type | fiction |
booktitle | Tagebuch einer Verlorenen |
author | Margarete Böhme |
year | 1905 |
firstpub | 1905 |
publisher | F. Fontane & Co. |
address | Berlin |
title | Tagebuch einer Verlorenen |
pages | 307 |
created | 20100227 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 15
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
Wieder mal was Neues zu registrieren.
Vater heiratet wieder. Und wen? Madame Lene Peters.
Donnerwetter, die hat's verstanden. Ich habe ordentlich ein bißchen Respekt vor ihrer Klugheit, oder vielleicht vor ihrer Verschlagenheit.
Vorigen Sonntag Vormittag sagte Vater es mir.
Mir schien, er war etwas bedrückt. Es könnte nicht so weitergehen, sagte er, die Wirtschaft mit den Haushälterinnen. Eine Frau müsse wieder ins Haus. Da er keine Lust habe, erst lange auf Brautschau zu gehen, nähme er die erste »beste«, nämlich die Peters, die ja eine sehr nette, resolute, propre und sparsame Frau sei. Ob ich etwas dagegen habe? – –
»Nein,« sagte ich und wurde totenblaß, denn das Blut rann mir eiskalt zum Herzen. – Ich dachte an Elisabeth, die ihr junges Leben hingeben mußte, um dieser falschen, ordinären Person, die sicher früher mal Dienstmädchen war, den Platz zu räumen. Freilich ist Lene Peters schlauer als die arme, arglose Elisabeth es war. Sie will erst den standesamtlichen Zivilversorgungsschein. –
»Du sollst nicht darunter leiden, mein Herzenskind,« sagte Vater, der mein Erblassen wohl falsch deutete. Dein Vermögen ist dir sichergestellt und du brauchst dir nichts von ihr befehlen zu lassen. Sie hat dir gar nichts zu 61 sagen. Wenn mal was vorfällt, sollst du dich nur an mich wenden. – Nächsten Sommer fahren wir beide, du und ich – nach Sylt oder Zoppot. Du sollst die Welt kennen lernen und bewundert werden, mein Einziges.«
Ich antwortete nicht und hielt still wie ein Schlachtlamm, als er mich küßte.
Am andern Tag wurde das Aufgebot bestellt. Samstag über drei Wochen wollen sie sich trauen lassen. Meinetwegen, mir ist alles egal. Ich wünsche ihnen Glück.
* * *