pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 232
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
232
Die Würde des evangelischen Geistlichen
Eine Berliner Synode hat jüngst einem ihrer Mitglieder, dem Pfarrer Bleier in Charlottenburg, eine scharfe Rüge erteilt, so scharf, daß sie fast den Charakter eines Ultimatums trägt. Der Anlaß ist folgender: Es befand sich bis jetzt im ehemaligen königlichen Schloß zu Charlottenburg ein Lazarett, das von der übergeordneten Behörde geschlossen werden sollte, nachdem es dort zu leider recht häßlichen Konflikten zwischen Behörde und Verwaltung gekommen war. Der Fall erregte einiges Aufsehen und wurde in der Presse lebhaft besprochen. In Charlottenburg wurde gegen die Schließung eine öffentliche Versammlung veranstaltet, in der auch Pfarrer Bleier gegen die Schließung polemisierte. Sofort machte die fromme »Kreuzzeitung« gegen diesen Pfarrer mobil, und zwar in einer Weise, die nur als denunziatorisch bezeichnet werden kann. Dieser Ruf wurde von der Synode nicht überhört. Bleier, der Mitglied der sozialdemokratischen Partei ist und neuerdings recht bekannter pazifistischer Versammlungsredner, war den Herrschaften schon längst ein Dorn im Auge. Die Angriffe fielen hageldicht. Am eifrigsten waren natürlich die »Liberalen«. Das Schmachvollste an der ganzen Aktion aber war, daß man nicht offen und ehrlich den wahren Grund angab – es wäre auch zu blamabel gewesen, einen Mann zu rüffeln, der für die unglücklichen Kriegskrüppel sich eingesetzt hatte –, sondern daß man seine Zuflucht zu einem dilettantischen Jesuitismus nahm. Man tadelte nicht das Auftreten des Pfarrers an und für sich – man tadelte nur die Form des Auftretens, man bezeichnete seine Weise zu sprechen als der Würde der evangelischen Kirche nicht angemessen. Das ist, mit Verlaub zu sagen, mehr als jämmerlich. Es gibt heute keinen reaktionären Bockstreich, bei dem nicht die Bäffchen eines evangelischen Geistlichen sichtbar werden. Evangelisch kirchlich sein bedeutet – von wenigen tapfern Ausnahmen abgesehen – monarchistisch sein, alldeutsch sein, militaristisch sein. (Die katholische Kirche verfährt da weit klüger.) Und in was für Formen das geschieht, darüber brauche ich kein Wort zu verlieren. Davon haben wir alle schon höchst interessante Proben erlebt. Desto entschiedener ist aber die faustdicke Heuchelei der Synodalen zu brandmarken, die einem Amtsbruder, dessen politische Überzeugung die Homogenität dieser wahrhaft evangelischen Körperschaft stört, die temperamentvolle Form seiner Rede zum Verbrechen stempeln wollen. Wäre der deutsche Protestantismus nicht so hochgradig verkalkt, so könnte man darauf verweisen, daß alle großen Christen auch große Hasser waren und nicht zimperlich in ihren Worten, wenn sie etwas bekämpften. Nichts mehr verbindet diese Kirche mit Origenes, mit Augustinus, nicht einmal mehr mit Luther. Ihr Stammvater und porträtechtes Sinnbild ist jener Philipp Melanchthon, der ängstliche bibbernde Stubenhocker, der in die neue Kirche die Ketzerriecherei der alten hineingetragen und seine blutlosen Spinnenfinger an Servets Scheiterhaufen gewärmt hat.
Monistische Monatshefte. 1. August 1921