type | poem |
author | Richard Zoozmann |
title | Unartige Musenkinder |
publisher | Hesse & Becker Verlag |
address | Leipzig |
printrun | 71. bis 76. Tausend |
year | |
firstpub | |
corrector | hille@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20100318 |
projectid | 1c8d40a1 |
Navigation:
- Kapitel 160
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
Edmund Wengraf (geb. 1860)
Immer neue Süßigkeiten
Küssen ist zu allen Zeiten,
Teils vergnüglich, teils gesund,
Immer neue Süßigkeiten
Bietet solch ein lieber Mund.
Ob er nun in Kampfesfreuden
Sich zur Kußattacke spitzt,
Oder wartet still bescheiden,
Bis des Gegners Klinge blitzt,
Ob die Lippen sich verschließen,
Oder frei entgegenblühn,
Ob die Zähnchen mitgenießen,
Oder scheu zurück sich ziehn,
Ob die Zunge mit im Spiele,
Oder nur soufflierend wirkt,
Ob der Aufruhr der Gefühle
Vorbricht oder sich verbirgt,
Ob der Kuß ein gern erlaubter,
Lang gedehnt und sorgenfrei,
Oder obs ein kurz geraubter,
Ängstlich nur erwidert sei –
Küssen bleibt zu allen Zeiten
Teils vergnüglich, teils gesund,
Immer neue Süßigkeiten
Bietet solch ein lieber Mund.
Gesellschaftsabend
Ich war gestern in Gesellschaft, mein Schatz,
Hatte neben der Hausfrau den Ehrenplatz,
Es war alles sehr nobel, alles sehr fein.
Vortreffliche Speisen und teuerster Wein.
Zur Rechten die Hausfrau – sehr voluminös!
Eine andre zur Linken – auch diese war bös.
Sehr breit war sie unten und oben sehr feist,
Und vollgestopft war sie mit Bildung und Geist.
Charybdis und Szylla, ist das nicht ein Pech?
Sehr anstrengend war das Tischgespräch,
Vor lauter Geist tat der Maqen mir weh,
Es war beinah schad um das schöne Souper.
Nach dem Essen setzten sie sich zum Spiel,
Du weißt, ich verstehe davon nicht viel.
Ich spielte nicht mit, ich kiebitzte nur
Und sah verstohlen sehr oft auf die Uhr.
Dann fuhren sie alle in Autos nach Haus,
Ich ging allein in den Schnee hinaus.
Es war eine prächtige Winternacht,
Auf dem Heimweg hab ich an dich gedacht.
Ich beneide die reichen Leute nicht.
Ich sehn mich in fremde Häute nicht.
In der eigenen Haut ist mein liebster Platz,
Besonders wenn deine Haut nah ist, mein Schatz.
Geständnisse
Drei Mädchen sprechen vertraulich
Von Liebesfreude und -gram
Und erzählen sich erbaulich,
Wies war und wie es kam.
Sie flüstern sich in die Ohren,
Was jede interessiert:
An wen hast du verloren,
Was man nur einmal verliert?
Errötend gesteht Adele:
»Er war sehr blond und schlank,
Ein Jüngling von zarter Seele,
Die Sehnsucht machte ihn krank.
Er lag zu meinen Füßen
Und sprach mit bebendem Mund:
Adele, mit deinen Küssen
Machst du mich wieder gesund.«
»Auch meiner sagte das gleiche,«
Bekannte Helene mit Schmerz,
»Wie drang die zitternde, weiche,
Betörende Stimme ins Herz.
Auch er war ein zarter Junge,
Auch er war schlank und blond.
Ich hätte, sprach er mit Schwunge,
Sein dunkles Leben durchsonnt.«
Mathilde ruft: »O Wunder!
Auch meiner war blond und schlank
Und wurde durch mich gesunder
Und sonniger, Gott sei Dank.
Wenn ihr ihn gesehen hättet,
Die zarte Jünglingsgestalt –
Ich hätt ihm das Leben gerettet.
So schwor mein Theobald!«
Adelen sowie Helenen
Entringt sich da mit Gewalt
Ein Ach, ein Oh, ein Stöhnen,
Ein Aufschrei: Theobald!
Und rot bis über die Ohren
Erkennen die drei chokiert:
Sie haben an
Einen verloren.
Was man nur einmal verliert!
Diskretion
Sie kam – sehr blaß, erregt, nervös –
Nach einer kurzen Debatte
Verliefs aber dem Programm gemäß,
Das ich entworfen hatte.
