type | misc |
author | Alexander Roda Roda |
title | Roda Roda und die vierzig Schurken |
publisher | Paul Zsolnay Verlag |
year | 1932 |
firstpub | 1932 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20160111 |
projectid | 6d74c599 |
Navigation:
- Kapitel 132
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Holzhandel
Der Sägemüller von der Errestferschen Säge brauchte ein paar schöne Lärchen, so ein zwanzig, dreißig Stück. Da wollt er es wieder einmal mit Jürri Täkk versuchen aus Kiwwikülla.
Leicht, das wußte er, wird es nicht gehen. Denn Jürri Täkk hatte neunundvierzigmal in sieben Wochen geschworen:
»Wenn Sächmüller ssu mir gommt, Errestfersche Und, peiß ich heher ins Kras, hals taß ich ihn laß mit peide Hohren zu Aus jehn.«
Immerhin – leben muß man nicht, doch sägen muß man. Der Müller ging nach Kiwwikülla, setzte sich in den Krug und wartet auf Täkk.
Täkk kam, wandte sich sofort scharf um und setzte sich in die andre Ecke; knurrte, drohte mit der Faust und machte rauflustige Augen.
Der Sägemüller aber sprach:
»Nu, sitz nich ta wie peeses Dier – sach lieber, hob tu fillst machen Jeschäft mit mir und mir vergaufen baar Lärchenstämme.«
»Jeh bei Hihners!« höhnte Täkk. »Ich – vergaufen? Tir?«
»Mir oder handern – paar Jeld is Jeld. Ich ssahl swanssig Rubel für Waden, wenn ich tarf Stämme aussuchen.«
Zwanzig Rubel der Faden – verflucht, verflucht! Sonst kriegt man nur acht Rubel, acht fünfzig, höchstens neun ... Ta is sicher fieder Petrug tapei.
»Nu, Kümmelnaps gannst schonst mit mir drinken, Täkk?«
Sie setzten sich zusammen.
Als sie ein Glas getrunken hatten, begann Täkk ganz von selber:
»Ssahlst swanssig Rubel fir Waden?«
»Ssahl schonst, fann ich selbstich tarf Stämme aussuchen.«
»Tarfst schon scheenste aussuchen.«
»Ist mein Sach, hob ich scheenste nemm hoder nich.«
»Nu, nu, Sächmüller, nicht kleich krob ferden! At tir niemand nichts jetan.«
Sie wurden handelseins: zwanzig Rubel der Faden – zwanzig Stämme nach des Sägemüllers Wahl.
Dann tranken sie.
»Nu, Täkk,« sagte der Sägemüller, »jetzt saahl fieder tu Naps. Wott Jeschäft, fas tu ast jemacht!«
Gut, der Bauer zahlte Schnaps.
Sie tranken und tranken – da sagte der Sägemüller:
»Halso, ör ssu, Täkk: ich prauch noch swanssig Stämm.«
»Ssu swanssig Rubel ...?«
»Nein, Täkk, son Dojahn far ich nur heinmal. Ab ich tir heinmal swanssig Rubel für Waden jessahlt, gannst tu mir handre swanssig Stamm fir winf Rubel lassen.«
»Meintswejen,« sagte Täkk, »feil tu pist halter Wreind.«
»Haberst Stämme tarf ich mir aussuchen.«
»Tarfst – hin Teiwels Namen.«
Sie gingen in den Wald. Der Sägemüller zeichnete zwanzig Bäume an und sagte:
»Wott, tas sind die ssu winf Rubel ter Waden.«
Es waren aber die stärksten Lärchen im Wald, jede gut ihre dreiviertel Faden Holz. Fünfzehn Faden zu fünf Rubel.
Und dann sagte der Sägemüller:
»Nu scheen, jetzt gommen Stämme ssu swanssig Rubel ter Waden.«
Und zeichnete zwanzig armselige, fingerdicke Staketen von Stämmchen an, von denen zwanzig zusammen erst einen viertel Faden machten. Ein viertel Faden – der Faden zu zwanzig Rubel.
Nein, mit dem Sägemüller von Errestfer hat der Kiwwiküllsche nie wieder gehandelt.