type | tractate |
booktitle | Vom Redner |
author | Cicero |
translator | Raphael Kühner |
firstpub | 1858 |
year | 1873 |
publisher | Hoffmann'sche Verlags-Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Vom Redner |
pages | I |
created | 20041019 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 66
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
LVI. 237. Wenn du dich aber über die Unverschämtheit derjenigen Sachwalter gewundert hastS. oben Kap. 38, §. 173 ff., welche, obwol sie das Kleine nicht wissen, sich zum Großen anheischig machen oder die schwersten Rechtsfragen vor Gericht zu verhandeln sich erdreisten, obwol sie dieselben nicht verstehen und nie gelernt haben: so ist die Vertheidigung beider Erscheinungen leicht und liegt auf der Hand. Denn man darf sich nicht darüber wundern, wenn Einer, der nicht weiß, mit welcher Formel der Ehekaufcoëmptio, ein Heirathsvertrag, nach dem sich der Mann und die Frau gleichsam kauften. S. August Roßbach's Untersuchungen über die Römische Ehe, S. 65 ff. geschlossen wird, dennoch die Sache einer Frau, welche einen solchen Ehekauf geschlossen hat, vertheidigen kann, und wenn die Steuerkunst bei einem kleinen und großen Fahrzeuge die nämliche ist, so dürfte darum derjenige, der nicht weiß, welcher Formeln man sich bei Erbschaftsvertheilungen bedienen muß, gleichwol einen Rechtsstreit über eine Erbschaftsvertheilung führen können. 238. Denn was die wichtigsten, auf dem Rechte beruhenden Verhandlungen des Centumviralgerichtes, die du anführtestS. Kap. 38., anlangt; war wol irgend eine derselben von der Art, daß sie nicht von einem beredten, aber des Rechtes unkundigen Manne auf das Schönste hätte geführt werden können? In allen diesen Verhandlungen, sowie eben in der Sache des Manius CuriusS. zu Kap. 39. Anm. 185., die du neulich vertheidigt hast, und in dem Rechtsstreite des Gajus Hostilius MancinusS. zu Kap. 40. Anm. 187. und in der Angelegenheit des Knaben, der von der zweiten Frau geboren war ohne vorhergegangene Scheidung von der ersten, waltete in Betreff des Rechtes unter den erfahrensten Männern die größte Meinungsverschiedenheit ob. 239. Ich frage nun, was dein Redner bei diesen Verhandlungen die Rechtswissenschaft geholfen hätte, da nur derjenige Rechtsgelehrte den Sieg davon getragen haben würde, der sich nicht auf seine eigenen, sondern auf eine fremde Wissenschaft gestützt hätte, d. h. nicht auf die Rechtswissenschaft, sondern auf die Beredsamkeit. So habe ich oft folgenden Vorfall erzählen hören. Als Publius CrassusS. zu Kap. 37. §. 170. Anm. 171. sich um die Aedilität bewarb, und ihn Servius GalbaS. zu Kap. 53. §. 227. Anm. 229., der älter war und schon Consular, begleitete, weil er die Tochter des Crassus mit seinem Sohne Gajus verlobt hatte; so trat ein Bauer zum Crassus, um sich bei ihm Raths zu erholen. Jener führte den Crassus bei Seite und trug ihm seine Angelegenheit vor. Die Antwort, die er erhielt, war zwar richtig, aber seiner Sache nicht vorteilhaft. Als Galba ihn verstimmt sah, redete er ihn beim Namen an und fragte ihn, in welcher Angelegenheit er den Crassus zu Rathe gezogen habe. Als er es vernommen hatte und den Mann erschüttert sah, sagte er: Ich sehe, Crassus hat dir in der Zerstreuung und mit anderen Dingen beschäftigt geantwortet. 240. Hierauf nahm er den Crassus selbst bei der Hand und sagte: Hör' einmal, wie kam dir in den Sinn einen solchen Bescheid zu geben? Jener, als der rechtskundigste Mann, betheuerte ihm jetzt zuversichtlich, die Sache verhalte sich natürlich so, wie er geantwortet habe, und unterliege keinem Zweifel. Galba aber, der auf mancherlei Weise und in reichlicher Fülle seinen Witz gegen ihn spielen ließ, führte viele ähnliche Fälle an und sagte Vieles für die Billigkeit gegen das Recht. Da nun Crassus ihm an Gewandtheit der Rede nicht gewachsen war, (denn wiewol er zu den beredten Männern gerechnet wurde, so kam er doch dem Galba keineswegs gleich;) so nahm er seine Zuflucht zu Gewährsmännern und zeigte, daß seine Ansicht in seines Bruders Publius MuciusS. zu Kap. 37. Anm. 173. Büchern und in des Sextus AeliusS. zu Kap. 45. Anm. 201. Denkschrift schriftlich zu lesen sei, und doch gab er zu, daß des Galba Erörterung ihm beifallswerth und beinahe wahr dünkte.