type | satire |
booktitle | Satiren |
author | Gottlieb Wilhelm Rabener |
firstpub | 1764 |
year | 1764 |
publisher | Verlag der Dyckischen Buchhandlung |
address | Leipzig |
title | Satiren |
created | 20061022 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 164
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Gnädiger Herr,
Aus der Sache wollen wir bald kommen. Können Sie schwören? In einer Viertelstunde kann man zehn Wechsel abschwören. Ich weis, daß ich mit einem Cavalier rede, der die gemeinen Vorurtheile nicht hat, die man dem Pöbel läßt; sonst würde ich nicht so geradezu mit Ihnen reden. Ich verlange gar nicht, daß Sie einen falschen Eid thun sollen. Sie sollen nur bey dem Eide etwas anders denken, als der Kläger denkt, und als Sie gefragt werden. Sie schwören alsdann keinen falschen, sondern nur den Eid nicht, den man von Ihnen verlangt hat. Wie man das eigentlich mache, das will ich Ihnen mündlich sagen, wenn ich die Gnade habe, Ihnen aufzuwarten, denn ich denke übermorgen wieder auszugehen, so Gott will, und mein Medicus. Sollten Dieselben wider alles Vermuthen, nehmen Sie mir es ja nicht ungnädig, daß ich dergleichen von einem so artigen Hofmanne denke, sollten Sie wider alles Vermuthen, ein Bedenken dabey finden, und in der Sprache des gemeinen Mannes zu reden, zu gewissenhaft dazu seyn, so wollen wir es an einem andern Ende angreifen. Wie alt sind Ew. Gnaden gewesen, als Sie den Wechsel über die 2000 Thlr. ausstellten? Und wenn nur noch zwo Minuten an fünf und zwanzig Jahren fehlen; so soll der Herr R. nicht so viel – – kriegen. Das wird Ihnen doch keine Gewissensbisse machen, wenn Sie sich des Rechts bedienen, das Ihnen die Gesetze geben? Haben Sie Ihren Namen ganz unter dem Wechsel ausgeschrieben? Ich wollte, es fehlte was, und wenn es auch nur ein D. für ein T. wäre, es sollte Ihrem Gläubiger warm genug machen. Können Sie sich wohl noch erinnern, ob Sie die 2000 Thlr. baar, und in den Sorten, worinnen Sie verschrieben worden, ausgezahlt bekommen, oder haben Sie gute Sorten gegen schlechte verschrieben? Hat Ihnen der Kaufmann etwan Waaren daran gegeben, oder unter dem Titel von Provision, Agio und dergleichen viel abgezogen? Besinnen Sie sich ja recht. Ihre Christenpflicht, und die Gesetze verbinden Sie, auf diesen Fall dem Wuchrer nicht nachzusehn, sondern ihn andern zum Exempel zu züchtigen. Ich habe verschiedne mal diesen casum in terminis mit gutem Erfolge ausgeführt. Könnte nicht etwan Ihr Sekretair den Wechsel vorher zu sehen bekommen? Das wäre ein Meisterstreich. Er müßte ihn den Augenblick in Stücken zerreißen, und zum Fenster hinaus werfen. Was will der Kaufmann hernach mit dem Sekretair anfangen? Verklagen? Dafür lassen Sie mich sorgen. Es soll ihm drey tausend Thaler kosten, ehe er die 2000 Thlr. wieder kriegt. Man wirft dem Richter eine Hand voll Ducaten an den Kopf, so ist er blind und taub. Kurz, dafür lassen Sie mich sorgen; und was Ihr Sekretair thut, das ist nicht Ihre Sünde. Gefallen Ihnen alle diese Vorschläge nicht; so will ich Ihnen noch einen andern thun. Recognosciren Sie den Wechsel nicht. Wenn ihn die Gerichte produciren, so stellen Sie sich so trunken, daß Sie weder reden noch sehen können. Sie gewinnen doch wieder einige Stunden Luft; kömmt Zeit, kömmt Rath. Wenn alle Stränge reißen, so weis ich noch ein Mittel; aber das ist freylich ein verzweifeltes Mittel. Ich habe es bey andern Gelegenheiten mit gutem Vortheil gebraucht. Mit einem Worte, Gnädiger Herr, ich will Sie närrisch machen, so bald es Ihnen gefällt. Befehlen Sie nur. So närrisch, daß Sie selbst nicht wissen sollen, wie Sie daran sind. Noch eins. Was meinen Sie, wenn ich Ihnen von Ihrem Gläubiger einen Wechsel auf drey tausend Thaler schaffe, die er von Ihnen geborgt hat? Den Augenblick sollen Sie den haben. Mein Schreiber kann alle Hände nachmalen; und wie man die Siegel nachdruckt, das verstehe ich. Ich mag das Ding ansehn, von welcher Seite ich will, so gefällt mir dieser Vorschlag am besten. Haben Sie doch nicht nöthig, ihn auf die 3000 Thlr. zu verklagen; es ist genug, wenn Sie ihm zu eben der Zeit mit dem Arreste drohn, da er sich gegen Sie unnütze macht. Und treibt er die Sache gar zu weit; gut, so muß er sie bezahlen; geben Sie ihm seine 2000 Thlr. davon, und wenn Ihnen das dritte tausend auf dem Gewissen liegt, so geben Sie es nur mir, ich will mit meinem Gewissen schon zu rechte kommen.
Wenn ich Zeit hätte, so wollte ich Ihnen noch mehr Wege vorschlagen, wodurch Sie sich retten können. Lesen Sie sich inzwischen hier aus, was Sie wollen. Ich bin allemal zu Ihren Diensten. Ich erwarte Ihren Entschluß, und bin mit aller Hochachtung &c.
N. S. Ich wollte wohl sehen, daß ich morgen zu Ihnen kommen könnte; aber ich habe von vielen Jahren her allemal Dienstags meinen Fasttag, und arbeite vor der Sonnen Untergang nicht. Ich halte dieses Gelübde so heilig, daß ich es nicht breche, und wenn ich hundert Ducaten zu verdienen wüßte. Es ist auf die Mittwoche noch Zeit genug. Ueberlegen Sie es inzwischen. Das Abschwören des Wechsels wäre gewiß das beste Mittel. Wie Sie wollen, Gnädiger Herr!