pfad | /coster/uilensp2/uilensp2.xml |
type | fiction |
author | Charles de Coster |
title | Uilenspiegel und Lamme Goedzak |
publisher | Insel-Verlag zu Leipzig |
translator | Albert Wesselski |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20120424 |
projectid | 53c21dfa |
Navigation:
- Kapitel 11
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
X
Eines Morgens sah Soetkin, daß Klaas, den Kopf gesenkt, in der Küche herumirrte, wie ein Mensch, der in Gedanken verloren ist. Sie sagte: »Was hast du für einen Kummer, Mann? Du bist bleich, unmutig und zerstreut.«
Klaas antwortete mit dumpfer Stimme, wie ein Hund, der greint: »Sie wollen die grausamen Plakate des Kaisers erneuern. Der Tod wird von neuem über Flandern schweben. Die Angeber werden die Hälfte des Gutes der Opfer erhalten, außer das Gut ist größer als hundert Karlsgulden.«
»Wir sind arm,« sagte sie.
»Arm wohl,« antwortete er, »aber doch nicht arm genug. Es gibt solche jämmerliche Menschen, Geier und Raben, die von Leichen leben, die uns, um mit Seiner Majestät einen Korb Kohlen zu teilen, geradeso angeben werden, wie wenn es sich um einen Sack Karlsgulden handelte. Was besaß denn das arme Tanneken, die Witwe von Sies dem Schneider, die in Heist versterben mußte, lebendig begraben? Außer einer lateinischen Bibel und drei Gulden noch ein wenig Geschirr aus englischem Zinn, wonach ihre Nachbarin lüstern war. Joanna Martens ist ins Wasser geworfen, dann aber als Hexe verbrannt worden; denn ihr Körper hatte oben geschwommen, und darin sah man Zauberei. Sie besaß einen armseligen Hausrat und in einem Beutel sieben Karlsgulden, und der Angeber wollte die Hälfte haben! Ach, bis morgen, Weib, könnte ich dir so erzählen, aber laß nur, Weib, das Leben in Flandern ist nicht mehr lebensmöglich wegen dieser Plakate. Bald wird allnächtlich der Karren des Todes durch die Stadt fahren, und wir werden das Gerippe sich tummeln hören mit dem dürren Klirren seines Gebeins.«
Soetkin sagte: »Du brauchst mir keine Angst zu machen, Mann. Der Kaiser ist der Vater von Flandern und Brabant und als Vater begabt mit Langmut, Milde, Duldsamkeit und Erbarmen.«
»Er würde dabei zu viel verlieren,« antwortete Klaas; »er erbt ja das eingezogene Gut.«
Plötzlich erklang die Trompete des Stadtherolds, und seine Zimbeln schrillten. Klaas und Soetkin, die abwechselnd Uilenspiegel trugen, liefen auf den Lärm mit der Volksmenge hin. Als sie zum Stadthause kamen, hielten dort die Herolde zu Pferde, die Trompete blasend und die Zimbeln schlagend, und der Profoß, den Stab der Gerechtigkeit in der Hand; und der Stadtprokurator, hoch zu Roß, hielt eine Verordnung des Kaisers in beiden Händen und schickte sich an, sie vor der Volksmenge zu verlesen.
Klaas verstand gar wohl, daß darin von neuem allen, allgemein und einzeln, verboten wurde, zu drucken, zu lesen, zu besitzen oder zu bewahren die Schriften, Bücher und Lehren von Martin Luther, Johannes Wiclif, Johannes Huß, Marsilius von Padua, Oecolampadius, Ulricus Zwingli, Philippus Melanchthon, Franciscus Lambertus, Johannes Pomeranus, Otto Brunfelsius, Justus Jonas, Johannes Puperis und Gorcianus, ferner die Drucke des Neuen Testaments von Adriaan van Bergen, Christoffel van Remonda und Joannes Zel, voll lutherischer und anderer Irrlehren, verworfen und verdammt von der theologischen Fakultät der Universität zu Löwen. »Gleichfalls das Malen oder Konterfeien oder das Bestellen des Malens oder Konterfeiens von schmählicher Schilderei oder Afterbildern Gottes und der heiligen Jungfrau Maria oder seiner Heiligen und das Zerbrechen, Vernichten oder Verwischen von Bildern oder Konterfeien, die gemacht worden sind zur Ehre, zur Erinnerung oder zum Gedächtnis für Gott und die heilige Jungfrau oder die von der Kirche anerkannten Heiligen.« Überdies, besagte das Edikt, sollte sich niemand, wes Standes er immer sei, unterstehn, in der Heiligen Schrift zu unterrichten oder über sie zu streiten, dies nicht einmal bei zweifelhaften Stellen, außer er sei ein wohlberufener Theologe, anerkannt von einer namhaften Universität.
Unter andern Strafen setzte Seine Heilige Majestät fest, daß die Verdächtigen nie und nimmer sollten ein Ehrenamt bekleiden dürfen. Leute, die in ihren Irrtum zurückfielen oder widerspenstig seien, die sollte man verurteilen, verbrannt zu werden an einem linden oder einem lebhaften Feuer, in einem Strohgehäuse oder an einen Pfosten gefesselt, je nach dem Gutdünken des Richters. Die andern sollten gerichtet werden durch das Schwert, wenn sie Edelleute oder gute Bürger seien, gemeine Mannsleute aber am Galgen und die Frauen durch Eingraben. Ihre Köpfe sollten zum abschreckenden Beispiele auf Pfählen aufgepflanzt werden. Dazu hatte noch, zum Vorteile des Kaisers, die Einziehung aller Güter zu erfolgen, die an Plätzen lagen, welche der Einziehung unterworfen waren.
Seine Heilige Majestät bewilligte den Angebern die Hälfte alles dessen, was die Toten besessen hatten, wenn nicht ihre Habe alles in allem den Betrag von hundert Pfund Groschen flandrisches Geld überstieg. Für seinen Teil behielt sich der Kaiser vor, ihn auf Werke der Frömmigkeit und Barmherzigkeit anzuwenden, wie ers beim Sacco di Roma getan hat.
Traurig ging Klaas mit Soetkin und Uilenspiegel weg.