pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 44
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
44
»Charleville«
Der bekannten Untersuchung Friedr. Wilh. Försters »Zur Beurteilung der deutschen Kriegsführung« reiht sich eine soeben erschienene Schrift gleicher Tendenz an, die in möglichst weite Kreise getragen werden sollte, nicht allein, um den heute noch Ahnungslosen einen Begriff von der Entartung des deutschen Etappenlebens zu geben, sondern vor allen Dingen, um die Stimmung des französischen Volkes uns gegenüber verstehen zu lernen. Wenn heute in den besetzten Gebieten die deutsche Bevölkerung mit unsinnigen administrativen Maßnahmen schikaniert wird und französische Offiziere und Soldaten sich wie rechte Landsknechte aufführen, so sollte man weder in Klagen noch Verwünschungen ausbrechen, sondern die psychologischen Unterlagen dieses Verhaltens zu erfassen suchen. Einen Weg dazu bietet eine kleine, aber unendlich inhaltreiche Schrift: Charleville. Dunkle Punkte aus dem Etappenleben. Von Dr. Wilhelm Appens (Verlag Gerisch u. Co., Dortmund. Preis M. 1.20).
Der Verfasser, ein Dortmunder Oberlehrer, war von 1914 an bis zum Zusammenbruch in Charleville, und zwar in Bureauposten, die ihm Einblick in alle Verhältnisse gestatteten, auch in solche, die dem »Lanzer« sonst verschlossen blieben. Er war in der ersten Zeit dem Verpflegungsoffizier des großen Hauptquartiers zugeteilt gewesen; später versah er Dienst als Quartiermacher. Was diese Ämter mit sich brachten, die »Requisitionen« (zuerst mühsam verhüllte, später zynisch offene Diebstähle), Grausamkeiten gegen eine Bevölkerung, die von Haus und Hof gejagt wird, um für Stabsoffiziere mit Paschaallüren »Quartier« zu schaffen, das schildert Dr. Appens sehr eingehend und sachlich. Nur hin und wieder unterbricht die natürliche Entrüstung des anständigen Menschen über die Ausschreitungen eines überheblich gewordenen Militarismus den ruhigen Fluß der Darstellung. Für den Leser aber hat es etwas Grausiges, zu erfahren, wie hinter den Schrecknissen der Front eine Sybaritenstadt entstand, wie Menschen gequält, beraubt, versklavt wurden, nur um den Capricen der betreßten Ganz- und Halbgötter gerecht zu werden. Denn nicht um die Bedürfnisse der Soldaten handelt es sich hier, nicht um die natürlichen Folgen des rauhen Krieges, sondern um das ruchlose Luxusleben einer an Zahl beschränkten Kaste. Vom Herbst 1914 bis Januar 1916 war Charleville Sitz des großen Hauptquartiers; nach dessen Abzug wurde es Hauptquartier des Kronprinzen. Gierigen Insektenschwärmen gleich überfluteten die hohen Stäbe, die Inspektionen, die zahllosen militärischen Behörden das freundliche Maasstädtchen, um alles, aber auch alles wegzufressen, die Wohnungseinrichtungen fortzuschaffen, und was sich nicht fressen oder transportieren ließ, zu zerstören. Vier Jahre Etappe haben aus einer blühenden Menschensiedlung einen Trümmerhaufen gemacht, ein modernes Troja oder Palmyra. Als der letzte Rückzug erfolgte, wurden zum Abschied alle Brücken und Bahnhöfe in die Luft gesprengt.
Der Verfasser entrollt in anschaulichen Bildern das Leben und Treiben der hohen Herrschaften mit ihren Trabanten. Wir blicken in ihre Gelage. Wir sehen die jungen Herren in Phantasieuniformen promenieren, wetteifernd mit den Drückebergern des kaiserlichen Automobilkorps. Es fehlen auch nicht kokette »Helferinnen« (denn es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei). Die traurigen Gestalten der Kriegsberichterstatter werden lebendig, ebenso ihr gestrenger Mentor, der Major Nikolai. Und mitten in diesem Blocksbergtreiben wandeln die fremden Militärattachés und schütteln die Köpfe. Die Gevatternwirtschaft ist unglaublich; Charleville ist eine Lebensversicherung, die sich jeder Herr von Rang und Ansehen mit allen Mitteln ganz oder vorübergehend zu erkaufen sucht. In seinen katzenjämmerlichen Stunden überfällt den Militarismus die Arbeitswut; er will organisieren. Dann wird die Tragödie zum Scherzspiel. Bald soll, allen sachverständigen Urteilen zum Trotz, Getreide angebaut werden, bald wird eine umfangreiche Marmeladenfabrik in Betrieb gesetzt. Infolge schlechter Ernte ist kein Obst vorhanden. Der leitende Offizier muß einen Posten retten. Schleunigst wird das nötige Obst aus – Rumänien herbeigeschafft. Geld ist überhaupt reichlich vorhanden. Um es S.M. und seinen Gewaltigen recht wohnlich zu machen, werden Unsummen für Umbauten verschleudert. Nach Wilhelms Abzug kommen noch recht viele hohe Kommandos. Und jedesmal wird das Städtchen auf den Kopf gestellt. Kasinos schießen wie Pilze aus der Erde; um irgendeine Laune zu befriedigen, entstehen pompös ausgestattete Reitbahnen und Garagen. Die Einwohner werden aus ihren Häusern gejagt, ihre Möbel wandern von einem Stabsoffizier zum andern und schließlich in den Zug nach Deutschland. Den Beraubten werden Gutscheine ausgestellt an – den französischen Staat. Später verzichtet man auch auf diese Formalität. »Der liebe Gott zahlt alles!