pfad | /aubertin/feuillet/feuillet.xml |
type | narrative |
author | Victor Auburtin |
title | Sündenfälle. Feuilletons |
publisher | Rütten und Loening |
editor | Heinz Knobloch |
year | 1970 |
isbn | 3-7466-6061-0-1 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20110428 |
projectid | c12e89c6 |
Navigation:
- Kapitel 33
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
Die Schwalbennester
Über dem Lustgarten in Berlin steht der Julitag klar und blau und rein und ist wie ein Tag Ioniens.
Ein Tag in Ionien an den weißumschäumten Küsten des Inselmeeres.
Auf diesen Vergleich kommt man vielleicht nur deshalb, weil am Lustgarten das alte Museum steht und weil die Halle dieses alten Museums von ionischen Säulen getragen wird. Achtzehn ionische Säulen, die sich in die Höhe recken, als mache das Tragen ihnen Freude und als schwölle durch ihre Schlankheit empor der Saft der Allmutter Erde.
Alles ist froh an diesem Tage. Die Kinder auf dem Platze spielen Reifen; die Kindermädchen haben ganz blaue Röcke an, und die Schwalben fliegen schreiend um die Säulen.
Sie haben ihre Nester da oben an den Säulen, die Schwalben. Sie haben ihre Nester angebracht an den ionischen Kapitalen und an den Rosetten der großen Kassettendecke. Schwarze dicke Nester, in denen es zirpt und mit kleinen Flügeln schlägt und Mäuler aufsperrt und piept und schreit. Und nun fliegen die Schwalbenmütter hin und her und holen Mücken in den Schnäbeln herbei und füttern ihre Brut. Ein Tag Ioniens, Ioniens.
Diesen Tag haben sich zwei preußische Beamte in Plattmützen ausgesucht, um in Aktion zu treten von wegen eben jener Schwalbennester. Sie haben wohl von ihrer Behörde den Auftrag in betreff der Beseitigung der vielen Schwalbennester bekommen und gehen nun pflichtgetreu an ihre Arbeit. Zu diesem Geschäfte bringen sie eine große Leiter herbei, einen Besen und eine lange Stange und begeben sich mit diesen Geräten in die Halle des Museums. Dort lehnen sie die Leiter an eine Säule und vollführen zunächst einmal eine kleine Absperrung, indem sie alle Müßiggänger aus diesem Teil der Halle entfernen. Dann klettert die eine preußische Plattmütze auf die Leiter, ergreift die Stange und beginnt sorgsam die Schwalbennester abzukratzen und herunterzuschlagen.
Die Schwalbennester fallen klatschend auf den Steinboden; sie bilden eine große Masse Unrat, und die gelben Kadaver der jungen Schwalben sehen ganz ekelhaft aus. Und die andere preußische Plattmütze greift nach dem Besen, der eben zu diesem Zwecke mitgenommen ist, und fegt den ganzen Dreck in die Ecke zu einem großen Haufen zusammen.
Da oben aber um die Kapitale Ioniens kreisen die Schwalbenmütter und suchen und bringen das Futter für ihre Brut. Jede hat den Schnabel ganz voll von Mücken; und merkwürdig ist, daß sie trotzdem so herzzerreißend schreien können.
Dieses ist Berlin, Herrschaften. Berlin aber hat den Ruf, die sauberste Stadt der Welt zu sein, und wird diesen Ruf weiter wahren, wenn Sie nichts dagegen einzuwenden haben.