type | narrative |
author | Unbekannte Autoren |
title | Tausend und eine Nacht. Band VIII |
publisher | Verlag von Philipp Reclam jun. |
year | o.J. |
firstpub | 1895 |
translator | Max Henning |
pages | 194 |
created | 20180131 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 21
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
Etwas von der Weiberlist.
Ferner erzählt man, daß eine Frau einst ihren Mann auf folgende Weise hinterging: Eines Freitags brachte ein Mann seiner Frau einen Fisch und befahl ihr denselben zu kochen und gleich nach dem Freitagsgebet aufzutragen, worauf er seinen Geschäften nachging. Bald hernach kam ihr Freund zu ihr und lud sie zu einer Hochzeit in seinem Hause ein. Sie nahm die Einladung an und ging mit ihm fort, nachdem sie den Fisch in einen Krug gelegt hatte, blieb aber eine ganze Woche bis zum nächsten Freitag fort, während ihr Mann sie in allen Häusern suchte und nach ihr fragte, ohne daß ihm jemand von ihr Nachricht geben konnte. Als sie dann am nächsten Freitag wieder heimkehrte, holte sie den Fisch noch lebend hervor und brachte die Leute zusammen, während er ihnen den Fall vortrug.
Dreihundertundvierundneunzigste Nacht.
Die Leute hielten ihn jedoch beim Anblick des lebenden Fisches für einen Lügner und sagten: »Der Fisch konnte unmöglich so lange am Leben bleiben.« Überdies erklärten sie ihn für verrückt, sperrten ihn ein und verspotteten ihn, während er über die List der Weiber weinte. 57