type | misc |
author | Alexander Roda Roda |
title | Roda Roda und die vierzig Schurken |
publisher | Paul Zsolnay Verlag |
year | 1932 |
firstpub | 1932 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20160111 |
projectid | 6d74c599 |
Navigation:
- Kapitel 71
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Blümelhubers Begegnungen mit Richard Wagner
Wir sprachen von unirdischen Dingen – Geistererscheinungen und Telekinese.
»Ich für mein Teil,« sagte der Materialist, »werde erst glauben, wenn ich das Wunder mit Händen greifen kann.«
»Ein bequemer, entrückter Standpunkt,« erwiderte die schöne Frau und rümpfte das Näschen.
»Bequem oder nicht – es komme einer, auf dessen kühles Urteil ich baue, und halte mir ein Erlebnis vor.«
Da sprach der Maler Szenes:
»Lieber Herr Materialist, wen werden Sie denn als kühlen Beobachter gelten lassen?«
»Ihren Fachgenossen Blümelhuber zum Beispiel.«
»Nun, grade er kann Ihnen mit einem großen Erlebnis aufwarten.«
Diesen Blümelhuber muß man kennen: er ist kraft seines Phlegmas eines der unangenehmsten Mitglieder dieses, weiß Gott, genugsam unangenehmen Jahrhunderts. Vor Blümelhubers Untemperament erbleichen die Faultiere neidisch und beschämt. Ihn ansehen macht einen schon vor Ungeduld rasen.
Wie er nur daliegt: ein Felsblock im Sumpf. Ihn werden Aeonen nicht vondannen rücken.
Blümelhuber klappt krötenlangsam die Augen auf, blickt krötenlangsam in die Runde und sperrt die Deckel wieder zu.
»Schießen Sie los, Blümelhuber! Spannen Sie uns nicht auf die Folter!«
»Laß dich nicht gar so lang bitten, Alter!«
»Wann es aber doch so ganz uninteressant is ...« murmelt Blümelhuber ...
Die Gesellschaft rückt gespannt zusammen, und der Maler Blümelhuber beginnt endlich:
»Alsdann – ich hab doch vor dem Krieg immer im Palazzo Vendramin gemalt, in Venedig. Sö wissen, gnä Frau, daß Richard Wagner da g'storbn is – net?«
»Oh!«
»Ja. Wie also nach dem Krieg die Grenze wieder offen war, bin i glei nach Venedig z'ruck, in den Palazzo Vendramin ...«
»Und?«
»Und der Herr Graf Bardi, der was schon der Besitzer is von dem Palazzo, der hat mir halt die Erlaubnis geben, dort zu malen. – Das ist also die ganze G'schicht.«
»Aber Mensch, erzähl doch weiter!«
»No, was is da viel zum Erzählen?«
»Du bist doch hingekommen – eines trüben Nachmittags gegen fünf – im März ...« sagte Szenes ein ...
