pfad | /coster/uilensp2/uilensp2.xml |
type | fiction |
author | Charles de Coster |
title | Uilenspiegel und Lamme Goedzak |
publisher | Insel-Verlag zu Leipzig |
translator | Albert Wesselski |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20120424 |
projectid | 53c21dfa |
Navigation:
- Kapitel 91
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
V
König Philipp, der düstere Mann, bekritzelte und beschmierte den ganzen Tag, oft auch die Nacht lang, ruhelos Blätter von Papier und Pergament; sie waren es, denen er die Gedanken seines harten Herzens anvertraute. Er liebte niemand auf dieser Welt und wußte, daß ihn niemand liebte; und so wollte er allein die Last seines ungeheuern Reiches tragen, ein trauriger Atlas, und er beugte sich unter dieser Bürde. Schleimblütig und schwarzgallig, wie er war, litt sein schwacher Leib unter diesem Übermaße von Arbeit. So wie ihm jedes fröhliche Gesicht ein Greuel war, so fühlte er nur Haß für unsere Lande ihrer Fröhlichkeit halber, nur Haß für unsere Kaufleute wegen ihres Wohllebens und ihres Reichtums, nur Haß für unsern Adel wegen seiner offenen Sprache, seines Freimuts, seines aufbrausenden Blutes und seiner wackern Leutseligkeit. Er wußte, man hatte es ihm gesagt, daß sich schon lange, bevor der Kardinal Cusa um 1380 die Mißbräuche der Kirche aufgezeigt und die Notwendigkeit von Reformen gepredigt hatte, der Aufruhr gegen den Papst und die römische Kirche in unsern Landen unter verschiedenen Formen der Irrlehre geäußert und alle Köpfe erfüllt hatte, wie der Dampf kochenden Wassers einen verschlossenen Kessel.
Als halsstarriger Maulesel glaubte er, sein Wille müsse wie der Gottes auf der ganzen Welt gelten; er wollte, daß sich unsere Lande, längst des Gehorsams entwöhnt, unter das alte Joch krümmten und auf ein Besserwerden verzichteten. Er wollte, daß Seine Heilige Mutter, die katholische, apostolische und römische Kirche, die einzige sei, die allgemeine und ausnahmslose, ohne Änderung und ohne Wechsel, ohne einen andern Grund für diesen Willen, als weil er so wollte, wie es bei einer unvernünftigen Frau zutrifft; und er wälzte sich des Nachts auf seinem Bette wie auf einem Dornenlager, unaufhörlich gequält durch seine Gedanken.
»Ja, heiliger Philipp, ja, Herr Gott, müßte ich auch aus den Niederlanden ein einziges Grab machen und alle Bewohner hineinwerfen, zurückkehren werden sie zu dir, mein gebenedeiter Namenspatron, und zu dir, Jungfrau Maria, und zu euch, ihr andern Heiligen des Paradieses.« Und er versuchte ins Werk zu setzen, was er sagte, und war auf diese Weise römischer als der Papst und katholischer als die Konzile.
Und Uilenspiegel und Lamme und das ganze Volk Flanderns und der Niederlande glaubten in ihrer Angst, von weitem in den dunkeln Räumen des Escorials diese gekrönte Spinne zu sehn, wie sie mit ihren langen Beinen und den geöffneten Klauen ihr Netz webe, um sie zu umstricken und ihr bestes Blut zu saugen.
Obwohl die päpstliche Inquisition zu der Zeit von Karls Regierung durch den Scheiterhaufen, durch die Grube und durch den Strick hunderttausend Christen getötet hatte, und obwohl das Gut der armen Verdammten in die Kisten des Kaisers und des Königs geströmt war wie der Regen ins Rinnsal, so erachtete das Philipp für zu wenig; er drängte den Landen neue Bischöfe auf und bestand darauf, die spanische Inquisition einzuführen.
Und die Herolde der Städte verlasen allerorten beim Schalle der Trompeten und Trommeln die Plakate, die für alle Ketzer, Männer, Frauen und Mädchen, den Tod verfügten, durchs Feuer für die Verstockten, durch den Strick für die Bußfertigen; Frauen und Mädchen sollten lebendig begraben werden, und der Henker hatte auf ihren Leibern zu tanzen.
Und der Funke der Auflehnung lief durch das ganze Land.