pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 83
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
83
Aufruhr im Kanton Hänisch
Unter dem alten System preußischer Kultusminister zu sein, war ein Vergnügen. Der stand auf seines Daches Zinnen und schaute mit vergnügten Sinnen auf die Heerscharen von gehorsamen Kultus- und Kulturbeamten, die entblößten Hauptes ehrfurchtsvoll die Strahlen der hohen Sonne auffingen und platt auf dem Bauche lagen, wenn die leuchtende Stirn sich verfinsterte. Ganz weit hinten, noch hinter den Küstern und Volksschullehrern, den Augen des Gewaltigen kleine schwache Pünktchen, da standen die Studenten. Individuen also, die noch nicht in die Hierarchie aufgenommen waren, sondern mit mehr oder minder sehnsüchtig geschwellter Brust an der Schwelle harrten.
Das hat sich, wie so manches, geändert. Der Kultusminister des neuen Systems empfängt keine Huldigungsadressen mehr, sondern nur gepfefferte Resolutionen, in denen ihm dringend nahegelegt wird, unverzüglich einem »Fachmanne« Platz zu machen. Und wenn ihm Fackelzüge dargebracht werden, dann nicht in der Absicht, ihn zu ehren, sondern ihm die Bude auszuräuchern. Das hat schon der Sturmgeselle Hoffmann leidvoll erfahren müssen und ist seitdem nicht besser geworden. Wenn der gar nicht stürmische Herr Hänisch, dessen Energie sich, was längst notorisch ist, ausschließlich außeramtlich in Zeitungsartikeln auslebt, eines Tages von dem endlich gefundenen »Fachmanne« schwungkräftig aus dem Allerheiligsten befördert wird, dann werden die rächenden Furien von der »Kreuzzeitung« bis zur »Kölnischen Volkszeitung« triumphierend ihr »Gerichtet!« kreischen, während in Himmelshöhen eine milde Engelsstimme psalmodiert: »Gerettet!«
Am wildesten aber gehaben sich die Studenten. So ist es gekommen: die Letzten sind die Ersten geworden. Der berühmte Rätekongreß vom Dezember 1918 ist ein köstlich geruhsames Idyll neben so einer Sitzung einer Studentenvertretung. Sie sind alle samt und sonders radikale Rückwärts-Revolutionäre. Sie protestieren, daß sie keinen Kaiser mehr haben sollen, daß ein früherer Koofmich Reichskanzler spielen darf, daß man ihnen linksstehende Professoren zu präsentieren wagt, daß man ihnen verwehrt, in den Vorlesungen dieser Professoren Übungen mit Stinkbomben zu veranstalten, daß sie im Gegensatz zu früher ein stattliches Maß von Freiheit und Selbstverwaltung genießen, sie protestieren ... überhaupt, weil das zum Leben gehört.
In Berlin heißt der lebhafteste Förderer des nationalen Aufschwunges in der akademischen Jugend Biertimpel. Das ist beachtenswert. Denn es kommt selten vor, daß der Name des Führers mit dem Sinn der Sache so auffallend zusammenfällt. Spätere Zeiten werden das nicht glauben wollen und Biertimpel für eine Fiktion erklären. Im Jahre 3333, etwa 1100 Jahre nach dem Untergang des Abendlandes, wird der gelehrte Morgan C. Glaubersalz, Professor an der Universität Blackhill-City in Texas (heute noch Prärie mit einer in Uranfängen begriffenen Konservenfabrik) ein dreibändiges Werk erscheinen lassen: »Die Biertimpel-Mythe«. Darin wird auf Grund einwandfreien Materials nachgewiesen werden, daß man es hier nicht mit einer historisch beglaubigten Persönlichkeit zu tun habe, sondern lediglich mit einem Symbol, einer Gottheit der erfrischenden Feuchtigkeit, von den Deutschen verehrt in der kurzen Episode des Kaiserreiches und der noch kürzern der Republik, identisch mit einer andern Naturgottheit, der »deutsche Pichel« genannt, dessen hauptsächlichste Kultstätte sich lange Jahre in München befunden habe.
Aber, wie gesagt, dem armen Kultusminister flitzen die Kabaljensteine durch die Fensterscheiben. Der ganze Kanton ist in Aufruhr. Die Oberlehrer exzedieren teutonisch, die ältesten Professoren läuten Sturm, wenn man ihnen untersagen will, Landesvaters Geburtstag zu feiern. Sagen: »Nu gerade nich!« Und hissen die kaiserliche Flagge.
Was soll Herr Hänisch tun? Die Professoren mag er ruhig mit ihrer Gesinnung selig werden lassen. Da ist nichts mehr zu retten. Aber um die jungen Leute geht es.
Er möge also unter sie gehen und zu ihnen sprechen. Ganz schlicht, wie es noch niemals ein Kultusminister getan hat. So wie jemand spricht, der selbst in allen Miseren der Jugend gesteckt hat. Der selbst mal von der Schule gejagt wurde wegen anrüchiger Gesinnung.
Denn es steht verzweifelt mit dieser Jugend. Ihre Hoffnungen sind verschüttet. Ihre Kraft ist gebrochen, und deshalb gefällt sie sich in Kraftmeierei und läßt sich von der Reaktionaille mißbrauchen. Sie braucht etwas, um sich aufzurichten: Ziele, Ideale!
So etwa müßte Herr Hänisch sprechen. Nicht als Chef der Unterrichtsbehörden, sondern als Verstehender. Vielleicht wird er ausgelacht werden. Vielleicht einer Stuhlbeinoffensive ausgesetzt sein. Versucht muß es werden. Die jetzige Behandlung von oben herab, verbunden mit konsequentem Nichtsehenwollen, ist auf die so Dauer unmöglich. Wie Schweizer Blätter berichten, geht der alte Herr Giolitti jeden Tag in Rom ohne Begleitung und ohne Detektiv spazieren. Trotzdem er die Beschlagnahme aller Kriegsgewinne angekündigt hat. Soviel hat Herr Hänisch nicht auf dem Kerbholz.
Wenn aber auch das nicht hilft, dann möge Herr Hänisch mit gutem Gewissen dem vielberufenen »Fachmanne« weichen. Man wird schon einen finden. Ich schlage Roethe vor. Gustav Roethe, der ist königstreu und bierehrlich. Oder den Professor Plate, der es so gut versteht, aus den Eichenbohlen des Darwinismus niedliche antisemitische Pfeilspitzen für das Feuilleton der »Deutschen Zeitung« zu schneiden.
Diese beiden werden es schon zu demonstrieren wissen, daß die Zeit der Universitäten vorüber ist. Daß die Jugend, die nicht versanden und versimpeln will, weite Umwege zu machen hat um diese Stätten der Wissenschaft. So lange, bis die stolzen Gebäude verfallen sind und Efeu auf den Trümmern wuchert. Ein Bild vielleicht, das manchen traurig stimmen wird, aber dem Auge wohlgefälliger sein wird als das jetzige. Und das Gezwitscher der Vögel über dieser grünen Wüste wird jedenfalls erfreulicher sein als die Deklamationen bemooster Fachkapazitäten wider die neue Zeit. Das Vorwärtsstreben der Menschheit ist nicht an Lehrstühle gebunden und ebensowenig an das Ressort »Wissenschaft, Kunst und Volksbildung«.
Monistische Monatshefte, 1. September 1920