type | poem |
author | Richard Zoozmann |
title | Unartige Musenkinder |
publisher | Hesse & Becker Verlag |
address | Leipzig |
printrun | 71. bis 76. Tausend |
year | |
firstpub | |
corrector | hille@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20100318 |
projectid | 1c8d40a1 |
Navigation:
- Kapitel 171
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
Rudolf Knussert (geb. 1863)
Unterm Tisch
In fröhlichem Kreis, was seufzte sie leis?
Was glitt ihr sacht aus der Hand?
Sie bückte sich schier zur Erde, mit ihr
Zugleich ihr Nachbar galant.
Sie suchten behend. Im nächsten Moment
Das Pärchen wieder erstand
Mit leuchtendem Blick und strahlend vor Glück.
Was wohl es da drunten fand?
(Originalbeitrag)
Belauscht
Mit Nadeln hast du zugesteckt
Den Vorhang, zu vermeiden,
Daß dich des Nachbars Blick entdeckt
Beim Aufstehn und Bekleiden.
Gardinen sind wohl licht und weiß,
Doch ist das Sonnlicht weißer,
Und sähst du, wie mein Blick so heiß,
Dein Antlitz flammte heißer.
Und wüßtest du, was oft ich seh,
Du schlügst die Augen nieder.
Gardinen sind wohl weiß wie Schnee,
Doch weißer deine Glieder.
(Originalbeitrag)
Frau Nachbarin
Mein Herz ist so heiß und das deine so kühle,
Und hell auflodern meine Gefühle
Zu dir wie Flammen zum Himmel hin.
Das tut die Liebe, Frau Nachbarin.
Das tut die Liebe, das tut die Minne,
Das tut die Sehnsucht, Frau Nachbarinne,
Und die wird enden nicht so geschwind,
Eh nicht die Herzen auch Nachbarn sind.
Ja, wenn dein Herz an dem meinen ruhte,
Da wär mir freilich gar süß zumute,
Da wollt ich lauschen den ganzen Tag
Auf deines Herzens beglückten Schlag.
Da säh ich nichts auf der Gotteserde
Als deine zärtliche Frauengebärde,
Und meine Freude, die sollt allein
Und einzig dein junges Leben sein.
(Originalbeitrag)
Das beste Kissen
Wie hab ich oft des Nachts gedacht,
Wenn wirbelnde Gedanken
Den Geist um seine Ruh gebracht,
An deinen Leib, den schlanken.
An deinem Busen wäre mir
Das beste Schlummerkissen,
Denn süß Vergessen fänd ich hier
Und doch auch süßes Wissen.
(Originalbeitrag)
Geraubter Kuß
Erzähl einmal
Dem Herrn Gemahl,
Daß heut ich einen Kuß dir stahl!
Wir saßen dicht beisammen.
Den Wangen leiht
Befangenheit,
Von wegen der Vergangenheit,
Die schönsten Rosenflammen.
Mein Mund berührt,
Von Reiz verführt,
Dein Wänglein, das wie Samt sich spürt.
Du hast es wohl geduldet,
Weil sonder Ziel
Und Maßen viel
Mit deinem falschen Minnespiel
Du einst an mir verschuldet.
Du ließest nun
Das Köpfchen ruhn,
Du wolltest mir nicht wehe tun
Und doch dir nichts vergeben.
Als sähest du
Nicht, was ich tu,
Verstohlen lächelnd sahst du zu
Des Busens leisem Beben.
(Originalbeitrag)
Erröten
Die schönste Rose, die erblüht,
Sie schmückt dich so entzückend nicht,
Wie wenn aus innerstem Gemüt
Dir hell der Strahl der Liebe bricht,
Daß Widerschein dir vom Gesicht
Bis zu des Busens Hügeln glüht,
Wie ein Rubin mit Rosenlicht
Der Fassung Silber übersprüht.
(Originalbeitrag)
Winternacht
Eingefroren jeder Quell und Bronnen.
Demantsterne funkeln mir entgegen.
Einsam wandr ich auf beschneiten Wegen,
Hungre heiß nach Liebeswonnen.
Rings der Tod, indes ich Leben heische.
Meine Wünsche, wilde Wölfe, wittern
In die Winternacht voll Sternenzittern,
Weib, nach deinem warmen Fleische!
(Originalbeitrag)
Nackte Wahrheit
Hogarth, der die Wellenlinie nannte
Aller Linien schönste, mußt es wissen!
