pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 206
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
206
Rundschau
Noch immer schwebt die Frage, ob die Regierungsbasis durch die Hinzuziehung der Deutschen Volkspartei zu erweitern sei. Zum großen Glück des deutschen Volkes hat Herr Stresemann durch seine jüngsten Erklärungen dieses Problem wesentlich erschwert und dadurch – vereinfacht. Denn gerade durch Stresemanns Superklugheit ist die Deutsche Volkspartei wieder einmal entlarvt worden als die typische Partei der Gelegenheitsmacherei, stets bereit, an jedem Feuer ihr Süppchen zu wärmen und ebenso bereit, seitwärts in die Büsche zu verschwinden, wenn es gilt, ein wenig Verantwortung zu tragen. Während Herr Stresemann seine Seiltänzerkunststückchen vorführt, hat indessen Herr Ledebour in einem längern Artikel in der »Freiheit« die Stellung seiner Partei zum Kabinett Wirth präzisiert. Es soll uns hier nicht interessieren, daß bei der Gelegenheit einige Liebenswürdigkeiten für den »Vorwärts« und die Sozialdemokratische Partei überhaupt abfallen. Dergleichen ist bei den Manifestationen beider Parteien so sicher wie das Amen in der Kirche. Was sich liebt, das neckt sich. Anzuerkennen ist aber, daß Herr Ledebour der Regierung gegenüber eine Politik nicht unfreundlicher Neutralität proklamiert und alle »Ranküne und Sabotage« verwirft. Zu einer aktiven Beteiligung kann sich Herr Ledebour allerdings nicht bereit finden. Er glaubt, seine Partei könne der Regierung nützlicher werden, wenn sie draußen bliebe. Das alles ist, an der früheren Haltung der Unabhängigen gemessen, schon ein großer Fortschritt, genügt aber keineswegs in der jetzigen so gründlich veränderten Situation. Politik der freien Hand kann man treiben in Zeiten, die etwas weniger außerordentlich sind als die gegenwärtige. Das Zentrum hat jahrzehntelang von solchen Mitteln gelebt und die Nationalliberalen versuchten sich, allerdings mit weniger Erfolg, in ähnlichen Praktiken. Das mag unter dem Halbabsolutismus des alten Regime durchaus profitabel gewesen sein. Heute aber heißt es, Farbe zu bekennen und immer die Hauptportale zu benutzen und keine versteckten Seitenausgänge. Die Aufgaben des Herrn Dr. Wirth und der Parteien hinter ihm sind so erdrückend, daß schon jeder, der nicht die reaktionäre Opposition unterstützen will, seinen Rücken zum Mittragen hergeben muß.
Zum erstenmal seit 1914 hat ein französischer Ministerpräsident die volle Loyalität einer deutschen Regierung anerkannt. Das ist, besonders nach diesem letzten sehr trüben Jahre, ein ungeheurer Fortschritt und wird sich auch weiterhin auswirken, selbst wenn Herr Briand, der nun wieder der »gerechte Aristides« geworden ist, schließlich doch einem Scherbengericht der Poincaré-Clique zum Opfer fallen sollte. Daß diese günstige Stimmung erhalten bleibt, ist die vornehmste Pflicht deutscher Politik. Es gilt, die deutsche Wirtschaft fähig zu machen, die Milliardenlasten zu tragen; aber die Voraussetzung eines zeitgemäßen Wirtschaftsprogramms ist die radikale Entseuchung des Landes, die Erledigung gewisser politischer Querelen, die das Volk gespalten und das äußere Bild des Reiches zu einem so traurigen gemacht haben. Die Entwaffnungsfrage spielt nun seit mehr als Jahresfrist die Rolle der Leiche im Keller, und keine Regierung wagte, die endgültige Bestattung vorzunehmen. Das Kabinett Wirth als erstes hat gewagt, den Stier bei den Hörnern zu fassen und alle demokratischen Elemente