pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 21
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
1915
21
Shaw und Wedekind
Frank Wedekind hat heute in Deutschland noch nicht die verdiente Anerkennung gefunden. Zwar ist er berühmt – aber man sieht in ihm eigentlich weniger den großen Dichter als vielmehr ein Kuriosum. Man bestaunt [ihn] wie ein Wundertier in der Menagerie. Und viele bekreuzigen sich vor ihm wie vor dem bösen Feind. Für die brave Mittelmäßigkeit gibt es auch litterarische Teufel, und am liebsten würde man sich vor ihnen mit Weihwasser schützen wie vor dem leibhaftigen Beelzebub.
Ehe Wedekind populär wurde, kämpften nur wenige Litteraten für ihn. Sie haben sich tapfer für ihn geschlagen und mit Philosophie den Vorwurf der Philister ertragen, ebenso verrückt zu sein wie er. Sie haben ihn allerdings gründlich mißverstanden und manchmal werden ihm seine Freunde mehr Kummer bereitet haben als seine Feinde. Man hat ihn früher viel mit Bernard Shaw verglichen – und es so dargestellt, als wären die beiden zwei ähnlich geartete Brüder. Doch hat man sich hier von Äußerlichkeiten täuschen lassen. Nach Kunstform und Absichten sind beide grundverschieden. Gemeinsam haben sie beide ein großes satirisches Temperament, das aber bei Shaw viel stärker hervortritt als bei Wedekind. Bei letzterem ist der Hohn karger aber viel greifbarer als bei dem klugen Shaw, der seine Satire maskiert und mehr als einen irreführt. Mit welchem Haß hat Wedekind nicht das Lehrer-Collegium in »Frühlingserwachen« gezeichnet. Er macht alle, die er treffen will, zu Idioten. Nehmen wir zum Vergleich Shaws Ärzte aus »the Doctor's Dilemma«. Wie versteckt ist hier der Hohn! Und wir glauben nicht, daß Shaw die Ärzte mehr liebt als Wedekind die Lehrer. Shaw fühlt sich fast immer als Kritiker der Zeit und ihrer geistigen Strömungen. Er ist ein genialer dramatischer Publicist. Wedekind ist ein Dichter der Leidenschaften. Er ist nicht der Beherrscher der Form wie Shaw, dessen Stücke geschliffen sind wie edle Kristalle. Nichts ist elegant bei ihm, alles unstät.
Seine Form ist willkürlich; seine Technik zerfahren. Er ist ganz Impressionist, der nur das bringt, [was] ihm wesentlich erscheint und ihn interessiert. Alles andere wird flüchtig abgetan. – Shaw ist immer gut versteckt. – Aus welcher Person spricht er? Bei Wedekind fühlen wir sogleich, daß er aus allen spricht. Er scheint seine Seele zerrissen und seinen Geschöpfen gegeben zu haben. Deshalb ist der Eindruck seiner Stücke ein so dämonischer. Wir hören den Dichter von seinen Irrungen, Leiden und Kämpfen reden. Er gibt sein geheimstes, intimstes Ich preis. Man hat ihn schamlos genannt. – Aber hat nicht auch Rousseau seine »Confessions« geschrieben?
Shaw ist ein kritischer Geist. Wedekind empfindet lyrisch; er ist ein Nachkomme der deutschen Romantik. Seine Sprache ist nicht scharf wie die Shaws; sie ist bewegt und wird oft fast rythmisch. Er hat ein Kennzeichen der deutschen Romantiker: das tiefe Staunen vor der Wunderlichkeit des Lebens. Wie Omar Khayjam sieht er das Leben und die Menschen an sich vorüberziehen: For in and out, above, about below, tis nothing but a Magic Shadow – show, play'd in a Box whose candle is the Sun, round which we Phantoms Figures come and go. Mit einem Zauberspiegel möchte er festhalten, was ihn umschwebt. Als echten Romantiker locken ihn die Verwirrungen zur Nachbildung an. Darstellen will er die großen Rätsel – nicht erklären.
