type | poem |
author | Richard Zoozmann |
title | Unartige Musenkinder |
publisher | Hesse & Becker Verlag |
address | Leipzig |
printrun | 71. bis 76. Tausend |
year | |
firstpub | |
corrector | hille@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20100318 |
projectid | 1c8d40a1 |
Navigation:
- Kapitel 45
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
Johann Burkhard Mencke (Philander von der Linde) (1675–1732)
Hochzeitsgedicht
(Verändert)
Das Frauenvolk ist wie ein Wald
An Unterschied und Menge:
Da rühmt der eine die Gestalt,
Der andre ihre Länge,
Der lobet Tann und Eiche,
Und jener Busch und Sträuche!
So gehts im Leben auch gewiß,
Ein jeder liebt sein Mädchen:
Der liebet seine Dorilis,
Und der sein liebes Käthchen;
Der nimmt die Henriette
Voll Freuden mit ins Bette.
Zwar mancher pflegt wie jener Knecht
Sich lange zu bedenken:
Dem war kein Baum im Walde recht,
Dran er sich wollte henken.
Bald war er nicht ganz grade,
Bald wars um ihn zu schade.
Ein steifer Junggeselle muß
Den Schwarzwald bald passieren:
Das heißt, er muß Not und Verdruß
Und Einsamkeit kassieren
Und mit vergnügtem Herzen
Bei seiner Liebsten scherzen.
Passiert ihr oft den schwarzen Wald,
Wird schon die Furcht verschwinden;
Auch wird sich ohne Frage bald
Ein Passagier einfinden,
Der euch in eurem Leben
Wird tausend Freuden geben!
Eheliche Freuden
(gekürzt)
Ists schade, daß man Hochzeit macht,
Und daß ein Mädchen bei der Nacht
Uns an der Seite lieget?
Ja freilich, spricht die falsche Welt,
Die alles das für eitel hält.
Was Leib und Geist vergnüget.
Da reimt man immer auf die Eh
Ein jammervolles Ach und Weh;
Da weiß man ihre Plagen,
Wie sie gering auch mögen sein,
Als eine rechte Folterpein
Den Leuten vorzutragen.
Man spricht, daß Lieben Torheit sei
Und nennt es eine Sklaverei,
Ja, mancher sitzt viel lieber
Bei seinen Büchern ohne Weib
Und hasset diesen Zeitvertreib
Weit mehr als Pest und Fieber.
Indessen ist die Eh ein Stand,
Den Gott im Paradies erfand.
Dem Menschen zum Vergnügen.
Wie wär es nun wohl schade drum.
Wenn wir bei unserm Eigentum,
Bei unsrer Liebsten, liegen?
Joseph Anton Stranitzky (1678-1727)
Lediger Jungfer Klagelied
(Gekürzt und leicht erneuert)
Ach! ich arme Magd,
Heftig mich mein Unglück plagt,
Daß ich ohne Mann muß sein
Und soll schlafen stets allein!
Ei, es geht mit Macht
Überall bei Tag und Nacht
An ein Küssen
Und Begrüßen –
Nur ich Arme bin veracht.
Alles Wild im Wald
Scherzt und spielet mannigfalt;
Jeder Vogel in der Luft
Seinen Gatten zu sich ruft;
Alle Fisch im Meer
Schwimmen dicht gepaart einher.
Was sich reget,
Liebe heget –
Nur ich bin von Hoffnung leer.
Alles, alles liebt.
Nur ich Arme bin betrübt.
Keiner will mich lieben nicht,
Keiner freundlich mit mir spricht.
Ach, was fang ich an?
Ach, wer ist denn Ursach dran,
Daß ich liegen
Und mich schmiegen
Muß so lange ohne Mann?
Ich hab keine Schuld,
Daß mir fernbleibt Männerhuld.
Was den Mägdlein nur gebühret.
Damit bin ich ausstaffieret.
Ich seh aus fürwahr
Auch nicht wie ein teuer Jahr –
Was die Schönen
Kann bekrönen.
Fehlet mir nicht auf ein Haar.
Neue Modeschuh,
Schöne Schnallen auch dazu.
Was man nur erdenken kann,
Bunten Schlafrock leg ich an.
In die Kirch ich geh.
Auf dem Markt ich gerne steh.
Wo ich laufe.
Feilsche, kaufe,
Nur, daß jemand auf mich seh.
Alle Morgen früh
Fall ich nieder auf die Knie
Und ruf alle Götter an.
Mir zu geben einen Mann.
Mag er bucklig sein.
Haben auch ein halbes Bein,
Mag er hinken
Oder stinken –
Nur, daß ich nicht bleib allein.