type | satire |
booktitle | Satiren |
author | Gottlieb Wilhelm Rabener |
firstpub | 1764 |
year | 1764 |
publisher | Verlag der Dyckischen Buchhandlung |
address | Leipzig |
title | Satiren |
created | 20061022 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 146
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
»Die Menschen sind so sinnreich, daß sie vielmal ihren größten Thorheiten einen frommen Anstrich zu geben wissen. Bis auf die übereilten Ehen erstreckt sich diese Art der Andacht. Viele heirathen, ohne zu überlegen, ob sie im Stande sind, den unentbehrlichen Aufwand zu bestreiten, welchen eine Wirthschaft erfodert. Sie sehen die Noth voraus, in die sie sich und die Ihrigen stürzen; sie können aber der Liebe nicht widerstehn. Und weil sie in andern Handlungen vernünftig genug sind, nichts unbesonnenes zu unternehmen; so suchen sie sich zu bereden, daß diejenige Thorheit, zu welcher sie sich itzt anschicken, eine Art von guten Werken sey, wo sie ihr christliches Vertrauen auf die göttliche Vorsorge an den Tag legen, und den Himmel, so zu sagen, bey seinem Versprechen fest halten wollen, damit er Anstalt mache, sie zu ernähren. Sie beten, und beten vielleicht andächtig: Aber auch eine Thorheit, die man mit Gebet anfängt, bleibt dennoch eine Thorheit, und zieht oft die unglücklichsten Folgen nach sich, welche in dem gegenwärtigen Falle desto empfindlicher sind, je weniger wir uns vorwerfen wollen, daß die Schuld unser sey. Wir wollen den Himmel zur Verantwortung ziehn. Wie leicht wird uns das Herz, wenn wir jemanden finden, dem wir unsre Uebereilung Schuld geben können! Ein leichtsinniger Thor flucht auf das Schicksal; ein frommer Thor seufzt über den Himmel. Beyde sind Thoren!
»Da diese unvorsichtigen Verbindungen nicht ungewöhnlich sind; so werden sich vielleicht Leser finden, welche sich nachstehende zween Briefe zu Nutze machen können.«
Mademoiselle,
Ich habe einige Jahre her das Vergnügen gehabt, durch einen öftern Umgang den Werth ihrer Tugenden, und die Vortrefflichkeit Ihrer Gemüthsart kennen zu lernen. Da ich und Sie über die ersten Jahre weg sind, in denen man die Empfindungen der Liebe gar leicht einer flüchtigen Uebereilung Schuld giebt; so kann ichs wagen, Ihnen meine Zärtlichkeit zu entdecken, und Sie zu versichern, daß ich es für mein größtes Glück in der Welt halte, der Ihrige zu seyn; und daß ich dieses mit einer so reifen Ueberlegung schreibe, daß ich überzeugt bin, dieses Glück wird mir nach vielen späten Jahren noch eben so schätzbar seyn, als es mir itzt ist. Was für ein Himmel muß ein Ehstand seyn, wo sich die Liebe auf Tugend gründet, und wo man sich von beyden Theilen Mühe giebt, die Hochachtung gegen einander immer neu zu erhalten, und täglich zu vermehren! Diese seltne Glückseligkeit kann ich mir von niemanden in der Welt versprechen, als von Ihnen, Mademoiselle; und ich meines Orts müßte aller Empfindungen der Menschheit unwürdig seyn, wenn ich das Geringste versäumen wollte, Ihre Glückseligkeit eben so vollkommen zu machen, als ich die meinige zu sehn wünsche. Kann ich hoffen, in meinem Wünschen glücklich zu seyn? Das macht mir keine Sorge, daß mein Amt sehr wenig einträglich ist; daß Sie selbst kein Vermögen besitzen; und daß ich keine so nahe Hoffnung vor mir sehe, wie diesem Mangel der zeitlichen Glücksumstände abzuhelfen seyn möchte. Es kann nicht fehlen, eine so tugendhafte Liebe, wie die unsrige ist, läßt der Himmel nicht unbelohnt. Er wird uns Wege zu unsrer Verbesserung zeigen, die wir als einen Segen unsrer vernünftigen Absichten ansehn können. Gesetzt aber auch, unsre Umstände verbesserten sich nicht, gesetzt, wir lebten kümmerlich; o wieviel haben wir vor tausend Familien voraus, da uns unsre aufrichtige und zärtliche Liebe nicht Zeit läßt, an unsern Mangel zu denken! Ich wenigstens, Mademoiselle, ich traue mir, bey Wasser und Brodt der vergnügteste Ehmann zu bleiben, wenn ich das Glück habe, der Ihrige zu seyn.