type | poem |
author | Richard Zoozmann |
title | Unartige Musenkinder |
publisher | Hesse & Becker Verlag |
address | Leipzig |
printrun | 71. bis 76. Tausend |
year | |
firstpub | |
corrector | hille@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20100318 |
projectid | 1c8d40a1 |
Navigation:
- Kapitel 213
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
Marie-Madeleine (Frau Baronin v. Puttkamer) (geb. 1881)
Vorlesung
Geschlossen sind die schweren Portieren,
Um der Tagessonne den Eingang zu wehren,
Doch durch den purpurnen Vorhang bricht
In dämmrigen Strömen das rote Licht.
La demi-vierge auf dem Sofa liegt,
Den Lockenkopf in die Kissen geschmiegt.
Wie lüstern die grauen Augen schaun
Unter den üppigen Augenbraun.
Auf dem niedrigen Taburett vor ihr
Sitzt lässig bequem ein Kavalier,
Und mit vibrierend klangvollem Tone
Liest er: Boccaccio, Decamerone.
Aus den vergilbten Blättern hervor
Steigt ein phantastischer, toller Chor
Verliebter Männer und listiger Fraun,
Die gar unheimlich lebendig schaun.
Und aus der längst gestorbnen Zeit
Weht ein glühender Hauch von Zärtlichkeit
Durch des kleinen Zimmers schweigenden Raum
Wie ein verhauchender Wollusttraum.
La demi-vierge, in des Bannes Haft,
Reckt sich und streckt sich so katzenhaft,
Und lächelnd die weißen Zähne sie zeigt.
Das Buch fällt zur Erde: – die Stimme schweigt!
Intermezzo
Morgen früh. Auf Spitzzehen, mein Schatzerl,
Schleich ich zu dir, zu dir wie ein Dieb.
Sagst ja immer, ich bin ein Katzerl,
Drum komm ich so sachte. Gelt, mein Lieb?
In deinen warmen Federdecken,
Die wie ein ganzes Gebirge sind,
Mußt du mich jetzt so gründlich verstecken,
Daß mich keine Menschenseele mehr findt.
– – – – – – – – – –
Regen klopft an die Fensterscheiben.
Doch an die Tür?! – Wer klopft denn da?!
Um Himmels willen, wo soll ich bleiben?
Hörst du, Schatz? Deine Schwiegermama!
Stört unser heimliches, heimliches Kosen,
Und in ganz gefährlicher Näh
Hört man immer lauter sie tosen:
»Kurt, ich bringe dir Fliedertee!«
Und ich
mußte entsetzt echappieren.
Leider war schleuniger Rückzug geboten.
Und du mußtest Erwachen markieren.
Und du gähntest wahrhaftig nach Noten.
Aber darüber so traurig zu werden?
Tröste dich doch, mein Liebster! Du weißt,
Daß das Motto für alles Schöne auf Erden:
»Ach, nur ein Viertelstündchen!« heißt.
Moderne Treue
Sie nahm einen blauen Bogen
Und schrieb: »Mein Ideal,
Seitdem du fortgezogen,
Sterb ich vor Liebesqual.
Dir weih ich meine Lieder,
Dir
mes premières amours,
Und kehrst du niemals wieder,
Ich bleib dir treu!
Toujours!« –
Sie nahm einen rosa Bogen
Und schrieb: »Mein lieber Graf!
Ich war so ungezogen,
Als ich Sie neulich traf.
Ich ging mit Ihrem Vetter,
Doch wars nicht bös gemeint;
Sie sind ja soviel netter!
Und ich bin treu, mein Freund!«
Sie nahm einen weißen Bogen:
»Mein Prinzchen! Lieber Schatz!
Ich hab dich sehr verzogen,
Du blonder Fähnrichsfratz!
Daß Leutnant du geworden,
Das freut mich riesig! Ja!
Und hast du erst nen Orden,
Dann sprichst du mit Mama.
Du brauchst nicht so zu klagen,
Ich wart auf dich fürwahr;
Du brauchst nicht zu verzagen,
Treu bleib ich immerdar!« –
Sie nahm einen lila Bogen:
»Mein vielgeliebter Hans,
Dir bin ich sehr gewogen,
Und dir gehör ich ganz!
Nicht wägen, sondern wagen!
Darum bin ich so frei,
Dir grad heraus zu sagen:
Dir bleib ich ewig treu!« –
Nachdem sie überflogen
Das Blatt, erhob sie sich,
Besah sich all die Bogen –
Und gähnte fürchterlich!