Blümelhuber fuhr gezwungen fort:
»Ja. Der Gondoliere legt an ... Das sein nämlich diese ... diese Kähne in Venedig – früher hat man eahm aane Lira geben, hat er sich noch schön bedankt – jetzt, wanns du eahm net ...«
»Laß das, Blümelhuber! Weiter! Weiter!«
»Weiter! Ich geh also schö stad die Stiegen vom Palazzo aufi – steht dorten a Diener – also aso a Blonder, grad so ähnlich wie der Szenes, nur halt viel rassiger ...«
»Weiter! Weiter!«
»No, sagt der Diener, buona sera, signor Blumeluber, saan S' aa scho wieder da? – aber natürlich auf Italienisch ...«
»Weiter! Weiter!«
»No, sagt er – i soll nur eini in die sala.«
»Und?«
»Nix mehr. I bin halt hinein.«
»Aber jetzt, Blümelhuber – weißt du denn nicht mehr? Jetzt kommt doch das Wichtigste, das Unbegreifliche. So leg doch los!«
»Ich bin also drinnet in der sala, da ... da kommt mir also nicht ein Mann entgegen – ein Mann kann man net sagen ... halt: etwas kommt mir entgegen – so mit unbestimmte Umrisse – das war schwer zum Zeichnen – am gescheitesten noch mit an sehr an weichen Bleistift ...«
»Weiter, Blümelhuber, weiter!«
»Nur tönen müßt ma's leicht mit Pastell, weil sonst hat ma net den Eindruck.«
»So bleib doch, zum Teufel, bei der Sache! Wer, wer ist dir entgegengekommen?«
»Eine kleine, gedrungene Gestalt mit an Barett, an seidnen Schlafrock hat er ang'habt und rosa Seidenhosen. – I bin a bißl derschrocken. Sakra, denk i mir – ob des net am End der Richard Wagner is – so nach der Beschreibung? – Er kuckt mi an – i kuck eahm an – dann lupft er ...«
»Das Barett??«
»Naa, den Kopf. – ›Guten Tag,‹ sagt er. Setzt 'n Kopf wieder auf und verschwindt in der Mauer – – –«
Ein einziger Schrei in der Gesellschaft:
»Mensch!! Und Sie?? Und Sie??«
»I? I hab halt mei Sach hing'legt, für morgen – und bin gangen.«
»Und am nächsten Tag??«
»Am nächsten Tag is er kommen – lupft den Kopf, setzt ihn wieder auf un verschwindt in der Mauer.«
»Blümelhuber! Erinner dich – er hat doch mit dir gesprochen!«
»Ja – aber nix B'sonders. G'fragt hat er so ... wies in Deutschland is. – Schäbig, sag i. A Weißwurscht kost't jetz zwaa Mark fuchzig.«
»Sie Barbar! Wie konnten Sie dem Meister so albern antworten?«
»Gott – was waaß i, was eahm grad intressiert? –«
»Blümelhuber! Ist Ihnen die Erscheinung noch öfters begegnet?«
»O ja. Hab doch vier Monat im Palazzo Vendramin g'malt. Täglich is er kommen mit die nämlichen Blimiblami.«
»Ja, hat Ihnen denn nicht gegraust?«
»Nur im Anfang, wissen S'. Später war i's so g'wohnt – es hätt mir was g'fehlt, wann er ausblieben war. I hab immer einfach ›Guten Tag!‹ g'sagt – er lupft 'n Kopf und setzt sich zu mir.«
»Haben Sie denn nicht zu ihm geredet – von der Menschheit großen Gegenständen?«
»Naa. I, wissen S', red net gern unterm Malen.«
»Er aber? Hat er nicht begonnen?«
»No ja – scho. Manchmal hat er ang'fangen ... Von Gott ... und die Sterblichen ... und so ... I hab eahm g'sagt: Entschuldigen scho, Herr Wagner, i hab a bestellte Arbeit, sehr dringend – Sö müssen an Einsehen haben. – Er – auf des – fahrt wie 'r 'a Kettenhund auf mi – i z'ruck – er aufs Fenster – i ruf noch: ›Bleiben S' da, es regent‹ – er will sich so quasi hinausschwingen – auf aamal fallt eahm der Kopf aus der Hand und – platsch! – hinunter ins Wasser; in den Kanal.«
Allen in der Gesellschaft stand das Herz still.
Blümelhuber sprach:
»Ich hab eahm g'sagt: ›Schauen S',‹ sag i, ›des haben S' jetzt von dem Kometspielen! Bleiben S' a wengerl ruhig, i hol Eahna Eahnern Schädel wieder.‹ – ›Naa,‹ deut er mit die Händ – er werd sich ihm selber holen. – No, umso besser – im März is 's Wasser kalt. – Drauf is er nimmer wiederkommen. Wahrscheinlich war er beleidigt. – Aber i kann natürlich net mit an jeden herumdischkurieren, wann i a dringende Arbeit hab.«