type | satire |
booktitle | Satiren |
author | Gottlieb Wilhelm Rabener |
firstpub | 1764 |
year | 1764 |
publisher | Verlag der Dyckischen Buchhandlung |
address | Leipzig |
title | Satiren |
created | 20061022 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 30
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Hochzuehrender Herr Professor.
Meine Jungen wachsen heran, und es ist nun Zeit, daß ich ihnen einen gescheiden Hofmeister halte. Bißher habe ich den Schulmeister lassen zu ihnen gehen; aber er kann sie nicht mehr bändigen. Ich weis, in welchem Ansehen Sie in Leipzig stehen, und daß Ihr Vorzimmer beständig von solchen krumm gebückten Creaturen voll ist, welche Hofmeisterstellen, oder Informationes suchen. Lesen Sie mir einen hübschen gesunden Kerl aus. Sie wissen es selbst, daß bey mir weder Menschen noch Vieh Noth leiden. Fritze, der älteste, ist ein durchtriebner Schelm. Er hat einen offenen Kopf, und ist auf die Mägde, wie ein kleiner Teufel; ich darf es den Buben nicht merken lassen, daß ich ihn lieb habe; der leichtfertige Schelm! Er ist noch nicht vierzehn Jahr alt, und hat in humanioris gar feine principio. Ferdinand ist meiner Frau ihr Junge. Er ist immer kränklich, und das geringste Aergerniß kann ihm schaden. Das gute Kind will mit lauter Liebe gezogen seyn, und meine Frau hat schon zween Bediente weggejagt, die ihm unfreundlich begegnet haben. Das älteste Mädchen ist zwölf Jahre. Sie soll noch ein bißchen Catechissen lernen, und hernach will ich dem kleinen Nickel einen Mann geben, der mag sehen, wie er mit ihr zurechte kömmt. Mit dem kleinen Mädchen hat der Hofmeister gar nichts zu thun, die behält die Mamsel bey sich. Sehn Sie nun, Herr Professor, das ist die Arbeit alle. Ich werde Ihnen sehr verbunden seyn, wenn Sie mir einen hübschen Menschen vorschlagen. Ich verlange weiter nichts von ihm, als daß er gut Latein versteht, sich in Wäsche und Kleidung reinlich und sauber hält; Französisch und Italiänisch sprechen kann, eine schöne Hand schreibt, die Mathemathik versteht, Verse macht, soviel man fürs Haus braucht, tanzen, fechten und reiten kann, und wo möglich ein wenig zeichnet. In der Historie muß er auch gut beschlagen seyn, vor allen Dingen aber in der Wapenkunst. Ist er schon auf Reisen gewesen, desto besser. Aber er muß sich gefallen lassen, bey mir auf meinem Gute zu bleiben, und sich wenigstens auf sechs Jahre bey mir zu vermiethen. Dafür soll er bey meinen Kindern auf der Stube freye Wohnung haben, mit dem Kammerdiener essen, und jährlich 50 Gulden bekommen. Zum heiligen Christe und zur Messe gebe ich nichts; dergleichen Betteleyen kann ich nicht leiden. Sind die sechs Jahre um; so kann er in Gottes Namen hingehen, wohin er will. Ich will ihn sodann an seinem Glücke nicht hindern. Mich dünkt, die Vorschläge sind ganz billig. Hat der Mensch Lust zur Wirthschaft, so kann er meinem Verwalter mit an die Hand gehen. Es wird sein Schade nicht seyn, denn er weis doch nicht, wozu ers einmal brauchen kann. Ich werde für Ihre Bemühung erkenntlich seyn, und bin,
Hochzuehrender Herr Professor,
Ihr
dienstbereitwilligster
– – – – – – –