pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 184
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
184
Draußen und Drinnen
Die ewige Krisis
In unserer wechselvollen Zeit scheint die Krise das einzig Bleibende zu sein. Als Aktivum ist zurzeit zu verbuchen, daß der Ministerrat in Paris nicht daran denkt, eine Mobilmachung vor Abschluß der Londoner Verhandlungen eintreten zu lassen. Man tut indessen gut, in diesem Schritt keinen Vorboten kommender Besinnung zu sehen, sondern mehr eine Verbeugung vor England, das zwar Gewaltmaßnahmen gegenüber sich nicht grundsätzlich abgeneigt verhält, das aber deren übertriebene Beschleunigung nicht liebt. Es ist auch nicht zu zweifeln, daß Amerika das seinige tun wird, um das deutsche Anerbieten vor glatter Ablehnung zu bewahren. Immerhin tut man gut, die kritische Einstellung nicht außer acht zu lassen und so wenig wie möglich zu erwarten. Auch wenn Deutschland von der Besetzung des Ruhrgebiets verschont bleibt, so sind die Opfer noch immer ungeheuerlich genug, und jeder neue Zahlungstermin wird die Möglichkeit einer Wiederaufrollung der Krise bedeuten. Dank der Weisheit der Staatsmänner wird die Hysterie noch für lange Zeit ein nicht fortzudenkendes Element im internationalen Leben bleiben.
Graf Bernstorff hat in seiner bedeutsamen Reichstagsrede betont, daß Amerika die europäischen Dinge mehr nach wirtschaftlichen als nach politischen Gesichtspunkten beurteile. Vielleicht wird die deutsche Note, selbst wenn sie von den Alliierten einfach in den Papierkorb geworfen wird, doch ein neues Verhältnis zu Amerika vorbereiten und damit auch eine neue Einstellung der Amerikaner zum Versailler Frieden, dieser ungeheuerlichsten Daumenschraube der Weltwirtschaft. Der » New York Herald« schrieb bereits in diesem Sinne, die Haltung der Alliierten habe die Stimmung der Senatoren verschärft, die überhaupt nichts mit dem Versailler Frieden zu tun haben wollen. Bisher hat alles, was die Entente unternahm, sich wider ihr eigenes Werk gerichtet, auch die Sanktionen werden dem Versailler Vertrag ebenso gefährlich werden wie dem abgeschnürten Deutschland.
So peinvoll für uns Deutsche diese gegenwärtige Wartezeit ist, so wenig dürfen wir zu bloßen Lamentationen und entrüsteten Expektorationen unsere Zuflucht nehmen. Wenn wir wieder zu neuer und (in bescheidenen Grenzen) aktiver Außenpolitik gelangen wollen, dürfen wir unsere Nerven nicht verlieren, sondern wir müssen allen Ernstes untersuchen, was uns in diese verzweifelte Lage gebracht hat. Mit Recht ist in unserem gestrigen Abendblatt auf die militaristischen Spielereien verwiesen worden, die sich unverantwortliche Elemente im deutschen Osten zurzeit gestatten. Nein, mit Militarismus und »starken« Worten ist die deutsche Krankheit nicht zu heilen, und die Besinnung, die der Entente fehlt, war auch in Deutschland in den letzten Monaten leider oft genug abwesend. Das Allerschlimmste, daß der noch immer anhaltende europäische Brand für die Nationalisten gerade gut genug ist, um ihre Parteisuppe warm zu halten. Immer wenn die Situation aufs äußerste gespannt ist und straffste Selbstzucht am Platze wäre, dann kommen die Helfferich und Genossen und machen sich im Parlament, also vor aller Augen, mit gleichem Fug zu schaffen, wie etwa ein andalusischer Kampfstier im Porzellanladen. Es ist ein ungewöhnlich starkes Stück, wenn Herr Professor Hoetzsch, der außerhalb des Reichstags sich immer als vorzüglicher Kenner der außenpolitischen Probleme zeigt, das Gesuch an den Präsidenten Harding mit Roetheschem Bierbankpathos eine » Würdelosigkeit« nennt. Den Vorwurf können allerdings wir auch der deutschen Regierung nicht ersparen, daß ihre Aktivität allzu spät eingesetzt hat, daß die Atempause, die naturgemäß nach dem Londoner Abbruch einsetzen mußte, ungebührliche Dimensionen angenommen hat, und daß Herrn Erzbergers bittere Bemerkung nicht ganz der Begründung entbehrt, Herr Simons habe seine Informationen über den Stand der Dinge sich vermutlich erst auf seinem Schweizer Ferienaufenthalt geholt. Nachdem man wochenlang sich hat treiben lassen, nachdem ein großer Teil der Presse mit gewöhnlicher Unbesonnenheit in kräftigen Worten ihre Wurstigkeit den Sanktionen gegenüber bekundet hat, darf man sich nun nicht wundern, wenn auf dem schaukelnden Regierungsschiffe die Deutschnationalen als Klabautermänner umgehen und die ohnehin nicht ganz wetterfeste Besatzung in Schrecken setzen. Nun ist allerdings Herr Helfferich der Letzte der Letzten, der es sich erlauben darf, Vorlesungen über Staatsweisheit zu halten. Wenn Helfferich mit jener Emphase, die ihn in seinen »großen« Augenblicken auszeichnet, verkündet, daß ebenso wie 1807 auch 1921 die Weltgeschichte nicht zu Ende sei, so ist das natürlich nicht mehr als jener kindliche Revanchestandpunkt, der für einen Schlag sofort anderthalbe zurückgeben muß, wenn er noch weiter an eine göttliche Weltordnung glauben soll. Herr Helfferich selbst wird in der Geschichte des nationalistischen Wahnsinns nicht das letzte Glied bilden, jedenfalls aber eine recht ansehnliche Etappe ...
Auch der erbittertste Gegner wird es Herrn Stresemann nicht abstreiten, daß er alles kann. Folglich kann er auch einmal etwas Vernünftiges sagen. Einigermaßen bedeutungsvoll waren seine Ausführungen über den wirtschaftlichen Ausgleich Deutschlands und Frankreichs und seine Unterstreichung der Worte des Präsidenten Harding über ein Weltclearinghouse, das wieder vernünftige wirtschaftliche Verhältnisse schafft. Harding meinte, es fehle der Welt nicht so sehr an einem politischen Völkerbund, als vielmehr an einer wirtschaftlichen Zentralinstanz. Diese Erkenntnis ist ungemein wichtig; sie berührt sich mit Ideen, die auch in Deutschland bereits Boden gefunden haben (der wirtschaftliche Völkerbund des Grafen Keßler), und zu denen sich auch neuerdings die internationalen Gewerkschaften bekennen. Bei Stresemann hat diese Ideologie natürlich einen Pferdefuß: man spürt ihn deutlich, wenn er den Augenblick feiert, da Stinnes und Loucheur an einem Tische sitzen. Für Stresemanns nurkapitalistisches Denken bedeutet natürlich internationale Produktionsregelung einfach den Zusammenschluß der Monopolherren aller Länder. Das ist nun allerdings eine etwas sonderbare Form des Völkerfrühlings, von der die Werktätigen hüben und drüben nicht besonders erbaut sein werden. Aber bedeutungsvoll ist daran doch, daß die Erkenntnis im Fortschreiten begriffen ist, daß man den Wiederaufbau der Welt nicht betreiben könne, ohne absolut neue politische und wirtschaftliche Methoden, und daß die Arbeit selbst an erster Stelle berufen sei, den Ausschlag zu geben und nicht ihr undankbares Kind – das Geld.
Berliner Volks-Zeitung, 30. April 1921