pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 263
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
263
Karls Herbstpleite
Horthy, der Sieger
Seit Wochen haben wir darauf verwiesen, daß der Einfall ungarischer Banden ins Burgenland mehr bedeutete als eine Korfanty-Imitation aufgeregter Nationalmadjaren. Seit Stephan Friedrich immer mehr als bewegende Kraft zur Erscheinung kam, wurde es klar, daß es nicht um den Streifen abzutretenden Landes ginge, sondern um die Schaffung einer gegenrevolutionären Bastion unmittelbar an der Grenze der österreichischen Republik, um eine Funkstation zur Benachrichtigung der schwarzgelben Überreste in Wien und Tirol. Horthy, der Diktator, der Erfinder des Monarchismus ohne Monarchen, büßte zusehends an Autorität ein; sein skrupelloser und teuflisch seltener Nebenbuhler suchte ihn dadurch unmöglich zu machen, daß er den Horthy-Kurs bis zu den letzten unsinnigsten Konsequenzen weitertrieb.
Als Karl Habsburg in diesem Frühjahr in Steinamanger erschien, um seine »unverjährten Rechte« anzumelden, verlief die Affäre wie ein verbotenes Picknick im Grünen, das von der Waldpolizei wegen Feuersgefahr unterbrochen wird. Karl wurde konfisziert und seiner sehnsüchtig harrenden Gattin postwendend zurückgeliefert. Diesmal ist Frau Zita als Kontrollinstanz mitgekommen, den Marschallsstab in der Reisehandtasche. Sie kam nicht dazu, ihn auszupacken, Horthy war fixer. Zur Stunde ist auch das zweite Abenteuer bereits liquidiert.
Über Karl den Abgewirtschafteten ist kein Wort zu verlieren. Von den Sixtus-Briefen bis zum Wortbruch von Hertenstein ist dieser Mann sich treu geblieben in dem Eifer, zu beweisen, daß er eben kein Mann ist. Unbegabt, außer einer gewissen Veranlagung zur Intrigue, der klassische Mannequin für ehrgeizige Konspiratoren und herrschsüchtige Unterröcke.
Leider hat dieser neue Ausflug nicht das durch Komik gemilderte Ende der Osterpartie. Es ist Blut geflossen, und wer das Horthy-Regime kennt, zweifelt nicht an blutiger Rache. Die Kapitulationsbedingungen sind vielversprechend. Bemerkenswert an der ganzen traurigen Affäre ist eigentlich nur, daß Karl diesmal recht zahlreichen Anhang gefunden hat, wenngleich die Herren ohne Zweifel ihre Macht und ihren Einfluß überschätzt haben. Das Hauptmotiv scheint die in allen politischen Kreisen in den letzten Monaten stark gestiegene Abneigung gegen Horthy gewesen zu sein. Nicht der legitimistische Gedanke, die Opposition gegen das Säbelregiment hat den habsburgischen Block zusammengebracht; neben Parlamentsgrößen des alten Regimes, wie Andrassy und Apponyi, finden wir Demokraten, wie Vazsonyi, und in Ungnade gefallene Horthy-Favoriten. Vermutlich vereinte diese etwas bunte Gesellschaft, so weit es sich nicht um Superkluge handelt, die die Konjunktur nicht versäumen wollten, die eine Hoffnung auf eine liberale Ära unter dem schwachen Karl. Trügerische Illusion, und doch psychologisch verständlich in einer Epoche der Justizmorde, der Pogrome und der politischen Entrechtung. Eine falsche Rechnung, denn der gewichtigste Posten war nicht Karl, sondern Stephan Friedrich. Denn auch dieser Räuberhauptmann im Frack arbeitet, wie Horthy, mit bewaffneten Banden. Hätten die Karlisten gesiegt, unter dem neuen »liberalen« Kurs der Rakovszky und Andrassy hätten eben die Pronay und Osztenburg gewütet, anstatt wie bisher der Horthy-Trabant Hejjas. Nichts hätte sich an dem Schicksal des »verwundeten Landes« geändert.
Es ist an und für sich herzlich gleichgültig, ob Karl augenblicklich kapitulieren muß, oder noch imstande sein wird, noch einige Tage Hilferufe an seine verborgenen Getreuen im Lande ergehen zu lassen. Der Ausgang kann nichts ändern an den trüben Charakterbildern der beiden Parteihäupter und ebensowenig an der Blamage der Entente. Die moralische Schuld für das vergossene Blut ruht auf der Entente. Sie hat die freiheitliche Karolyi-Regierung um ihr Ansehen gebracht, sie hat das Horthy-Regiment künstlich gepäppelt und gegen den Friedensvertrag diesem modernen Sulla eine starke Militärmacht belassen. Durch ihre Fahrlässigkeit und Kurzsichtigkeit wurde Budapest zur Zentrale der europäischen Gegenrevolution; hier wurden alle Fäden gesponnen, die nach Wien, Tirol, Berlin und München gingen. Auch Karl und Zita werden kaum ins Flugzeug gestiegen sein, ohne sich vorher das Wohlwollen französischer Royalisten und Militaristen gesichert zu haben. Abermals wird der berüchtigte General Franchet d'Esperey denunziert, den Mittelsmann mit Paris gemacht zu haben. Und trefflich illustriert die papierne Verwahrung der Botschafterkonferenz ein Artikel des »Figaro«, in dem mit frechem Zynismus von jeder Übereilung abgeraten und zugleich betont wird, daß Karl für die »Alldeutschen« einen Albdruck bedeute. Und auch Italien hat durch zweideutige Haltung zum letzten Schritt ermutigt. Obgleich die große Presse in Rom und Mailand den Habsburger mit Schmähungen empfing, so sieht doch die Außenpolitik, die seit Nittis Ausscheiden eines Kopfes und einer Hand entbehrt, es durchaus nicht ungern, wenn Südslawien über Sorgen an der Nordgrenze ein wenig die Adria vergißt.
Und weil die Großmächte von kleinen Mächlern regiert werden und nicht von Staatsmännern und fühlenden Menschen, deshalb durften Horthys und Friedrichs Banditen im Burgenland ihr Unwesen treiben und das schwer leidende Österreich gefährden, deshalb müssen in diesen Tagen viele Menschen ihr Leben lassen im Kampfe zwischen einem degenerierten Trottel fürstlichen Geblütes und einem größenwahnsinnig gewordenen Gamaschenknopf, der den Bonaparte agieren möchte. Der Begriff der europäischen Solidarität ist vor die Hunde gekommen. Die stärkste Faust behält recht. Der Mensch ist Makulatur geworden. Drei Jahre nach dem Weltkriege ragen Horthys Galgen als neueuropäisches Symbol, von den alliierten und assoziierten Mächten dem Schutze des Publikums empfohlen. »Es ist eine Freude, zu leben«, rief der Idealist Hutten vor vierhundert Jahren. Heute würde er sich, von der Hoffnungslosigkeit der Situation durchdrungen, an den ersten besten ungarischen Galgen hängen.