pfad | /coster/uilensp2/uilensp2.xml |
type | fiction |
author | Charles de Coster |
title | Uilenspiegel und Lamme Goedzak |
publisher | Insel-Verlag zu Leipzig |
translator | Albert Wesselski |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20120424 |
projectid | 53c21dfa |
Navigation:
- Kapitel 78
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
LXXVII
Der Fischhändler brauchte nur die Hälfte des Kaufpreises zu zahlen, da die andere Hälfte dazu dienen sollte, ihm seine Angeberei zu bezahlen, bis man die siebenhundert Karlsgulden gefunden habe, die ihn zu der Niederträchtigkeit verleitet hatten.
Soetkin verbrachte die Nächte mit Weinen und die Tage mit den Arbeiten der Wirtschaft. Oft hörte Uilenspiegel, wie sie allein mit sich sprach und sagte: »Wann er erbt, bringe ich mich um.«
Da sie begriffen, sie werde so tun, wie sie sagte, taten Nele und er ihr möglichstes, um Soetkin zu bewegen, sie möge sich nach Walcheren zurückziehen, wo sie Verwandte hatte. Soetkin wollte es durchaus nicht und sagte, sie habe keine Veranlassung, den Würmern auszuweichen, die bald ihr Witwengebein fressen würden.
Inzwischen war der Fischhändler abermals beim Vogte gewesen und hatte ihm gesagt, daß der Verstorbene erst vor einigen Monaten siebenhundert Karlsgulden geerbt habe und daß er als ein karger und genügsamer Mensch diese große Summe habe nicht ausgeben können; sie sei sicherlich in irgendeinem Winkel versteckt. Der Vogt fragte ihn, was ihm denn Uilenspiegel und Soetkin angetan hätten, daß er, nicht zufrieden, dem Sohne den Vater und der Frau den Gatten genommen zu haben, noch darauf sinne, sie grausam zu verfolgen.
Der Fischhändler antwortete, daß er als Hochbürger von Damme den Gesetzen des Kaisers Achtung verschaffen und so die Gnade Seiner Majestät verdienen wolle. Nach dieser Aussage ließ er eine Anklageschrift in den Händen des Vogts, und er brachte Zeugen bei, die, die reine Wahrheit sprechend, wider ihren eigenen Willen bezeugten, daß er nicht gelogen hatte. Nachdem die Herren von der Schöffenkammer diese Zeugenaussagen vernommen hatten, erklärten sie die Schuldanzeichen als genügend für die Anwendung der Folter. Demgemäß ließen sie das Haus neuerlich durch Schergen durchsuchen, die die Vollmacht hatten, die Mutter und den Sohn ins Stadtgefängnis zu führen, wo sie verbleiben sollten, bis aus Brügge der Henker komme, um den man unverzüglich geschickt hatte.
Als Uilenspiegel und Soetkin durch die Straße kamen, die Hände auf den Rücken gebunden, stand der Fischhändler auf der Schwelle seines Hauses und betrachtete sie. Und die Bürger von Damme und ihre Frauen waren auch vor ihren Häusern. Mathijssen, der nächste Nachbar des Fischhändlers, hörte Uilenspiegel dem Angeber zurufen: »Vermaledeit wirst du sein von Gott, Henker der Witwen!« Und Soetkin sagte zu ihm: »Du wirst eines elenden Todes sterben, Verfolger der Waisen!«
So erfuhren die von Damme, daß es wieder eine Angeberei Grijpstuivers war, derentwegen man die Witwe und den Verwaisten also ins Gefängnis führte: sie zischten wider den Fischhändler und warfen ihm am Abend Steine in die Fenster; und seine Tür wurde mit Kot beschmiert.
Und er wagte es nicht mehr, sein Haus zu verlassen.