch nun zu den verständlichen und deutlichen, wie der von dem Manne, welchen der Gastwirth zu Megara ermordete; wie der vom Simonides, welcher im Traume von Dem, welchen er bestattet hatte, gewarnt wurde, sich nicht einzuschiffen, auch wie der vom Alexander; welchen von dir übergangen zu sehen ich mich wundern muß. Als nämlich sein Vertrauter Ptolemäus in einer Schlacht mit einer vergifteten Waffe verwundet worden, und an dieser Wunde unter den heftigsten Schmerzen dem Tode schon ganz nahe 970 war, saß Alexander gerade bei ihm, und wurde vom Schlaf überwältigt. Da träumte ihm denn, die Schlange, welche seine Mutter Olympias (im Hause) hielt, bringe im Munde eine kleine Wurzel her, und sage ihm zugleich, wo sie wachse [und er war gerade nicht weit von dem Orte weg], deren Kraft sey aber so wirksam, daß sie den Ptolemäus leicht heilen werde. Darauf habe Alexander (heißt es), als er vom Schlaf erwachte, Leute ausgeschickt, um jene Wurzel zu suchen; man habe sie gefunden, und dadurch sey nicht nur Ptolemäus, sondern noch Viele von gleichen Waffen verwundete Soldaten, geheilt worden. Viele Beispiele hast du auch aus Geschichtswerken beigebracht: das von der Mutter des Phalaris; vom ältern Cyrus; von der Mutter des Dionysius; von dem Carthager Hamilcar; vom Hannibal; vom P. Decius; auch die allbekannte Geschichte mit dem Vortänzer; ferner den Traum des Gracchus und den aus der neuesten Zeit, welchen Cäcilia, des Balearicus Tochter, hatte. Doch das sind Träume anderer Leute, über die wir deswegen nicht ganz im Klaren sind; manche vielleicht auch erdichtet. Denn Wer ist für sie Gewährsmann? Aber was haben wir von unsern eigenen Träumen zu sagen? Du (träumtest), wie ich versank, und mit dem Pferde an's Ufer (kam); ich vom Marius, der mich mit den umlorbeerten Fascen an sein Denkmal führte.