Nackte Wahrheit ists, wie ich erkannte:
Nackt ja lagst du auf geblümten Kissen.
Und die schönste Wellenlinie streifte
Eines Pfauenauges Sammetflügel:
Jene sanftgeschwungne, zartgeschweifte
Von der Schulter zu des Busens Hügel.
(Originalbeitrag)
Amors Gefolge
Verschämten Lächelns sanften Strahl
Um Mund und Wangengrübchen ...
Und Arm in Arm mit dem Gemahl,
Und an der Hand ihr Bübchen.
Im Antlitz ewige Rosenzeit,
Gesenkt den Blick, den feuchten,
Im zartdurchbrochnen Spitzenkleid
Perlmutterweißes Leuchten.
Es wiegt der jugendschlanke Leib
Kokett sich in den Hüften;
Es schwebt das blumenranke Weib
In eitel Blumendüften.
Und Arm in Arm mit dem Gemahl,
Und an der Hand ihr Bübchen.
Und Amoretten ohne Zahl
Drehn Nasen, schaben Rübchen ...
(Originalbeitrag)
Das Ewigweibliche
Als Braut hat Sinn sie selbst für Literatur;
Denn hoffen will er,
Daß mehr ihr seien als nur Gipsfigur
Goethe und Schiller.
Doch nach der Hochzeit ist der Weiblichkeit
Dies alles Quatsch.
Sie hat Interesse nur für Klatsch und Kleid,
Für Tracht und Tratsch.
(Originalbeitrag)
Erster Kuß
Was ist
so hübsch, wie wenn sich eben
Kinderaugen vom Schlaf erschließen
Und das rings erwachende Leben
Staunend und doch so müd noch grüßen?
So mit Staunen und Kinderlachen
Und doch schelmisch verdrießlich schauen
In der Liebe Rosenerwachen
Deine Augen, die veilchenblauen.
Aber das Staunen wird noch steigen
Und noch reizender der Verdruß,
Und der lachende Mund wird eigen
Bebend zucken im ersten Kuß!
(Originalbeitrag)
Diana
Den Wald erhellt der Feuerschein
Des Büchsenrohrs. Ein scharfer Knall.
Der Bock durchbricht den Blätterwall
Und stürzt waldein.
Und wo er jäh zusammenbrach –
Diana scheint nicht schlecht gelaunt –
Da steht der Jäger still und staunt
Durchs Blätterdach.
Ein nacktes Weib im klaren Quell.
Zwei Brüste wie Perlmutter blank.
Und Glieder wie Schwertlilien schlank
Und Locken hell.
Diana selbst! Auf beide Knie
Wirft sich der Jäger, staunt und starrt.,.
Diana selber? Nein, mich narrt
Die Phantasie.
Und führt sie mich am Narrenseil,
So ist es doch ein weißer Leib,
Ein junger – und kein altes Weib:
Drum Weidmannsheil!
Pfeif-Trio
»
Piper, der Pfeffer, und
Sal, das Salz,«
Pfiff der Spatz vom Dach des Pennals,
Pfiff es, bis ihn ergriff die Katz,
Und ich pfeif es ihm nach, dem Spatz.
Piper, der Pfeffer, und
sal, das Salz,
Ohne die zwei gibts keinesfalls
Irgendwo ein pikant Gericht,
Glückt nicht Witz noch galant Gedicht.
Piper, der Pfeffer, und
Sal, das Salz,
Ohne die zwei wächst aus dem Hals
Selbst die Liebe, die Liebe ja,
Liebe will sogar Paprika.
(Originalbeitrag)
Amors Wutgift
Amors Pfeil,
Wenn er trifft,
Bohrt so böse Wunden,
Alldieweil
Oft sein Gift
Tollwut hat entzunden!
Gürtel riß,
Fort im Schuß
Fliegen Rock und Blusen,
Und zum Biß
Wird der Kuß
Auf den Mund und Busen...
(Originalbeitrag)
Heuchelei
Sein Tischvisavis beachtet er nie,
Mit den Blicken streift er es kaum.
Und was es auch sei, sie spricht es vorbei
An ihm, als wär er nur Raum.
Doch unter dem Tisch ist verschwenderisch
Mit Gunst ihr zierlicher Fuß.
Da tritt er sie, und Knie ist an Knie,
Und die Waden machen den Schluß.
(Originalbeitrag)