im Lande sollten es sich ganz dringend angelegen sein lassen, die Regierung zu unterstützen in ihrem Kampfe gegen den neuesten Freischärlerunfug. besonders da auf manche amtliche Stelle leider kein besonderer Verlaß ist und die Versuche nicht ausbleiben werden, die Maßnahmen der obersten Stellen zu durchkreuzen. Vielleicht hat die Verhaftung einiger dieser Bandenführer einigermaßen abschreckend gewirkt. Es war allerdings höchste Zeit, denn schon drohte aus der Korfanty-Affäre in Oberschlesien eine Orgesch-Affäre zu werden, und selbst England schien daran zu gehen, seine Maßnahmen einer veränderten Sachlage gemäß umzustellen. Das jedenfalls ist verhindert worden. Dennoch ist die Gefahr nicht vorüber, so lange der bayerische Brandherd besteht. Die Regierung Kahr schwankt und zaudert, ihr ist längst unheimlich geworden bei ihrer Courage, sie ist nicht mehr als die Strohpuppe der in Bayern in Wahrheit regierenden Kappisten. Die aber werden nicht nachgeben, auch wenn Herr v. Kahr in den nächsten Tagen sich doch zu einer Entwaffnungsorder aufraffen sollte. Sie werden, wenn nicht offenen Widerstand, so doch neue Umgehungsversuche ins Werk setzen und für ihr Lieblingsgeschöpf, die Einwohnerwehr, sich nach neuem Namen umsehen. Die Reichsregierung wird mit aller Schärfe auf ihrem Willen bestehen müssen, wenn nicht alle Vorteile, die die Unterzeichnung des Ultimatums bisher gezeigt hat, illusorisch gemacht werden sollen. Das freiheitliche Deutschland hat die Pflicht, in achtungheischender Geschlossenheit es sich zu verbitten, daß die Reichspolitik sabotiert wird durch einen kleinen größenwahnsinnig gewordenen Etappenpascha wie Herrn Escherich, mit einem Klüngel von partikularistischen Winkelpolitikern und beschäftigungslos gewordenen Militaristen hinter sich.
In der nächsten Woche wird vor einem Sondergericht in Berlin verhandelt werden gegen Herrn Brandler, den Vorsitzenden der V.K.P.D. Ergibt die Verhandlung, daß er seine Hand hatte in dem Arrangement des mitteldeutschen Aufstandes, so wird die Strafe, die ihn trifft, gerecht sein. Ein bitterer Nachgeschmack aber wird bleiben, wenn Herr Escherich, dessen Torheiten seit einem Jahr und länger unsere Außenpolitik erschweren und fast den Verlust Oberschlesiens und die Besetzung des Ruhrreviers zur Folge gehabt hätten, noch weiterhin in der königlich bayerischen Freiheit sein Unwesen treiben darf. Was Herrn Brandler recht ist, das ist Herrn Escherich nur billig. Keine von seinen großmäuligen Versicherungen hat sich erfüllt. Die Orgesch-Trupps in Oberschlesien haben durch ihr Verhalten bewiesen, (falls das überhaupt noch zu beweisen war!) daß wir es hier nicht mit einer politisch neutralen Selbstschutzvereinigung zu tun haben, sondern mit einer monarchistisch-radauantisemitischen Kampforganisation gegen das republikanische Deutschland. So bedauerlich an sich die Zwischenfälle auf dem Transport und in schlesischen Städten waren, – es ist doch erfreulich, daß darüber endlich vollkommene Klarheit geschaffen wurde. Dr. Wirth gibt sich über die Schwierigkeiten der Situation keinen Illusionen hin. Das freiheitliche Deutschland hat die Pflicht, ihm zu helfen und seinen Willen zu stählen. Zum erstenmal hat der unerhörte außenpolitische Druck für eine Weile aufgehört, zum erstenmal bietet sich für uns Gelegenheit, endlich jene Wunden im Innern zu behandeln, die durch Hilflosigkeit und Zaghaftigkeit zu giftigen Schwären geworden sind.
Berliner Volks-Zeitung. 28. Mai 1921