type | tractate |
title | Robert Blum im Jenseits - Band 1 |
author | Jakob Lorber |
publisher | Lorber-Verlag, D-74321 Bietigheim-Bissingen |
year | 1898 |
sender | Viehweger, Veit vv@starfinanz.de |
note | (Texte in Klammern sind spätere Zusätze) |
firstpub | 1848 |
Navigation:
- Kapitel 3
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
Kapitel 2
Drei Fragen von Bedeutung. Allgemeiner Zustand der Hingerichteten im Jenseits. Böswillige kommen zur Hölle und dann etwa in das Geisterreich. Politische Verbrecher kommen dort zunächst in ihre Finsternis. Seelenzustände unseres Mannes drüben. Sein Wahn, infolge der Annahme des Nichttotseins
1 Nun fragt sich's: Wie kam seine Seele und sein Geist in der ewigen Geisterwelt an? – Wie befindet er sich dort? Und was tut er?
2 Es muß hier bemerkt werden, daß die Meisten derer, ihr irdisches Leben durch ein Strafgericht gewaltsam einbüßenden, in der Geisterwelt mit dem größten Zorne und Rachegefühle gegen ihre Richter wie Flüchtlinge ankommen, und eine Zeitlang wie völlig Rasende herumtaumeln, was von ihrem großen Zorne und übermäßigen Rachedurste herrührt. Aus solchem Grunde werden solche Überkömmlinge, so sie wirkliche Verbrecher wider Gottes Gebote sind, also im Grunde Böse, alsogleich zur Hölle getrieben, die ihr eigentliches Element ist, um dort ihre Rache zu kühlen, aus der sie aber, so ihre Rache in etwas abgekühlet ist, wieder in die eigentliche Geisterwelt zurückkehren, und da von neuem ihre Freiheitsprobe freilich auf notwendig sehr beschränkten Wegen durchzumachen beginnen.
3 Geister aber, wie der unseres Mannes, die bloß als politische, also rein weltliche Verbrecher gegen weltliche Gesetze, die freilich auch mit den Gottesgesetzen im Verbande stehen, weltlich gerichtet drüben ankommen, werden anfangs bloß in einen lichtlosen Zustand versetzt, in dem sie wie Blinde sich befinden, und somit auch keines Wesens ansichtig werden, an dem sie sich vergreifen würden, und kühlen ihre blinde und große Rache; denn großer Zorn und große Rache bewirken schon bei Menschen auf der Welt, daß sie förmlich blind werden, vor Zorn und glühendster Rachewut; umsomehr bewirken diese argen Leidenschaften bei Seele und Geist, in denen sie hauptsächlich auftauchen und zu Hause sind, den Zustand der gänzlichen Blindheit. In diesem Zustande werden solche Geister so lange belassen, bis sich mit der Weile ihre Rache in das Gefühl der Ohnmacht umgewandelt hat, und die so tief gekränkte und beleidigte Seele im stets mehr auftauchenden Gefühle ihrer Ohnmacht zu weinen beginnt; welches Weinen zwar wohl auch dem Zorne entstammt, aber denselben nach und nach auch ableitet und schwächt.
4 Hier diesseits konnte unser Mann nichts mehr tun, als bloß nur, da er für diese Welt alles als rein verloren ansehen mußte, so viel als möglich seine männliche Ehre retten, aus welchem Grunde er sich auch bei seiner Hinrichtung so entschlossen und den Tod verachtend zeigte; was aber durchaus nicht der Fall war, da er in sich wohl gar überaus stark die Schrecken des Todes fühlte, und das um so mehr, da er, als ein fester Neukatholik, an ein Leben der Seele nach dem Abfalle des Leibes durchaus nicht glaubte.
5 Aber in ungefähr 7 Stunden nach seiner Hinrichtung, da seine Seele sich gewisserart wieder zusammenklaubte, überzeugte er sich schnell von der Grundlosigkeit seines irdischen Glaubens, und gewahrte gar bald nur zu unwidersprechlich, daß er fortlebe; aber da verwandelte sich seine individuelle Überzeugung von dem Fortleben nach des Leibes Tode in einen andern Unglauben, und zwar also: – er meinte und behauptete nun bei sich, daß er wohl auf den Richtplatz hinausgeführt wurde, und blind erschossen wurde, um die vollkommene Todesangst auszustehen; aber da auf ihn nur blind geschossen wurde, weshalb ihm auch der Offizier die Augen verbinden habe lassen, auf daß er nicht das leere in die Luft schießen merken solle, so sei er bloß vor Angst betäubt zusammen gesunken, und wurde von da in einem ganz bewußtlosen Zustande in einen finsteren Kerker gebracht, von wo ihn eine starke Reklamationen von Deutschlands Bürgern sicher bald in die erwünschte Freiheit setzen würde?!
6 Ihn genierte nun bloß die starke Finsternis, also ein sehr finsteres Loch, das ihm aber jedoch nicht feucht und übelriechend vorkommt. Er befühlt sich auch die Füße und die Hände, und findet, daß ihm nirgends Fesseln angelegt sind; da er sich aber fessellos fühlt, so versucht er die Weite seines Kerkers zu untersuchen, und wie etwa der Boden beschaffen ist? Ob sich in seiner Nähe etwa nicht so ein heimliches Gericht vorfindet?!
7 Aber er staunt nicht wenig, als er für's erste gar keines Bodens gewahr wird, und eben so wenig irgend eine Kerkerwand, und für's zweite aber auch nicht irgend von einer Hängematte etwas finden kann, in der er sich etwa in einem freien Katakombenraume hängend befände?! –