type | narrative |
author | Unbekannte Autoren |
title | Tausend und eine Nacht. Band X |
publisher | Verlag von Philipp Reclam jun. |
year | o.J. |
firstpub | 1895 |
translator | Max Henning |
corrector | Josef Muehlgassner |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20150411 |
modified | 20180223 |
projectid | bbb389ae |
Navigation:
- Kapitel 37
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
Sechshundertundfünfte Nacht
Der Lüstling und der dreijährige Bube
Was nun die Geschichte von dem dreijährigen Buben anlangt, so lebte einmal ein ausschweifender Mann, welcher auf die Weiber versessen war. Als dieser Mann von einer schönen und anmutigen Frau hörte, die in einer andern Stadt lebte, reiste er nach jener Stadt, indem er zugleich ein Geschenk mitnahm und ihr eine Karte schrieb, in welcher er ihr mitteilte, wie Sehnsucht und Verlangen nach ihr ihm so hart zusetzten, und wie die Liebe ihn aus seiner Heimat zu ihr fortgetrieben hätte. Die Frau gab ihm Erlaubnis sie zu besuchen und erhob sich auf ihre Füße, als er zu ihrer Wohnung kam und bei ihr eintrat; sie empfing ihn nicht nur mit aller Höflichkeit und Verehrung, indem sie seine Hände küßte, sondern bewirtete ihn auch aufs reichlichste mit Speise und Trank. Nun hatte sie aber auch ein kleines Söhnchen im Alter von drei Jahren, das sie allein ließ, während sie sich mit dem Kochen der Gerichte beschäftigte. Da sagte der Mann zu ihr: »Komm und laß uns ruhen.« Sie versetzte: »Der Knabe sitzt da und sieht uns.« Er erwiderte jedoch: »Das ist ein kleines Kind, das noch keinen Verstand hat und nicht zu sprechen versteht.« Sie entgegnete jedoch: »Wenn du wüßtest, wie klug es ist, du würdest nicht so reden.« Wie nun das Kind merkte, daß der Reis gar war, weinte es laut, so daß seine Mutter es fragte: »Warum weinst du, mein Bübchen?« Da sagte es: »Schöpfe mir etwas Reis und thue zerlassene Butter daran.« Als ihm nun die Mutter Reis geschöpft hatte und mit der zerlassenen Butter zu essen gab, weinte es von neuem, worauf seine Mutter wiederum fragte: »Was fehlt dir, mein Kind?« Es versetzte: »Ach, Mama, thu mir doch etwas Zucker daran.« Da sagte der Mann zornig zu ihm: »Du bist ein ganz unseliges Bürschchen.« Das Kind entgegnete ihm jedoch: »Bei Gott, unselig bist du allein; du machtest dich müde und reistest von Stadt zu Stadt, um zu huren, während ich nur um etwas weinte, das mir ins Auge gefallen war; nun es die Thränen herausbrachten und ich Reis mit Butter und Zucker gegessen habe, bin ich zufriedengestellt; wer also ist der Unselige von uns beiden?« Da schämte sich der Mann so sehr über die Worte des Kindes, daß er sie sich zu einer Lehre dienen ließ und sie sofort befolgte. Ohne der Frau im geringsten zu nahe zu treten, kehrte er in seine Stadt zurück und führte ein bußfertiges Leben bis zum Tod.