type | misc |
author | Alexander Roda Roda |
title | Roda Roda und die vierzig Schurken |
publisher | Paul Zsolnay Verlag |
year | 1932 |
firstpub | 1932 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20160111 |
projectid | 6d74c599 |
Navigation:
- Kapitel 16
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Unangenehme Folgen weiblichen Starrsinns
Die folgende merkwürdige Begebenheit hat sich vor zwei Jahren, ungefähr im März, ereignet. Ich gebe sie wieder nach dem Bericht Ben-Akibas:
Da lebte in Enzisweiler, eine halbe Stunde vom Bodensee, der Wirkliche Oberlandgendarm II. Klasse Gottlieb Bamberger, verehelicht mit Klara, gebornen Menhardt, Schreinerstochter.
Dieser Oberlandgendarm Bamberger hatte eine fast krankhafte Vorliebe für Sardellenbutter. Um seiner Vorliebe wieder einmal zu huldigen, gab er eines Morgens seiner Frau den Auftrag, Sardellenbutter für fünfzehn Pfennig einzuholen.
Frau Bamberger unterzog sich dem Auftrag nur widerwillig, da sie überhaupt eine streitsüchtige Person war und besonders dem Buttergenuß des Mannes abhold. Jedoch will sie beim Einkaufen ihrer hauswirtschaftlichen Bedürfnisse vom Krämer ausdrücklich auch Sardellenbutter für fünfzehn Pfennig gefordert haben.
Der Krämer überhörte entweder das Verlangen, oder es passierte ihm eine Verwechslung – kurz: Frau Bamberger brachte, als sie heimkam, nebst ihren andern Päckchen statt der Sardellenbutter für fünfzehn Pfennig Hefe mit. Als Bamberger sein Brot damit beschmierte und den ersten Bissen versuchte, merkte er – als Butterkenner – sofort, daß dieses keine Sardellenbutter war.
Doch kaum hatte er sein Bedenken geäußert, da fiel die Frau über ihn her: er wäre ein Tepp und ein vernaschter Bock – es sei die feinste Sardellenbutter, was überhaupt existiert – und wenn ihm die Speise nicht passe, solle er halt die Schnauze davon halten – sie, Frau Bamberger, werde die Sardellenbutter mit Vergnügen genießen. – Trotz den begründeten Abmahnungen des Mannes, in ihrer blinden Wut verschlang Frau Bamberger die vermeintliche Sardellenbutter.
Der Oberlandgendarm zuckte die Achseln, gürtete die beihabende Seitenwaffe um und ging in den Patrouillendienst. Frau Bamberger aber, erschöpft von ihrem Zornausbruch und durch eine leichte innere Unruhe ernüchtert, setzte sich an den Ofen.
Grade unter dem begünstigenden Einfluß der Ofenwärme begann die Hefe rasch aufzugehen. Frau Bamberger besah sich beunruhigt und mußte merken, daß sie fast zusehends wuchs.
Als Bamberger um elf vom Patrouillendienst heimkam, blieb er schon zwischen Tür und Angel stehen und fragte:
»Ja, was war denn jetzt dös?«
Frau Bamberger saß, die Augen waren ihr entsetzt hervorgequollen, schweißgebadet im Lehnstuhl und ächzte:
»I woaß net. Frag mi – i woaß net. Um a achte war i wie–r–a junges Madl, was noch von gar nix woaß. Und schau mi jetz an!«
»Ja, was hast denn toan?«
»Nix. Gar nix. Bein Ofen bin i g'sessen – toan hab i nix.«
»Woher käm's denn aber nachher?«
»I woaß net. I woaß net,« rief Frau Bamberger bedrückt und verzweifelt.
Also holte Bamberger eine intelligente Nachbarin. Sie untersuchte Frau Bamberger, sagte aber: von so was könne hier gar keine Rede sein. Hingegen meinte Doktor Furtwängler, der Gemeindearzt, den man auf Anraten der intelligenten Nachbarin zugezogen hatte: Ja, meinte er, Fälle einer solchen fast plötzlich auftretenden graviditas, der sogenannten graviditas acuta, wären hie und da, wenn auch selten, vorgekommen, aber trotz ihrer Seltenheit dem Auge der aufmerksamen medizinischen Wissenschaft keineswegs entgangen. Bettruhe und die weitere Entwicklung abwarten – das wär' hier das einzige.
Als der Zustand der Patientin nach einwöchiger Bettruhe stationär blieb, brachte Doktor Furtwängler seinen Kollegen Doktor Schmiles mit, um ihm den Fall zu demonstrieren. Sie untersuchten Frau Bamberger aufs neue, fanden jedoch Puls und Körpertemperatur normal – und da eine graviditas nach Aussage der intelligenten Nachbarin ausgeschlossen war – nun, so einigte man sich auf die Diagnose peripheritas elephantica – eine an sich unbedenkliche Vergrößerung des Leibesumfangs, deren Ursachen noch nicht ganz erforscht sind. Frau Bamberger verlangte stürmisch, aufzustehen und ihren Hausarbeiten nachzugehen – was man ihr auch ohne weiteres bewilligte.
Nun war es interessant, Frau Bamberger in ihrem täglichen Leben zu beobachten. Trotz ihren enormen Dimensionen nämlich hatte ihr Körpergewicht nicht im geringsten zugenommen – im Gegenteil, es ließ sich ein kleiner Auftrieb konstatieren. Frau Bamberger bewegte sich nicht nur leicht, in der Art schlanker Leute, sie war auch imstande, ähnlich wie ein Gummiball, ziemlich hoch in die Luft zu springen und kam dann erst mit wiederholten kleinen Sätzen völlig zur Ruhe. Wenn sie, in der ersten Zeit, ihres vergrößerten Durchmessers ungewohnt, zufällig mal an die Wand prallte, flog sie im Bogen zurück. Nur das Gehen bei Sturmwind war ihr äußerst beschwerlich.
Der Zustand dauerte einige Monate. Schon hatte Bamberger namens seiner Frau einen Vertrag mit einem Berliner Künstlerkabarett geschlossen.
Da kam plötzlich der Umschwung:
Am Morgen vor ihrer Abreise ins Engagement nach Berlin, Glock sechs, tänzelte Frau Bamberger froh und leichthin durchs Haus, trällerte eine Melodie ihres neuen Repertoires:
»Und beim Kramer
sitzt a Lahmer,
hat die Haxen ausgestreckt.
Und dös g'freut den Architekt.«
Dann spitzte sie den Mund und pfiff – pfiff – einen einzigen, langgezogenen Ton von sechs Uhr morgen bis sieben, bis elf – bis Mittag – bis Abend. Und nahm immer mehr ab.
Um halb neun abend verstummte sie. Und war schlank wie je.
Nur etwas verschrumpft und altbacken.
Der Vertrag mit dem Künstlerkabarett mußte natürlich gelöst werden, da ja Frau Bamberger in diesem Körperzustand auf das Interesse des Berliner kunstsinnigen Publikums nicht mehr zu rechnen hatte.