type | tractate |
title | Robert Blum im Jenseits - Band 1 |
author | Jakob Lorber |
publisher | Lorber-Verlag, D-74321 Bietigheim-Bissingen |
year | 1898 |
sender | Viehweger, Veit vv@starfinanz.de |
note | (Texte in Klammern sind spätere Zusätze) |
firstpub | 1848 |
Navigation:
- Kapitel 2
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
Kapitel 1
Als Einleitung: Kurzer Bericht über Robert Blums Erdenleben, vom göttlich-geistigen Standpunkt aus beleuchtet, sein Streben, sein Ziel und sein gewaltsames irdisches Ende
Am 27. November 1848
1 Dieser Mensch der deutschen Zunge kam unter den dürftigsten Umständen auf diese Erde, und hatte bis auf einige seiner letzten Jahre stets mit der natürlichen, irdischen Lebenserhaltungsnot zu kämpfen, was ihm aber aus (der Welt freilich gänzlich unbekanntem) gutem Grunde zuteil ward, weil seine Seele und sein Geist von jenem Planeten herstammte, von dem ihr aus der Enthüllung der natürlichen Sonne wisset, daß seine Einwohner mit ihrer hartnäckigsten Beharrlichkeit ganze Berge versetzen, und was sie leiblich nicht vollbringen, das setzen sie sogar nach und nach als Geister ins Werk. (Planet Uranus)
2 Dieser durch seine Tollkühnheit gefangen genommene, und für diese Welt hingerichtete Mann zeigte schon von seiner Kindheit her, welch' beharrlichen Geistes er war, und obschon Ich Selbst ihm, wo er sich nur immer erheben wollte, stets die tauglichsten Hindernisse in den Weg legte, wegen seines Seelenheiles, so half das aber am Ende – besonders für diese Welt – doch wenig; denn seines Geistes zu rastlos beharrliches Streben brach sich endlich aus all' seiner gestellten Unbedeutendheit doch eine Bahn, auf der er zu einem größeren Wirken gelangte.
3 Auf diesem Wirkungsstandpunkte machte er sogleich tausend große Pläne, setzte sie auch nach Möglichkeit in's Werk. Vor allem lag ihm ein gewisses Völkerwohl am Herzen, welches zu bewerkstelligen er kein Opfer scheute! – Fürwahr, so er alle Schätze der Erde besessen hätte, so hätte er sie auch alle, samt seinem Leben, für die Realisierung dieser seiner für ihn höchsten Idee in die Schanze geschlagen!
4 Diese Völkerwohlidee hatte er aber freilich hauptsächlich der bloßen Weltreligionsschule des Ronge und dessen Genossen zu verdanken, welche Religion aber eigentlich gar keine Religion und keine Kirche ist, und auch nie sein wird, weil sie Mich, den Herrn leugnet und macht Mich zu einem ganz gemeinen und gewöhnlichen Menschen und Volkslehrer der Vorzeit! Diese Lehre lautet kurz zusammengefaßt, wie das Programm an ihrem Friedhofe zu Berlin: »Macht hier das Leben gut und schön, kein Jenseits gibt's, kein Wiedersehen?!?« Diese sein wollende reine Kirche verwirft sonach aber auch den Grundstein, auf dem sie ihr Gebäude aufführen will, baut somit auf Sand, und ihr Haus wird daher einen schlechten Bestand haben!
5 Wie aber Ronge seine Kirche baute, so auch baute unser Mann seine Völkerwohlideen – auf Sand. Ihm war alles was die Welt darbietet, nur äußerst klein und ohnmächtig; bloß in seiner Rednergabe sah er jene Machtgröße, der es gelingen müsse, in Kürze (über) allen Machthabern den Stab zu brechen!
6 Seine Überzeugung war darin so stark, daß er darüber nahe keines Bedenkens fähig war. Mahnte Ich ihn auch innerlich bei zu toll gewagten Unternehmungen, so vermochte ihn aber das dennoch nicht abzuhalten von dem, was er sich einmal zu verwirklichen vorgenommen hatte, – denn es war das bei ihm eine Art Wahlspruch, dem zufolge ein rechter Deutschmann eher alles opfern solle, als von einer einmal gefaßten und durchdachten Idee abzugehen! Er meinte also: Ein Deutscher höre dadurch auf ein Deutscher zu sein, so er mit Ideen zu tauschen anfinge!
7 Zur Festhaltung seiner einmal gefaßten und zur Ausführung bestimmten Ideen bestärkte ihn auch das mehrmalige glänzende Gelingen derselben; und so wagte er sich nun auch über ein Himalajagebirge, weil ihm die Abtragung einiger politischer Hügel gelang, durch welche Arbeit er sich auch allgemein bemerkbar gemacht hatte, und gewann dabei das Vertrauen eines ganzen Landes; welches Vertrauen ihm aber dann auch den Weg zu seinem unvermeidlichen irdischen Untergange bahnte.
8 Er erprobte in der Deutschen Versammlung (Nationalversammlung in Frankfurt/ Main im Jahre 1848) die Macht seiner Zunge zu öfteren Malen, und hatte heimlich eine große Freude über seine gefeierten Zungensiege, woran freilich sein starker Geist den größten Anteil hatte. Auf diese Siege gestützt und allerfestest vertrauend, eilte er vom Orte seiner Bestimmung in eine große ostdeutsche Stadt (Wien), wo das Volk auch die unverkennbarsten Symptome seiner Ideen tatsächlich ans Tageslicht zu fördern begann; da wollte er sozusagen mit einem Schlage etliche dreißig sogenannte Fürstenfliegen totschlagen, ohne zu bedenken, daß hinter diesen Fliegen auch Ich, Der Ich freilich für ihn nichts war, etwa doch auch ein paar Wörtchen eher zu reden hätte, bevor sie eine Beute seines Fliegenprackers werden sollten!
9 Unser Mann ging hauptsächlich von dieser Idee aus, die er wohl aus Meinem Worte borgte, daß man »vollkommen« sein sollte gleich dem Vater im Himmel, und daß da nur einer der Herr ist, und alle anderen aber Brüder, ohne Unterschied des Standes und des Geschlechtes; aber er glaubte für's erste an den nicht, dem die Menschen in der Vollkommenheit gleichen sollen; für den Herrn aber hielt er nur so ganz eigentlich sich, durch die Macht der Rede; vergaß aber dabei ganz, daß die Fürsten auch Menschen sind, freilich im Besitze der Macht – aus Mir; und vergaß auch jenes Schrifttextes, wo es heißt: »Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist!« – Wie auch: »Seid jeder Obrigkeit untertan, ob sie gut oder böse ist; denn sie hätte keine Macht, so sie ihr nicht von Oben gegeben wäre!« – Gegen diese Macht hilft nur das Gebet, und ein rechter Lebenswandel nach meinem Worte, aber kein sogenannter politischer Fliegenpatscher.
10 Dieser Mann wurde in der früher erwähnten Stadt, wo er seine völkerbeglückende Idee durch die Gewalt der Waffen, wie durch seine Reden realisieren wollte, als ein dem Staate gefährliches Individuum gefangen genommen, und nach einem kurzen Prozesse aus dieser in die andere Welt befördert, und somit ward auch sein diesweltlicher völkerbeglücken-sollender Wirkungskreis (durch ein standrechtliches Erschießen) am 9. November 1848 abgeschlossen.