pfad | /ossietzk/schrift1/schrift1.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band 1: 1911 - 1921 |
publisher | Rowohlt |
series | Carl von Ossietzky - ämtliche Schriften |
volume | Band 1: 1911 - 1921 |
isbn | 3498050192 |
editor | Mathias Bertram, Ute Maack, Christoph Schottes |
year | |
firstpub | 1911 - 1921 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090719 |
projectid | 698de7f8 |
Navigation:
- Kapitel 127
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
127
Unsere neuen Arbeitsthesen: 4. Weltfrieden
Wir bekämpfen in der Politik das einseitig-engherzige, übertriebene Nationalitätenprinzip, das nur Trennung und Haß zwischen die Völker getragen hat und der tiefere Grund für die immer wieder ausbrechenden Völkerkriege gewesen ist. Wir verurteilen überhaupt den Krieg als ein Überbleibsel früherer tierischer Entwicklungsphasen unseres Geschlechts und fordern daher die Unterstützung aller Bestrebungen, die auf seine endgültige Ausmerzung aus dem Völkerleben gerichtet sind. Wir bekennen uns zum wissenschaftlichen Pazifismus und zum Internationalismus und treten ein für einen Völkerbund, der alle Nationen zu einer gleichberechtigten Kulturgemeinschaft zusammenschließt. Wir bekämpfen in der inneren Politik jeden Terror, komme er von rechts oder links.
Die These 4 enthält ein Bekenntnis des Monistenbundes zum Pazifismus. Ein Bekenntnis, das zu begrüßen ist, obgleich es spät kommt. Aber noch nicht zu spät, denn noch immer droht die rote Wolke. Das Thema Pazifismus hat leider noch nicht aufgehört, aktuell zu sein.
Die Formulierung der These ist glücklich. Es wird ein Prinzip festgelegt und Polemisches vermieden. Erstaunlich ist nur, daß diese Sätze überhaupt Widerspruch finden konnten. Vielleicht ist die Opposition besorgt, es könnte der Bund damit auf das politische Parkett gelockt werden. Ich verweise darauf, was Dosenheimer sagt in seiner Glossierung der These 5 (Heft 11/12). Im übrigen: das Politischwerden liegt schon längst nicht mehr im Bereich des Wollens, sondern ist ganz einfach Schicksal. Niemand kann sich heute dem entziehen, weder das Individuum noch irgendeine Gemeinschaft. Das hat mit Parteipolitik nicht das geringste zu tun und bedeutet auch nicht Politik in der Zwickmühle zwischen den Parteien, sondern Politik jenseits der Parteien. Und solche Politik müssen alle geistigen Bünde machen und werden es in immer größerem Maße tun, je mehr die alten Parteigebäude zerfallen. Daß in gleicher Weise die Parlamente an Kredit verlieren und die großen wirtschaftlichen Körperschaften überall bei der neuen Verteilung der Macht den Löwenanteil davontragen, spricht lebhaft genug gegen eine Selbstausschaltung der geistigen Körperschaften, die doch in dem langsam werdenden Gesellschaftsgefüge nicht nur, wie in der alten Ordnung, ein Plätzchen am Freitisch erhaschen möchten. Je mehr sich aber das politische Leben den Daumenschrauben der Parteigedanken entwindet, desto mehr müssen die Vertreter geistigen Seins auf der Hut sein, daß nicht die stärksten ökonomischen Gebilde einfach alles überschlucken, was ihnen im Wege steht. Eine neue Ordnung kann nur werden, wenn sie ein wohlverstandener politischer Pragmatismus beherrscht, wenn der Wille zur Synthese lebendig ist. Das ist unsere Brücke zur Politik und auch zum Pazifismus. Trotz Versailles sind wir in ein neues Zeitalter des Internationalismus getreten. Nicht diplomatische Remonstrationsnoten noch disharmonisch bedruckte Zeitungspapiere dürfen uns daran irremachen. Das gegenseitige Sichabsperren der Kriegszeit hat katastrophal gewirkt. Gewaltig ist das Verlangen der verschiedenen nationalen Wirtschaften nach gemeinsamer Arbeit; denn Isoliertheit mordet Handel und Wandel. Und während der hilflose Völkerbund sich mit Quisquilien verzettelt und mehr Hemmschuh bedeutet als Hilfe, überfliegen die ökonomischen Notwendigkeiten die papierenen Barrieren des Pariser Statuts. Für uns handelt es sich darum, diesen Prozeß zu fördern, indem monistische Wissenschaft und Ethik ihre ganze Kraft aufbieten müssen