type | satire |
booktitle | Satiren |
author | Gottlieb Wilhelm Rabener |
firstpub | 1764 |
year | 1764 |
publisher | Verlag der Dyckischen Buchhandlung |
address | Leipzig |
title | Satiren |
created | 20061022 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 148
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
»Da die Natur allen Thieren den Trieb zu lieben eingepflanzt hat, so fühlen ihn auch die Pedanten, und oft fühlen diese ihn mehr, als vernünftige Geschöpfe, weil man aus der Zergliederungskunst will wahrgenommen haben, daß diejenigen Creaturen am brünstigsten sind, die am wenigsten denken. Ich will meinen Lesern eine Art von dergleichen Seufzern mittheilen. Es wäre zu wünschen, daß sie alle so beantwortet würden, wie ich diesen beantwortet habe. Auf diese Art würde sich das schmutzige Geschlecht der Pedanten weniger vermehren.«
Hochzuehrende, und Werthgeschätzte
Jungfrau!
Wenn ich Ihnen sage, daß die Sonne zum Erwärmen, der Vogel zum Fliegen, und der Mensch zum Lieben erschaffen ist; so sage ich Ihnen eine Wahrheit, von der der wilde Scythe so sehr, als der vernünftig denkende Grieche, überzeugt war. Amor omnibus idem! Die weise Natur hat dem Menschen einen Trieb eingepflanzt, welchen er Liebe nennt, und der auf die Vermehrung seines Geschlechts abzielt. Ohne diesen Trieb würden die grossen Absichten der mütterlichen Natur nicht bestehn, und die Welt würde in ihr erstes Chaos zurück fallen, wenn die Menschen nicht liebten.
Ich, Hochzuehrende, und Werthgeschätzte Jungfrau, ich, der ich minima particula, ein kleiner Theil, dieses Ganzen bin, ich fühle diese Triebe der Natur mehr als jemals, da ich das Glück gehabt, Sie kennen zu lernen. Ich halte es für meine Pflicht, dieser Stimme zu folgen. Sie würden rebellisch seyn, wenn Sie diesen Trieben der Natur sich widersetzen, und nichts fühlen wollten, da Sie doch zu eben diesen grossen Absichten so fühlbar gebohren sind.
Lassen Sie uns denn, Werthgeschätzte Jungfrau, diese Triebe vereinigen, und, so viel an uns ist, hindern, daß die Welt nicht zur Wüste werde.
Sie heissen Dorothea, denn Sie sind eine wahre Gottesgabe; und da ich Theodor heisse, so wird es überflüßig seyn, zu beweisen, daß wir beyde für einander geschaffen zu seyn scheinen.
Jener malte eine Sonnenblume, mit der Ueberschrift:
Sequitur suum!
Wie dieser ist die Sonne:
So bist du meine Wonne!
anzudeuten, daß ein Verliebter niemals seinen geliebten Gegenstand aus den Augen lasse, sondern sich, gleich einer Sonnenblume, nach demselben beständig wende und kehre. Glauben Sie, Hochzuehrende Jungfrau, daß ich niemals meine eheliche Pflicht aus den Augen lassen, sondern mit unverwandten Augen nach Ihnen, wie ein Schiffer nach dem Polarsterne, sehn, und mir Mühe geben werde, Ihnen durch meinen Wandel ad oculum zu demonstriren, daß ich bis zu dem letzten Hauche des Lebens, ja, wo möglich, noch länger, voll Hochachtung, Liebe, und Ergebenheit sey,
Hochzuehrende und Werthgeschätzte Jungfrau,
Meiner Hochzuehrenden und Werthgeschätzten Jungfrau
gehorsamster, und ehrendienstwilliger, N. |