type | tractate |
booktitle | Vom Redner |
author | Cicero |
translator | Raphael Kühner |
firstpub | 1858 |
year | 1873 |
publisher | Hoffmann'sche Verlags-Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Vom Redner |
pages | I |
created | 20041019 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 196
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
XXXIV. 137. Doch um meine Rede auf die Griechen zurückzuführen, deren Unterredungen dieser Art wir nicht entrathen können; denn sowie wir die Beispiele der Tugend von den Unsrigen, so müssen wir die der Gelehrsamkeit von jenen entlehnen: so sollen zu einer und derselben Zeit sieben MännerThales aus Milet, Stifter der Ionischen Schule, Bias, der seine Vaterstadt Priene gegen den Lydischen König Alyattus tapfer vertheidigte, Pittakus, Beherrscher von Mytilene, Kleobulus, Staatsmann in Knidus, Solon, Archon und Gesetzgeber der Athener, Chilon, Ephorus in Sparta, Periander, Herrscher von Korinth. gelebt haben, die für Weise gehalten und so genannt wurden. Diese standen sämmtlich mit Ausnahme des Milesiers Thales ihren Staaten vor. Wer war, wie uns berichtet wird, zu denselben Zeiten gelehrter, oder wessen Beredsamkeit wissenschaftlicher durchgebildet als die des Pisistratus? der zuerst die Homerischen Gesänge, die bis dahin noch nicht angeordnet waren, in die Ordnung gebracht haben soll, in der wir sie jetzt noch haben. Gegen seine Mitbürger zeigte er freilich keine gute GesinnungInsofern sich Pisistratus zum Alleinherrscher Athens aufwarf.; aber sowie er sich durch Beredsamkeit auszeichnete, so ragte er noch mehr durch seine wissenschaftliche und gelehrte Bildung hervor. 138. Ferner Perikles, von dessen reichhaltiger Beredsamkeit wir hören, daß, wenn er auch gegen die Ansichten der Athener für die Wohlfahrt des Vaterlandes mit großer Strenge sprach, dennoch gerade seine Aeußerungen gegen die volkstümlich Gesinnten Allen volkstümlich und angenehm erschienen; von dem die alten Komödiendichter, auch wenn sie ihn schmähten, was damals zu Athen geschehen durfte, sagten, die Anmuth wohne auf seinen Lippen, und die Gewalt seiner Rede sei so mächtig gewesen, daß sie in den Gemüthern der Zuhörer gleichsam Stacheln zurückgelassen habe. Aber diesen Man hatte nicht ein Kunstredner nach der WasseruhrWonach die Zeit bestimmt wurde, die ein Redner vor Gericht auf seine Reden verwendete. belfern gelehrt, sondern, wie uns berichtet wird, jener Anaxagoras aus KlazomenäS. zu III. 15, 56, Anm. 647., ein in den erhabensten Wissenschaften so großer Mann. Und so wußte er, durch Gelehrsamkeit, Klugheit und Beredsamkeit ausgezeichnet, vierzig Jahre hindurch in Athen die oberste Leitung der städtischen und kriegerischen Angelegenheiten zu einer und derselben Zeit zu führen. 139. Ferner Kritias und AlcibiadesS. zu II. 22, 93, Anm. 340 und 338., gegen ihre Staaten freilich nicht gut gesinnte, aber ohne Zweifel gelehrte und beredte Männer, verdankten sie nicht ihre gelehrte Bildung den Unterredungen mit Sokrates? Wer hat den Syrakusier DionDion, Sohn des Hipparinus, aus Syrakus, Feldherr der Syrakusaner unter Dionysius dem Ersten und nach dessen Tode Vormund Dionysius des Zweiten, Schüler des Platon, befreite sein Vaterland von der Gewaltherrschaft Dionysius des Zweiten, wurde aber im Jahre 354 v. Chr. von dem Athener Kalippus hinterlistiger Weise ermordet. in allen Zweigen der Gelehrsamkeit ausgebildet? War es nicht Platon? Und dieser war es gleichfalls, der, ein Lehrmeister nicht allein der Zunge, sondern auch des Geistes und der Tugend, ihn zur Befreiung des Vaterlandes antrieb, rüstete, waffnete. Waren es nun andere Wissenschaften, in denen Platon diesen Dion, andere, in denen Isokrates den berühmten TimotheusTimotheus, Sohn des Atheners Konon, ein großer Feldherr und Redner (um 360)., des hochverdienten Feldherrn Konon Sohn, der gleichfalls ein großer Feldherr und Gelehrter war, unterrichtete? oder andere, die der Pythagoreer Lysis dem Thebaner Epaminondas, vielleicht dem größten Manne in ganz Griechenland, oder XenophonS. zu II. 14, 58, Anm. 320. dem Agesilaus, oder der Tarentiner ArchytasArchytas aus Tarent, ein Pythagoreer, um 410 v. Chr. dem PhilolausPhilolaus aus Kroton, ein Pythagoreer., oder PythagorasS. zu II. 37, 154, Anm. 379. selbst jenem ganzen alten Griechenland in Italien, das einst Großgriechenland genannt wurde, lehrte?