zur geistigen Fundierung dieses neuen Internationalismus, der kein Internationalismus der tönenden Worte und der jährlichen Kongresse mehr ist, sondern ein Internationalismus der Realitäten. Es ist nicht das Ziel, heute bestehende Staatsverbände aufzulösen oder gar einen Völkerbrei zusammenzurühren. Aber der Staat soll in den bescheidenen Raum verwiesen werden, der ihm gebührt, und alle sogenannten »patriotischen« Notwendigkeiten, um die Blut in Strömen vergossen wurde, wiegen nicht so schwer wie Leben und Gesundheit eines einzigen Menschen. Kein Volk bedeutet die Grenze der Menschheit und menschlicher Interessen, und wenn jemals, so ist heute, allen chauvinistischen Rodomontaden zum Trotz, die Sehnsucht mächtig nach Kooperation aller Individuen und Gemeinschaften, die miteinander verbunden sind durch wirtschaftliche, geistige, sittliche, religiöse, künstlerische Bedürfnisse. Eine Form für diesen Gedanken sucht das Völkerbundsprojekt des Grafen Harry Kessler, das heute viel besprochen wird und öffentlich übrigens zuerst auf einem Vortragsabend unserer Berliner Ortsgruppe behandelt wurde, vor etwa anderthalb Jahren. Der Kesslersche Vorschlag geht, in wenigen Worten gesagt, dahin, daß, um ein Überwuchern der staatspolitischen Elemente zu verhindern, die großen wirtschaftlichen, geistigen und sonstigen Verbände als gleichberechtigte Mitglieder in den Völkerbund eintreten sollen. Ich hebe nochmals hervor, daß ich den heutigen Völkerbund für einen Versager halte, daß aber die Grundidee davon nicht betroffen wird, sondern daß aus Ansätzen, Keimen und Möglichkeiten schon heute auf künftige Entwicklungstendenzen geschlossen werden kann.
Wohl keine andere geistige Bewegung unserer Zeit hat so bewußt wie der moderne Monismus die Entwicklungsidee in den Mittelpunkt gestellt. Darin liegt eine sehr große Verpflichtung, nämlich: diese Idee nicht auf das Naturerkennen zu beschränken, sondern praktisch auszuwerten für die Gestaltung des Lebens ... der Einzelmenschen wie der Völker. Es hieße die ganze Lebensarbeit eines Müller-Lyer zu negieren, wollte man das leugnen. Es hieße aber ebensogut Müller-Lyer negieren, würde man nicht über ihn hinausgehen und Tat werden lassen, was durch den allzufrühen Tod des Rastlosen lediglich Gedankengut blieb und Rohmaterial für uns Überlebende. Gerade weil wir überzeugt sind von der Phasentheorie, deshalb erscheint uns der Krieg als etwas absolut anachronistisches, als etwas, das vernunftwidrig geworden ist in der gegenwärtigen Kulturform, die, wie unser ganzes soziales Sein überhaupt, hinausgewachsen ist über Ausdrucksmittel, die vielleicht der Zeit des Dschingis-Khan angemessen waren. Vielleicht war während der Kriegsjahre nichts peinigender als dieses Gefühl der nutzlosen Kraftvergeudung, der Zeitwidrigkeit. Und ebenso anachronistisch ist die künstliche Aufrechterhaltung des Nationalitätenprinzips mit seinem unvermeidbaren Gefolge von nationaler Überhebung und nationalem Haß in einer Zeit, in der Technik, Wirtschaft und Wissenschaft spielend die Grenzen überwinden. Die Politik zu einer Angelegenheit des geistigen Lebens der Gegenwart zu machen ist also die Aufgabe. Hebt die Politik auf die Höhe der Technik, und der Krieg ist ein Schatten der Vergangenheit.
Was wir aber in den vier Jahren und nachher erlebten, das spricht mit furchtbarer Deutlichkeit. Nicht nur zu uns, nein, zu jedem, einerlei wie die politische, religiöse und geistige Struktur. Der Krieg hat den Leib der Menschheit zerfetzt, seine Überwindung ist Menschheitssache. Wer heute noch den Krieg als ernsthaftes Mittel betrachten kann, der ist weder um seinen Verstand noch um sein Gewissen zu beneiden. Indem wir Monisten den Pazifismus bejahen, bekämpfen wir den ungeheuerlichsten Frevel, der an uns Lebenden verübt werden kann. Wenn man heute jemand überzeugen will, muß man eine sorgfältige Trennung machen zwischen dem Vernünftigen und dem Allgemein-Menschlichen. Wir wollen uns dafür einsetzen, daß das Menschliche ganz einfach das Vernünftige wird.
Monistische Monatshefte, 1. März 1921