pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 271
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
271
Erwachen in Frankreich? Die Linke geht in Front – Die Sammlung der wahren Republikaner
Es kam in der vergangenen Woche in der Pariser Kammer zu einem stürmischen Auftritt, wie er früher, in den erregten Zeiten des Ministeriums Combes, nicht selten war. Ein Abgeordneter der bürgerlichen Linken wurde von einem Mitglied des nationalen Blocks als »Agent der Feinde« beschimpft. Es gab Tumult und der Präsident mußte eine Pause zur Besänftigung der erregten Geister eintreten lassen.
Dieser Insult ist an und für sich läppisch. Es wird außergewöhnlich schwer fallen, heute einen Franzosen zu finden, der sich mit deutscher Valuta kaufen ließe. Bemerkenswert ist nur, daß der beleidigte Abgeordnete Herr Herriot ist, der soeben mit einer Anzahl radikaler Deputierter die »Liga der Republik« gegründet hat. Die Beschimpfung in der Kammer war der Tusch, mit dem die Schildknappen Léon Daudets und der »Action Française« die neue parlamentarische Gruppe begrüßten.
Man braucht diese Neugründung nicht mit überschwenglichen Hoffnungen zu begrüßen; es genügt die Konstatierung, daß auch die Siegeseichen des nationalen Blocks nicht in die Wolken wachsen. Schon längst war der Kanonendonner der verschiedenen chauvinistischen Gruppen mit Feuerwerkskörpern bewerkstelligt worden. Daß heute die durch den Terror der »heiligen Einigkeit« eingeschüchterte bürgerliche Linke wieder Selbständigkeitsregungen an den Tag legt, beweist, daß die Täuschung nicht mehr verfängt und daß auch bürgerlich demokratische Kreise den Nationalismus mit der Reaktion zu identifizieren beginnen. An der Spitze der neuen Liga stehen der bereits erwähnte Herr Herriot, ferner Herr Jean Hennessy, der in der ganzen Welt rühmlichst bekannte Mann mit den drei Sternen und Herr Painlevé, der im Kriege eine Zeitlang Ministerpräsident war, als solcher ziemlich unverhohlen den Verständigungsfrieden erstrebte und endlich von Clemenceau beiseite geschoben wurde.
Das Programm, vorderhand vorsichtigerweise als »Studienprogramm« bezeichnet, stellt einen interessanten Tastversuch dar, wieweit die Situation für innen- und außenpolitische Neuorientierung reif ist. Gefordert wird unter anderem die Herabsetzung der militärischen Kosten bis zu den äußersten Grenzen militärischer Notwendigkeit, Mitarbeit Deutschlands beim Wiederaufbau in weitestem Umfange und in jeder Form, Sicherung des Friedens durch Ausdehnung und Kräftigung des Völkerbundes, zu dem alle Staaten zugelassen werden sollen unter Einschränkung der souveränen Rechte des Einzelstaates zugunsten des Völkerbundes.
Ein Studienprogramm nur. Aber in dieser zahmen Form bereits eine Herausforderung der heutigen Kammermehrheit, ein Attentat gegen die Mentalität der Clemenceau, Poincaré und Tardieu. Ob indessen die Liga Herriots und Painleves ihr Ziel, die erneute Sammlung der Linken, erreichen wird, hängt im wesentlichen davon ab, ob erwachende Einsicht die Sozialisten endlich von ihrem Moskauer Isolierschemel drängen wird. Wenn das auch die Vorbedingung zu einem erfolgreichen Vorstoß ist, so darf man doch gespannt sein, wie das französische Bürgertum diese Auferstehung der alten radikalsozialistischen Partei, die von den Dreyfus-Kämpfen bis 1914 die bürgerlich-republikanische Partei par excellence und Hüterin der Traditionen des alten freiheitlichen Frankreichs war, aufnehmen wird. Der Parteikongreß von Lyon hat jüngst eine Entschließung angenommen, in der die Revision der Prozesse Caillaux und Malvy gefordert wird. Ein nochmaliges Zustandekommen der alten Kampfgemeinschaft Combes-Jaurès in der Form einer Koalition von Herriot über Longuet zu Cachin und den Neukommunisten, das müßte allerdings den tarpejischen Fels des senil gewordenen »bloc national« bedeuten, und die »Liga der Republik « würde zum Triumphbogen für den wiederkehrenden Caillaux.
Berliner Volks-Zeitung, 3. November 1921