pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 165
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
165
Am toten Punkt
Die internationale Lage
Während in Paris Herr Briand vor einem Senat, der nur noch auf starke Stimulantien reagiert, sich in wilden Drohungen ergeht, die, wie man sie auch im einzelnen einschätzen mag, doch darauf schließen lassen, daß man diesmal »ganze Arbeit« zu machen gewillt ist, steigt in Amerika eine magere Friedenstaube auf. Es soll und braucht nicht wieder dargelegt werden, daß optimistische Erwartungen gegenüber den Schritten der Harding-Regierung nicht ganz am Platze sind; der Friede mit den Vereinigten Staaten wird, soweit man nach der sehr wandelbaren Resolution Knox und den Äußerungen der maßgebenden Staatsmänner beurteilen darf, der Form nach nicht viel anders aussehen, als jener mit den anderen Ententemächten, also: Reparationspflicht und unumwundene Schuldanerkennung. Es läßt sich jedoch erwarten, daß Uncle Sam, der Weltgläubiger, bei seiner realistischen Veranlagung nicht auf Grund eines umfangreichen Papiers dem Hochmutsteufel verfallen oder gar Gefühle nationaler Verbitterung zur geheiligten Sache erheben wird. Eher ist schon anzunehmen, daß Amerika, dem ja Sünder wie Gerechte Geld schulden, zwar nicht über alle gleichmäßig die Sonne seiner Liebe aufgehen lassen wird, aber alle mit der gleichen Gefühlswurstigkeit behandeln und jenen unbeirrbaren Geschäftssinn walten lassen wird, dem ein schweigsamer Spatz im Kochtopfe mehr wert ist als ein angenehm beredter Herr Viviani im Weißen Hause. Bestreiten läßt sich nicht, daß ein so frostiger kaufmännischer Kalkül, der der neuen politischen Moral, die von den Besten dieser Zeit ersehnt wird, so gar nichts gibt, doch in der gegenwärtigen Hochkonjunktur europäischer Hysterie wie eine Erfrischung wirken und jenes Element nüchterner Sachlichkeit in die hohe Politik tragen kann, das wir Heutigen eigentlich nur noch aus Büchern kennen. Der »New York Herald« schrieb dieser Tage: nun, da Dr. Simons Deutschlands Reparationspflicht anerkannt habe und Hughes über dieses unzweideutige Eingeständnis erfreut sei, sollte eine dritte Partei als Schiedsrichter fungieren, um die deutsche Zahlungsfähigkeit zu bestimmen. Das ist ganz gewiß nur eine Meinung, läßt aber doch erkennen, daß die Amerikaner an das Reparationsproblem ohne geschwollene Forderungen und ohne gedunsenes Machtbewußtsein heranzugehen bestrebt sind.
Die Wiedergutmachung muß auf der Grundlage des Möglichen geschehen. Die Alliierten entschieden sich für den Weg der Repression. Man braucht und wünscht deutsches Geld und deutsche Arbeitsleistung und deutsche Kohle, aber man begrüßt zugleich jede innere Erschütterung Deutschlands, freut sich über jede innere Schwächung, die doch sofort auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands wesentlich beeinträchtigend wirkt. Daß man nicht zu einer klaren, eindeutigen Haltung gelangt ist, daß man dem Ressentiment den Vorrang überläßt vor der Vernunft, das rächt sich heute an den Alliierten und unterwirft ihre Wirtschaft allerschwersten Krisen. Wie in Frankreich nicht nur Freudenfeuer lodern, sondern, in den Tiefen verborgen, die Unzufriedenheit schwelt und schwelt, um vielleicht eines Tages als rotleuchtende Empörung das dürre Gebälk des Triumphgebäudes zu erfassen, so windet sich heute schon in England der sonst so stolze und aufrechte ökonomische Leib der Nation wie der heilige Laurentius auf dem Rost. Große Streiks mit turbulenten Begleiterscheinungen sind an und für sich jenseits des Kanals nichts Seltenes; aber immer wahrten solche Bewegungen bisher den Charakter interner Auseinandersetzung zwischen Arbeiterschaft und Unternehmertum, und die Regierung, überlegen über dem Getriebe thronend, hielt ihr oberstes Schiedsrichteramt in kluger Reserve, so daß für sie und das Parlament von Westminster auch der heißeste Lohnkampf, der Hunderttausende erfaßte und ganze Industrien lahmlegte, eigentlich keine Einbuße an Autorität bedeutete. Dieser jetzige Ausstand aber richtet sich unmittelbar gegen die Regierung, gegen die Regierung, die verantwortlich ist für den Versailler Vertrag, für das Abkommen von Spaa, für das Scheitern der Londoner Konferenz. Ganz gewiß haben die streikenden Bergleute und die Organisationen, die