« ruft in einem Fall ein schnodderiger Bengel den Besitzern zu. Ein alter französischer Offizier, Invalide von 1870, ein gelähmter Greis, muß seine Wohnung räumen. Er liegt im Rollstuhl, die Anverwandten bitten den Fronvogt, einen Herrn Grafen, um Schonung. Erfolglos. Der gnädige Herr fuchtelt mit der Reitpeitsche in der Luft herum und brüllt Verwünschungen gegen das »verfluchte Franzosenpack«. – Unermüdlich sind die Herren auf der Freudenjagd. Es gibt bald keinen Weinkeller mehr, aus dem nicht die letzte Flasche herausgeholt ist. Der deutsche Dichter Walter Bloem (damals Major) hält dem Verfasser eine Standpauke, weil der Burgunder nach Korken geschmeckt habe. Gewaltige Sorgen, nicht wahr? Heerführer, in der Heimat als große Feldherren und »Soldatenväter« gefeiert, überraschen durch eine ins Läppische gesteigerte Launenhaftigkeit. Vier Wochen vor der Novemberkatastrophe(!) kommt Exzellenz v. Mudra nach Charleville. Eine Villa wird instand gesetzt. »Exzellenz liebt keine Geräusche ...«, Teppiche und Läufer werden doppelt gelegt, »Exzellenz liebt Bilder, aber nicht diesen französischen Kitsch ...«, »Exzellenz kann unmöglich bei diesen elektrischen Lichtanlagen arbeiten ...« Man muß also Bilder herbeischaffen und sich zu Beleuchtungseffekten versteigen, die eher ins Varieté gehören. »Exzellenz blickt gern auf einen wohlgepflegten Garten ...« In Eile wird, im Oktober(!), der Garten hergerichtet. Endlich zieht Exzellenz ein. Alles wartet in höchster Aufregung. Wird Exzellenz zufrieden sein? Da, es klingelt! Exzellenz ist nicht zufrieden. Wo ist der Etappenkommandant, wo die Adjutanten? Der Ofen raucht.
Hin und wieder Zwischenspiele von einer etwas aufreizenden Heiterkeit. Die » Jungmannen« kommen. Tausend Schüler von norddeutschen Gymnasien, um bei der Obsternte zu helfen. Ein Pauker, als Major kostümiert, führt diese Garde. Mit klingendem Spiel geht's durch die Stadt. Den Franzosen zum Gaudium, den anwesenden Frontsoldaten zum Ärger. Leider gibt's in dem Jahre kein Obst. Jeder Gymnasiast erhält fünf Mark Tagegeld. – Aber der Militarismus kann nicht nur Geld auf die Straße werfen, er kann auch die Menschenausbeutung in ungeahntem Maße betreiben. Die ausgesogene Bevölkerung wird zu Zwangsarbeiten gepreßt. Besonders die Kinderarbeit wird mit grausiger Konsequenz organisiert. An langen Tafeln sitzen die unglücklichen, zum Wollezupfen verurteilten Würmer. Sie quälen sich, erbarmungslos angetrieben, mit ihren zarten Fingern die Knäuel zu entwirren. Man hat sie in der Umgegend »requiriert«. Sie hausen in Massenquartieren. Bei Nacht kommen die Mütter durch die Postenketten geschlichen, ihre letzten Goldstücke in der Hand, Eier und Butter in den Tüchern, um die Wächter anzuflehen, ihnen ihre Kinder wiederzugeben. »Die historische Sünde an dem jungen französischen Geschlecht wird noch lange auf dem deutschen Volksgewissen lasten«, so schließt der Verfasser diesen Abschnitt.
Ein weniger bekanntes, aber nicht weniger unrühmliches Kapitel bilden die » Industriehyänen«, deutsche Unternehmer, die alle Fabrikräume nach Brauchbarem absuchen und von Zivilarbeiterkolonnen abholen lassen. »Über diesem ganze Getue lag die lange Schwüle des bösen Konkurrenzgewissens«. Schließlich übernahm das Militär die Regie. In großen Depots wurde das »Gesammelte« aufgespeichert, um dann abtransportiert zu werden. In der Präfektur von Mézières etablierte sich eine Art von Diebeszentrale. Offiziell hieß sie »Abteilung Beute beim Generalquartiermeister«.
Durchaus recht geben muß man dem Verfasser, wenn er diesen Etappengeist als nicht von deutscher Art bezeichnet. Hier ist eine tiefe Kluft geschaffen worden zwischen zwei Völkern. Was an der Front geschehen ist an Furchtbarem, es hat die Seelen der Völker nicht so gründlich mit Haß durchtränkt wie diese Etappenbarbaren. Denn hier kommt die Verachtung hinzu. Wir danken dem Verfasser, daß er offen ausspricht, was er erlebt hat. Er zeigt jedem, der nicht ganz von Gott verlassen ist, die Ursachen des Zusammenbruchs. Und heute spreizen sich die Schuldigen wieder und wagen es, dem Ärmsten der Armen, dem Frontsoldaten, die Last der Verantwortung aufzubürden. An seiner Willkür, Überheblichkeit und Herzlosigkeit ist das alte System zugrunde gegangen. Charleville ist ein kleines Kapitel nur aus einem großen Schwarzbuche. Aber neben Lille vielleicht die beschämendste Etappe auf dem Wege nach Versailles.
Berliner Volks-Zeitung, 30. November 1919