In dem Ironiker Shaw finden sich Aristophanes und Voltaire wieder. In dem grotesken Wedekind kämpft Shakespeare mit Swift. Keiner behält dauernd die Oberhand. Aber weil er so zwiespältig ist, gibt er ein großartiges Bild von allen Kämpfen und Nöten der Zeit. Shaws kultivierte Form bändigt alle Leidenschaften. Mit ruhiger Gleichmäßigkeit spielen sich bei ihm die absurdesten Dinge ab. Der Ironiker liebt keine starken Ausdrücke. Alle Accorde sind decent und gedämpft. Götter, Helden und Napoleon ziehen ohne sonderlichen Lärm an uns vorüber und sein Maler Dubedat stirbt sozusagen geräuschlos. Die Witwe geht in ihr Boudoir und kleidet sich um. Das ist alles. Wedekind kennt diese Decenz nicht. Er ist kein Freund halber Töne. Sturm geht von seiner Person aus. Gluthauch atmen seine Werke. Das Sexuelle nimmt bei ihm den größten Raum ein. So ungeschminckt hat noch niemand diese Probleme behandelt. Shaw führt die sittlichen Anschauungen unserer Zeit geistreich ad absurdum. Wedekind vergröbert und übertreibt. Auf Wahrscheinlichkeit verzichtend sucht er irgendeinen Ausnahmefall durch kühne Gestaltung zum Allgemeingültigen zu erheben. Er will ein Gleichnis finden für all das Gären und Drängen der Seele. Mag er manchmal ironische Lichter, er will nur eines darstellen: den Aufruhr der Leidenschaften.
In einem Werk überragt Wedekind alle modernen deutschen Dramatiker, in der Lulu-Tragödie. Sie zerfällt in zwei Teile: »Erdgeist« und »Die Büchse der Pandora«. Wir sehen die Laufbahn einer Dirne. Ihren Aufstieg und Glanz, ihren Niedergang und ihr grausiges Ende. In diesem Werke sind die Absichten des Dichters am Reinsten zu erkennen. In dieser Lulu, die wie ein sturmgepeitschter Feuerbrand über die Erde rast und alle versehrt, die mit ihr in Berührung kommen, lebt der Geist der Erde selbst. Das seelenlose, brutale Leben, an dem alle verderben müssen, die nicht stark sind. Der Erdgeist hält eine fürchterliche Auslese unter allen schwachen, unfreien Individuen. Ob sie auch entrinnen wollen, sie bleiben an seinem höllischen Magnete haften und müssen vergehen. Ganz absurde aberwitzige Scenen sind in diesem Stück. Die jäh aufblitzende Ironie wirkt oft wie ein schlechter Spaß. Aber es sind auch Scenen von Shakespeare'scher Gewalt darin. Wir werden zugleich gefesselt und abgestoßen – doch gleichgültig bleibt niemand.
Shaw appelliert an den Intellect. Wedekind drängt sich in die Seele. Seine dämonischen Gestalten schreiben sich mit Flammenschrift in unsere Phantasie ein. Ohne Zweifel, Shaw in seiner Selbstbeherrschung ist klüger. Mit einem diskreten Lächeln macht er vor den letzten Problemen des Daseins kehrt. Er ist der bedeutendere Mensch. Wedekind der stärkere Dichter. Vielleicht liegt hierin der Unterschied zwischen deutschem und englischem Geiste. Der englische Dichter rechnet klug mit dem Möglichen und fühlt sich als Vorkämpfer jener Ideen, die von der Gegenwart in die Zukunft führen. Er ist der Logiker. Der deutsche Dichter möchte in blaue Fernen schweifen, seine Phantasie durch Himmel und Hölle schicken, um ein Abbild des Lebens zu schaffen, wie es sich in seiner Seele spiegelt. Er träumt von einer idealen Welt, von Paradiesen, die nie kommen werden. Aber beide Dichter sind characteristisch für unsere Generation, die so seltsam zwischen heute und morgen steht. Beide sind Zerstörer einer alten Welt, um Raum für eine neue zu schaffen. Das ist das Gemeinsame an ihnen, die sonst nach Kunstform und Tendenzen so verschieden sind.
Brüder sind sie nicht... aber Vettern gewiß ...!
OA/N.JB 4002-28