Sie ließ es an kleinem Widerstand
Und großen Worten nicht fehlen –
Wie ich das alles überwand,
Das werd ich euch nicht erzählen.
Man siegt nicht gleich im Anlauf schon,
Doch siegt man schließlich und endlich,
Das war nach der ganzen Situation
Doch eben nur selbstverständlich.
Sie kam zur Niederlage bereit,
Und mußte es doch verhehlen –
Die nähern Details – es tut mir leid –
Die werd ich euch nicht erzählen.
Ihr Abendkleid war von Geschmack,
Doch nicht von starrer Strenge,
Sie kam, auch ohne heiße Attack,
Von selber ins Gedränge.
Sie ließ sich nun, auf bessere Art
Ein Stück nach dem andern stehlen –
Was Hübsches dabei sichtbar ward,
Das werd ich euch nicht erzählen.
Wir sprachen zart, wir sprachen fein
Von Liebe und Glückverlangen,
Doch alles, was sinnlich und gemein,
Das wurde übergangen.
Es war, ich hoffe, es ist euch klar –
Ein Rendezvous der Seelen –
Und was dabei mehr leiblich war,
Das werd ich euch nicht erzählen.
Was sie uns verbieten wollen
Sei deines Lebens kluger Verwalter,
Ist doch das Leben dein bestes Gut!
Der erreicht ein fröhliches Alter,
Der, was die Ärzte verbieten, tut.
Sagen sie dir: du sollst nicht trinken,
Trinke nur alles, was dir schmeckt,
Wenn dionysische Freuden winken,
Mundet der Grinzinger gut wie Sekt.
Sagen sie dir: du sollst nicht rauchen,
Hülle dich wie ein Schlot in Rauch,
Kannst du keine Havanna schmauchen,
Tuts ein mindrer Glimmstengel auch.
Sagen sie dir: du sollst nicht lieben,
Freue dich munter am Minnespiel,
Venus ist keine böse Sieben,
Sieben zugleich ist nicht zuviel.
Thermometriere nicht deine Genüsse,
Leb nicht Rezepte, leb ein Gedicht!
Becher und Zigaretten und Küsse
Nimmt man, aber man zählt sie nicht.
Taktik
Wenns nur bei heißen Erklärungen bliebe,
Das wär vergebliche Liebesmüh –
Als ich ihr sagte, daß ich sie liebe.
Da lachte sie.
Als ich ihr sagte, das alles wäre
Natürlich nichts als ein schlechter Spaß,
Und daß mein Herz einer andern gehöre –
Da wurde sie blaß.
Als ich ihr sagte, sein Herz zu verlieren,
Sei überhaupt schon lang aus der Mod,
Ich hielte es immer mit drein oder vieren –
Da wurde sie rot.
Als ich ihr sagte, und wenn ich auch brennte,
So wäre doch sie es keinesfalls,
Die meine Sinne entflammen könnte –
Da fiel sie mir um den Hals.
Wie er sein soll
Ich weiß es: jede hat ihn, jede zeigt ihn,
Ihn zu verbergen ist auch gar kein Grund,
Die eine hebt ihn mehr, die andre neigt ihn,
Und jede wuchert gern mit ihrem Pfund.
Auch du hast einen, meine liebe Kleine,
Wie jede jüngre Dame einen hat –
Halt ihn nur fest, laß ihn nicht von der Leine,
Laß ihn nicht lose flattern durch die Stadt!
Es ist nicht hübsch, wenn er nach beiden Seiten
So hin und her schlappt ohne Rand und Band,
Man muß ihm einen festen Halt bereiten,
Man muß ihn kultivieren mit Verstand.
Bei mancher Dame geht er aus den Fugen,
Die andre aber hält ihn glatt und fest,
Man sieht daraus, daß er von einer klugen
Besitzerin sich leicht bezähmen läßt.
Natur ist freilich nicht zu unterjochen,
Bald ist er groß geformt, bald ist er klein,
Umkleidet er zum Beispiel breite Knochen,
Kann seine Biegung keine schmale sein.
Doch kommt es sehr drauf an, wie man ihn zügelt,
Ob Derbheit ihn regiert, ob zarter Sinn,
In seiner Form, in seiner Haltung spiegelt
Sich die Korrektheit der Besitzerin.
Wenn er bei jedem Schritte fliegt und wackelt,
So sprichts für Lässigkeit und wenig Schliff,
Er darf nicht protzen und nicht aufgetakelt
Hersegeln wie ein schwer beladnes Schiff.
Nicht zu viel Wellen! Nicht zu aufgeblasen!