sich ihnen angeschlossen haben, kein so weites politisches Gesichtsfeld, sie streiken zunächst nur. weil ihre wirtschaftliche Lage unerträglich geworden ist. Aber daß es zu einer solchen Verschlechterung der Lebensbedingungen der englischen Bergarbeiter kommen mußte, das ist die Schuld der englischen Außenpolitik, die durch Sanktionierung des Kohlenabkommens von Spaa, durch legale Festlegung einer deutschen Schleuderkonkurrenz die Montanindustrie des eigenen Landes aufs bitterste geschädigt hat. Durch diese deutschen Kohlenlieferungen nach Frankreich, Belgien und Italien wird die früher so bedeutsame englische Ausfuhr aufs schwerste getroffen, und als natürliche Konsequenz tritt ein Sinken des Arbeitslohnes unter den bisherigen Standard ein. Der Krieg war ein Weltereignis, das keine der vielen Nationalwirtschaften außer Betracht ließ – die Heilung seiner Schäden kann nur Weltangelegenheit sein. Der Diktatweg der einseitig alle Verpflichtungen einer Partei auferlegt, hat auf den toten Punkt geführt. Es gibt kein Weiter mehr, sondern nur noch einen Neubeginn mit anderem Geiste und anderen Methoden. Sprechen die wirtschaftlichen Kalamitäten der Entente, die sich allmählich zu nationalen Krisen ausgewachsen haben, nicht deutlich genug? In England hat man sich solcher Lehre schon längst nicht verschlossen, aber wie es das ewige Schicksal der Staatspolitik zu sein scheint, immer hinter den Ergebnissen der praktischen Vernunft einherzuhumpeln, so hat die englische Regierung sich bisher von ihrer besseren Einsicht durch rein platonische Beteuerungen loszukaufen versucht, und mit mehr oder weniger guter Miene ihre Politik an das böse Spiel Frankreichs gekettet.
Es ist eine ungewöhnlich amüsante Ironie der Dame Klio, daß in dem Augenblick, da Englands Staatsmänner von den Arbeitern des Landes eine so unfreundliche Quittung erhalten, Herr Aristide Briand unter der bewährten Devise »Nu jrade nich« eine jener Ludendorff-Offensiven gegen den Porzellanladen unternimmt, über deren katastrophale Wirkung wir kein Wort zu verlieren brauchen. Man kennt das von der »niedersausenden Hand«. Das ist so unverfälscht wilhelminisch, daß man beim ersten Lesen glaubt, ein Zeitungsblatt in die Hand bekommen zu haben, das schon etliche Jahre auf dem Nacken trägt. Wir geben unumwunden zu, daß Deutschland nicht immer der angenehmste Vertragspartner gewesen ist. Daß viele unserer Volksgenossen weder die Bedeutung der Entwaffnungs- noch der Reparationsfrage wirklich erkannt haben. Aber auch französische Politiker dürften wissen, daß keine Nation heute einen einheitlichen Meinungskomplex darstellen kann, daß alle mehr oder minder zerrissen sind. Eine so ungeheure Entschädigung, wie sie das deutsche Volk zu leisten hat, kann nicht ratenweise abgetrotzt und aberpreßt werden, sie setzt nicht nur die materielle Zahlungsfähigkeit, sondern auch seelische Bereitwilligkeit voraus. Und diese kann nie und nimmer dadurch erzeugt werden, daß man Herrn Foch den klirrenden Pallasch auf den Verhandlungstisch werfen läßt. Dazu gehört die Kunst politischer Pädagogik, gehört nicht zum wenigsten die Stärkung derjenigen Elemente, die gewillt sind, für eine gerechte Wiedergutmachung zu wirken und für neues Zusammenarbeiten der Völker zu werben. Herrn Briands sausende Hand wird Deutschland nicht zerschlagen, aber lieblich wie des Moses Zauberstab die innerlich verkalkende deutsche Reaktion berühren und anmutig plätschernde Redeflüsse hervorsprudeln lassen. Deutschland wird durch die ihm zugedachte Vibrationsmassage weder solventer werden noch zugrunde gehen, aber das europäische Gesamtbild wird bald einige neue Beulen sichtbar werden lassen. Denn jede Gewaltpolitik, mag sie sich auch nur gegen ein Land richten, hat die schwersten internationalen Folgen. Diese innern Zusammenhänge nach den Erfahrungen des Krieges nicht erkannt zu haben, das ist die schwere Sünde der heute Geschichte machenden Nachkriegspolitiker. Jeder Faustschlag wird verdoppelt, verdreifacht auf denjenigen zurückprallen, der das Problem, für das alle Geistigkeit der Gegenwart gerade gut genug ist, zu einem Tobenlassen rein physischer Überlegenheiten degradiert. Wer aus der Logik der Tatsachen nichts lernen will, der darf sich nachher nicht beschweren, wenn ihm die Tatsachen Logik einbleuen!