pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 15
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
15
Der Prozeß des Herrn Henrici
Vor zwei Jahren veranstaltete der »Verein Deutscher Studenten« in Leipzig eine Vortragsfolge über das »Wesen der politischen Parteien«. Ein paar Konservative redeten für ihre Weltanschauung; den liberalen Standpunkt vertrat Dr. Potthoff; für die Sozialdemokratie sprach Eduard Bernstein. Auch dieser letzte Vortrag ging ruhig vonstatten und wurde mit respektvollem Beifall aufgenommen. Da erhob sich plötzlich ein Herr und schmetterte ein Kaiserhoch in den Saal. Die Versammlung merkte die Absicht, ließ sich aber nicht verstimmen, sondern setzte den taktlosen Gast an die frische Luft. Man hörte später, daß diese patriotische Seele den Namen Henrici führe und den Vorsitzenden jener Versammlung bei dem Rektor der Universität denunziert habe. Als der Herr hier eine Abfuhr erlebte, beschwerte er sich beim Kultusministerium. Aber auch diese Behörde ging auf seine Klage nicht ein. Tief gekränkt verließ Herr Henrici eine Stadt, in der der Patriotismus sans phrase die anständige Gesinnung noch nicht ganz verdunkelt hat, und wurde in Frankfurt Redakteur eines Blättchens konservativ-antisemitischer Tendenz, das sich, weiß Gott warum, »evangelisch« nennt. Da sollte dem Herrn endlich ein Heil widerfahren: es gab etwas anzuzeigen. Im Herbst vorigen Jahres hielt Rosa Luxemburg in Frankfurt ein paar Reden, in denen Herr Henrici allerhand aufreizendes fand. Er schlug in seinem Blatte Lärm, und ein »Bekannter«, dessen Namen er vor Gericht nicht nennen wollte, erstattete Anzeige. Der Staatsanwalt verhielt sich entgegenkommend. Und in der vergangenen Woche hat das Gericht Frau Luxemburg zu einem Jahre Gefängnis verurteilt. Herr Henrici kann jubeln. Ein höheres Wonnegefühl wird auch der Leutnant v. Forstner nicht empfunden haben, als es ihm gelungen war, mit seinem guten Schwerte einen lahmen Schuster zur Strecke zu bringen.
Ein Prozeß von ausgesprochen politischer Tendenz hat immer etwas bedenkliches. Mehr oder minder wird der Ankläger, sei es durch seine eigene, nun einmal nicht zu unterdrückende Meinung, sei es durch sein Temperament vom völlig objektiven Standpunkte abgedrängt werden. Auch der Frankfurter Staatsanwalt ist dieser Gefahr nicht entgangen. Tatsächlich konnte er sich auf dem rein juristischen Boden nicht behaupten. Er trat schließlich nur noch als Verfechter einer Staatsraison auf, die alles Bestehende als selbstverständlich und geheiligt annimmt. Zugleich aber kam in diesem Prozeß mit seltener Schärfe die ungeheure Kluft zum Vorschein, die die Denkweise des offiziellen, des »staatserhaltenden« von der des demokratischen Deutschlands trennt. Mit Geist und Laune hat in ihrem Schlußwort die Angeklagte selbst darauf hingewiesen. Am meisten hatte man ihr die Worte über einen etwaigen Krieg verübelt. Wir wollen nicht auf unsere französischen Brüder schießen, soll sie gesagt haben. Darunter verstehen wir, daß es unsere Pflicht ist, mit allen gesetzlichen Mitteln einen Krieg zu verhindern, daß man die politischen Elemente zurückdrängen muß, die uns lieber heute als morgen in einen kriegerischen Konflikt hineinhetzen möchten, daß man alles aufzubieten hat, um eine Entspannung herbeizuführen. Aber der Herr Staatsanwalt hörte andere Dinge heraus, von denen Aufforderung zum Offiziersmord noch das harmloseste ist. Gewiß, wir lächeln darüber; aber diese Weltfremdheit des öffentlichen Anklägers, diese Ratlosigkeit vor Form und Inhalt von Gedanken, die nicht die offiziellen sind, hat eine sehr verhängnisvolle Seite. Wir sind in unserem politischen Leben nicht mehr ein Volk; wir sind zwei Schichten, von denen die eine die Sprache der anderen nicht versteht. Der Staatsanwalt nannte die scharfen Ausdrücke der Angeklagten verhetzend; aber er übersieht völlig die Bedeutung der Negation. Auch der radikale Kritizismus kann schöpferisch wirken, wenn es ihm gelingt, die Massen zum politischen Wollen aufzurütteln. Und die Absicht hierzu kann man weder der sozialistischen noch der demokratischen Agitation absprechen.
Ohne Zweifel wird das reaktionäre Deutschland den Frankfurter Staatsanwalt als Vorbild hinstellen und mit einer Gloriole zieren wie Pelet-Narbonne. Das demokratische Deutschland wird diesen Prozeß nicht für einen Akt der Staatsnotwendigkeit halten, sondern für ein Privatvergnügen des Herrn Henrici.
Die reaktionären Kreise tun sich in der letzten Zeit überhaupt wieder als Angeber hervor. Wir denken an das gleichfalls von »evangelischer« Seite verursachte Verfahren wegen Gotteslästerung gegen zwei Mitglieder des »Komitee Konfessionslos«. Dabei sind die »Staatserhaltenden« in ihren eigenen Polemiken durchaus nicht immer von besonderer Zartheit. Man denke nur an gewisse »Post«-Artikel über die Zaberner Richter und den Unterstaatssekretär Petri, dem man ganz unverhüllt Rechtsbeugung und Nepotenwirtschaft vorgeworfen hat. Im Reichstag konnte der Führer des Bauernbundes mitteilen, daß in zwei Jahren 27 Mitglieder des Bundes der Landwirte wegen Beleidigung der Bauernbundsführer verurteilt worden sind. Von der antisemitischen Phraseologie, die von Grund aus unflätig ist, wollen wir ganz absehen.
Wenn es sich nicht gerade um gefährliche Nachreden handelt, sollte man im politischen Kampfe das Anrufen des Kadi überhaupt möglichst vermeiden. Wenn aber ein Journalist einen Kollegen, der im Dienste einer anderen Partei arbeitet, einiger harter Äußerungen wegen, wie sie in der Hitze des Gefechts leicht einmal fallen können, ins Gefängnis bringt, wenn er mit der Absicht, dem Redner einen Strick zu drehen, in eine Versammlung geht, so zeugt das nicht nur von einem Mangel an journalistischem Anstand, sondern auch von einem sehr gering entwickelten Gefühl für die Standesehre. Jeder Journalist, der etwas auf sein Ansehen hält, sollte zwischen sich und solchen Elementen einen dicken Strich ziehen.
Das freie Volk. 28. Februar 1914