Er braucht nicht majestätisch auszusehn –
Ich seh nicht gern in breitgeschweiften Vasen
Den schlanken Blütenstrauß des Frühlings stehn.
Ob er nun stillhält oder ob er flüchtig
Dahineilt, ruhig sei sein Linienspiel!
Wie du ihn trägst, mein Kind, so ist es richtig,
Gerundet, nicht zu wenig, nicht zu viel;
So hübsch oval, und mehr ist nicht vonnöten,
Er muß nicht breit sein wie ein Henkeltopf –
Was hast du, Kind? Du brauchst nicht zu erröten.
Ich sprech ja nur von deinem Bubikopf.
Das Jüngste Gericht
Der Tag des Jüngsten Gerichtes war,
Da stand er als armer Sünder,
Und gegen ihn stand eine ganze Schar
Verlassener schöner Kinder;
Und alle zeugten sie wider ihn
Und seine ruchlosen Taten.
Und alle zeterten, alle schrien:
Er hat uns treulos verraten!
Da sprach ein blondes, niedliches Ding:
»Er hat mir die Ehe versprochen,
Und kaum ein halbes Jahr verging,
Hat er den Schwur gebrochen.«
Und eine schlanke Brünette rief:
»Er liebte mich, bis ich verführt war,
Dann schickte er mir den Abschiedsbrief,
Der nicht einmal rekommandiert war!«
Und eine Dritte und Vierte kam
Und eine Fünfte und Sechste
Und jede erzählt, wie er ohne Scham
Sie köderte und behexte.
Die Zehnte, die Zwölfte – ich weiß nicht genau
War auch schon einvernommen –
Zuletzt ist eine energische Frau
Mit gelblichem Teint gekommen.
Sie sagte: »Er ward in Sünden grau –
Ich aber, ich habe diesen
Entgleisten als seine Ehefrau
Auf den Pfad der Tugend verwiesen.
Bei mir verlor er den letzten Rest
Seines lästerlichen Humores,
Ich machte ihn klein, ich hielt ihn fest,
Den Kerl, ich lehrte ihn Mores!«
Da scholl die Posaune des Jüngsten Gerichts,
Eine Stimme sprach von oben:
»Die Laufbahn dieses Bösewichts
Zeigt reichliche Lasterproben.
Er war für die Liebe sehr begabt,
Doch auch für das Eheleben –
Und weil er
diese Frau gehabt,
Sei ihm alles andre vergeben!«
Das Wundertier
Wer – von allem, was da wandelt
Mühbeladen, sorgenalt,
Wird am schlechtesten behandelt,
Wird am schlechtesten bezahlt?
Wessen Arbeit ist die größte?
Wessen Lohn bleibt immer klein?
Wer schleppt eine nie gelöste
Kette friedlos und allein?
Wer darf nimmer ruhn und rasten?
Wer muß wie ein Uhrwerk gehn?
Wer verurteilt sich zum Fasten,
Um die andern satt zu sehn?
Wer als Erster grüßt den Morgen?
Wer als Letzter löscht das Licht?
Wer trägt still die leichten Sorgen
Und entrinnt den schwersten nicht?
Wer hat, um sich selbst zu pflegen.
Niemals Zeit, ist niemals krank?
Wer hat für sein emsig Regen,
Für sein Mühen niemals Dank?
Wer sieht brummige Gesichter,
Wenn er weidlich sich geplagt,
Und läuft dennoch nie zum Richter,
Wenn man ihm den Lohn versagt?
Wer darf niemals Urlaub nehmen,
Wenn der müde Leib auch wankt?
Wer muß jeden Trieb bezähmen,
Der nach Eigenlust verlangt?
Wem ist Opfern und Verzichten
Eine Freude tief und echt?
Wer tut schweigend seine Pflichten
Und fragt nie nach seinem Recht?
Wer ist Koch und Stubenfeger,
Hart für sich, für andre weich,
Stiefelputzer, Krankenpfleger,
Leib- und Seelenarzt zugleich?
Wer ist Schneider, wer ist Flicker?
Rechnungsführer und Kassier?
Pädagog und Strümpfestricker?
Tausendkünstler, Wundertier?
Wer kann alles? Wer tut alles?
Wer robottet, schleppt und zieht
Gleich dem Haustier deines Stalles,
Doch mit mindrem Appetit?
Frag sie doch, die früh Ergraute,
Frag sie, guter Mann und Christ,
Obs nicht deine angetraute,
Deine
brave Hausfrau ist!