type | tractate |
booktitle | Römische Mythologie |
author | Ludwig Preller |
year | 1858 |
firstpub | 1858 |
publisher | Weidmannsche Buchhandlung |
address | Berlin |
title | Römische Mythologie |
pages | 801 |
created | 20090801 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 19
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
Dritter Abschnitt.
Die himmlischen und die herrschenden Götter.
Allen diesen Göttern ist die Naturbeziehung auf den Himmel und seine Erscheinungen eigen, wie sie zumal beim Jupiter, der Juno, dem Janus, der Diana, der Mater Matuta sehr vernehmlich hervortritt und beim Jupiter zugleich der reale Grund seiner höchsten Obmacht, Güte und Heiligkeit ist, dieses wegen der übertragenen Bedeutung des himmlischen Lichtes, welches in der moralischen Welt das Element des Rechtes und der Wahrheit, der Treue und der Heiligkeit aller Verträge ist. Deutlich erkennbar ist auch eine alte Verehrung der beiden himmlischen Lichtkörper, der Sonne und des Mondes, welche alle alten Religionen so viel beschäftigt und hier in den eigenthümlichen Gestalten des Janus, Vejovis, Jupiter Anxur und Apollo Soranus auftritt, während die Verehrung des Mondes im Culte der Juno und der Diana durchschimmert. Juno ist zugleich die ideale Weiblichkeit und die himmlische Königin, Minerva die Göttin der Besinnung und Erfindung, und zwar dieses so ganz vorherrschend, daß sich die alte Naturbeziehung beinahe ganz verschliffen hat. Unter diese italischen Götter ist der griechische Apollo so früh eingetreten, daß er fast für heimisch gelten darf, vorzüglich als Repräsentant der Ideen des Heils und der Sühnung, welche in dieser Auffassung dem italischen Alterthum vermuthlich fremd war. Aber auch in den andern Culten hat sich mit den älteren italischen Elementen die jüngere griechische Bildung vielfach verbunden und verschmolzen, besonders in dem der Minerva und der Diana, wo man den Einfluß des griechischen Athena- und Artemisdienstes sehr bald merkt. Die eigenthümlichste Figur ist Janus geblieben, 148 mit dem wir einem alten Gesetze des römischen Cultus folgend (S. 57) den Anfang machen.