type | satire |
booktitle | Satiren |
author | Gottlieb Wilhelm Rabener |
firstpub | 1764 |
year | 1764 |
publisher | Verlag der Dyckischen Buchhandlung |
address | Leipzig |
title | Satiren |
created | 20061022 |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 115
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Was ich thun würde, mein gutes Fräulein? Das weis ich in der That selbst nicht. Sie sind ein allerliebstes Mädchen. Ich glaube nicht, daß ausser Ihnen noch ein Frauenzimmer in der Welt seyn kann, welches dem wunderbaren Einfalle meines redlichen Vaters einen so freundschaftlichen Anstrich geben würde. Aber gestehen Sie es nur, gestehen Sie es wenigstens aus Freundschaft zu mir, daß man auch mitten unter den Schwachheiten meines alten Vaters den vernünftigen, den rechtschaffnen Mann erblickt. Es würde seiner Einsicht wenig zur Ehre gereichen, wenn er gegen Ihre Person, und gegen Ihren tugendhaften Charakter weniger Hochachtung bezeigt hätte. Er ist von Ihren Verdiensten so überzeugt, daß er sich und seine Jahre vergißt, um Ihnen seine Hand anzubieten. Der rechtschaffne Alte! Was ihn vor den Augen der Welt lächerlich machen könnte, das macht ihn vor meinen Augen immer ehrwürdiger. Wäre mein Vater dreyßig Jahre jünger, so würde ich, aus Liebe zu ihm, und aus Freundschaft gegen Sie, mir alle Mühe geben, Sie zu bereden, daß Sie ihn in seinen Wünschen glücklich machten. Da dieses nicht ist, so kann ich in der That nichts dazu sagen, ohne Ihren zärtlichen Geschmack zu beleidigen, und auf der andern Seite meinen Vater an einer Hoffnung zu hindern, auf der sein ganzes Glück zu beruhen scheint. Sie haben Recht, Fräulein, völlig Recht, daß zu einer vergnügten Ehe noch etwas mehr gehört, als die Wahl einer vernünftigen Person. Allerdings muß eine nähere Gleichheit in Jahren dabey seyn. Die Urtheile der Welt lassen Sie sich an nichts hindern. Die Welt urtheilt allemal anders, als wir handeln; und Sie mögen sich entschliessen, wozu Sie wollen, so werden Sie allemal getadelt werden. Folgen Sie Ihrer Neigung, so werden Sie die glücklichste Wahl treffen. Fragen Sie Ihren Onkel, den Obersten. Er ist mit meinem Vater so vertraut, und im übrigen so vernünftig, daß er in dieser Sache am besten rathen kann. Meinem Vetter will ich nichts sagen; aber das bitten Sie ihm ja ab, daß Sie glauben, der Eigennutz werde ihn bey dieser Sache unruhig machen. Er hat seine Fehler, Fräulein, sehr grosse Fehler; aber eigennützig ist er nicht. Wenn ich ihn recht kenne, so glaube ich, er würde Ihnen von unserm und seinem Vermögen noch weit mehr wünschen, als Sie durch einen Ehecontrakt von seinem Großvater erlangen können. Verlassen Sie sich darauf, ich will ihm nichts von allem sagen. Wie gefällig sind Sie, liebes Fräulein, daß Sie dem guten Menschen so viel Unruhe ersparen wollen. Das verdient eine besondre Erkenntlichkeit. Aber ich will ihm nichts sagen, auf mein Wort. Der arme Vetter, wie unruhig würde er sonst seyn! Darf ich wissen, was Ihnen Ihr Onkel antwortet; so melden Sie mir es, so bald es seyn kann. Ich liebe Sie mit der vollkommensten Zärtlichkeit einer aufrichtigen Schwester; und ich glaube, daß ich Sie nicht zärtlicher lieben könnte, wenn Sie auch meine Mama wären. Denn vermuthlich war dieses das fürchterliche Wort, welches Sie in Ihrem Briefe meinten, und doch das Herz nicht hatten, es auszusprechen. Leben Sie wohl. Mein Vater hat sich entschlossen, seine Reise zu beschleunigen. Er will schon morgen ins Carlsbad gehen, um desto eher gesund und jung wieder zurück zu kommen. Können Sie es denn gar nicht übers Herz bringen, den guten Alten ein wenig zu lieben? Ueberlegen Sie es.