pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 37
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
37
Vorwort [zum Verhandlungsbericht des 8. deutschen Pazifistenkongresses], 1919
Der 8. Deutsche Pazifistenkongreß, der vom 13.-15. Juni 1919 in Berlin in den Räumen des früheren preußischen Herrenhauses tagte, unterschied sich von früheren Tagungen dieser Art durch das starke Interesse, das ihm die Öffentlichkeit entgegenbrachte. Daß sich die Pazifisten in einem Augenblick höchster politischer Spannung zu einer Aussprache zusammenfanden, sicherte ihren Beratungen die Anteilnahme weitester Kreise. Die Presseerörterungen, die sich an diese Verhandlungen knüpften, waren bedeutsamer als jemals. Und wenn auch die Beurteilung keine einheitliche war, und scharfe Kritik neben vorbehaltlose Zustimmung trat, so blieb doch der Eindruck zurück, daß die Zeit zu Ende sei, in der der Pazifismus die Rolle des Stiefkindes der hohen Politik gespielt hatte, daß er nun eine Macht sei, mit der jeder real denkende Politiker zu rechnen habe. Und der zum Teil recht lebhafte Widerspruch mancher Gruppen und Einzelpersonen beruhte nicht auf grundsätzlich anderer Einstellung, sondern auf anderer taktischer Anschauung und ließ bei Gegnerschaft im einzelnen das Prinzip unberührt.
Für Deutschlands Pazifisten selbst war dieser Kongreß die Erfüllung eines längst gehegten Wunsches. Das Beratungsmaterial hatte sich angehäuft. Da waren Fragen grundsätzlicher und taktischer Natur zu besprechen (Stellungnahme zur Haltung des Pazifismus im Kriege, zu den aktuellen Fragen: Friedensschluß usw.). Ebenso solche rein organisatorischer Natur, aber von der gleichen Bedeutung (Fusionierung mit der Zentralstelle Völkerrecht). Die letzte Tagung der Deutschen Friedensgesellschaft hatte in Kaiserslautern stattgefunden am Vorabend des Krieges, im Mai 1914. Dann waren im Laufe des Krieges noch zwei Generalversammlungen abgehalten worden: 1915 in Leipzig und 1917 in Erfurt. Auf beiden lastete der Belagerungszustand, an eine freie Behandlung der großen Zeitprobleme war also in beiden Fällen nicht zu denken gewesen.
So bedeutete der Berliner Kongreß nach 5 Jahren das erste Zusammentreffen der deutschen Pazifisten zu wirklich freier Aussprache. Das gab ihm sein besonderes Gewicht und erklärt auch die Länge und scheinbare Ziellosigkeit mancher Debatten. Nach Jahren leidvoller Isolierung waren diese Männer und Frauen zum ersten Male wieder beisammen. Was lag also näher als die Frage: Haben wir alles getan, was wir zu tun hatten, und wie werden wir in Zukunft arbeiten müssen? Dieser Umstand gab der Tagung ihre eigene Färbung und ließ einen Unterton von Leidenschaft mitschwingen, der manchmal überraschen mußte.
Am Abend des 12. Juni versammelten sich die Teilnehmer im Ebenholzsaal des »Rheingold« in zwangloser Geselligkeit. Herr Pastor Franke als Sprecher der Berliner Ortsgruppe hieß in herzlichen Worten die Delegierten willkommen und wies auf die gefährlichen inner- und außenpolitischen Spannungen hin. Es folgte eine Reihe von Begrüßungsansprachen durch Vertreter befreundeter Organisationen. Für den Bund Neues Vaterland sprach Herr Lehmann-Rußbüldt, für den Deutschen Frey-Bund Frau Klara Körber, für den Bund für radikale Ethik Herr Magnus Schwantje, für den Bund Internationaler Studenten Herr Lindemann, für die Liga zur Förderung der Humanität Herr Prof. Nicolai. Von den Anwesenden mit Beifall begrüßt, trat Herr Prof. Nicolai in warmen Worten für einen radikalen Pazifismus ein, ohne Kompromisse und mit scharfer Zielsetzung. Den Vertretern befreundeter Vereinigungen schlossen sich nunmehr die Delegierten etlicher Ortsgruppen an, um über ihre Erfahrungen in Stadt und Land zu berichten. Herr Prof. Quidde verlas eine Reihe von Telegrammen an die Geschäftsleitung, unter anderm ein Telegramm von Dr. Herrn. Popert, in dem dieser den Pazifismus warnte, sich in der Frage der Kriegsschuld einseitig festzulegen. Herr Prof. Quidde knüpfte daran die Bemerkung, daß es verfehlt sei, die Schuldfrage als eine solche der Gesinnung zu behandeln; sie sei lediglich eine Frage des kritischen Urteils. Nicht von der Stellung zur Schuldfrage hänge es ab, ob einer als Pazifist anzusprechen sei oder nicht.
Damit war aber auch das Thema berührt, in dessen Bann die nun folgenden Verhandlungen standen. Und so scharf auch zum Teil die Auseinandersetzungen waren, es war in allen doch das Gefühl lebendig: es ist der Sache wegen. Nach der glänzend verlaufenen öffentlichen Versammlung vom Sonntag versammelte noch einmal ein gemeinsames Mittagessen die Teilnehmer des Kongresses.
Gewiß hat dieser Kongreß nicht alle Wünsche erfüllt, mußte aus Mangel an Zeit an manchem Wichtigen vorübergleiten. Aber bei allen Unzulänglichkeiten bleibt ihm seine unbestreitbare Bedeutung: er ist in Deutschland die erste wirkliche Heerschau des Pazifismus nach dem Kriege gewesen. Und aus seiner Beurteilung im Inland wie im Ausland läßt sich nur der Schluß ziehen: ohne den Pazifismus geht es in Deutschland nicht mehr, ohne die tätige Mitwirkung pazifistischen Geistes ist eine deutsche Neugestaltung nicht denkbar.
Verhandlungsbericht des 8. deutschen Pazifistenkongresses, 1919