pfad | /machiave/itagesch/itagesch.xml |
type | tractate |
author | Niccolò Machiavelli |
title | Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte |
publisher | Westdeutscher Verlag |
editor | Erwin Faul |
year | 1965 |
translator | Friedrich von Oppeln-Bronikowski |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20121212 |
projectid | 6cca8d22 |
Navigation:
- Kapitel 79
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
Vierzehntes Kapitel
Oft täuscht man sich, wenn man durch Bescheidenheit den Hochmut zu besiegen glaubt.
Man sieht oft, daß Bescheidenheit nicht nur nichts hilft, sondern schadet, besonders gegen Übermütige, die aus Neid oder andern Gründen Haß gegen uns gefaßt haben. Das bezeugt unser Geschichtsschreiber bei der Darlegung der Ursache des Krieges zwischen Latinern und Römern. Als sich nämlich die Samniter bei den Römern über den Angriff der Latiner beschwerten, wollten die Römer den Latinern diesen Krieg nicht verbieten, um sie nicht zu reizen. Sie wurden dadurch aber nicht nur nicht gereizt, sondern nur noch dreister und erklärten sich um so früher als Feinde. Das bezeugen die Worte des erwähnten latinischen Prätors Annius Setinus; s. Kap. 13. in der Ratsversammlung: Tentastis patientiam negando militem: quis dubitat exarsisse eos? Pertulerunt tamen hunc dolorem. Exercitus nos parare adversus Samnites foederatos suos audierunt, nec moverant se ab urbe. Unde haec illis tanta modestia, nisi a conscientia virium, et nostrarum et suarum? Livius VIII, 4. (Ihr habt ihre Geduld geprüft, indem ihr ihnen die Soldaten abschluget. Wer zweifelt, daß sie darüber in Zorn entbrannten? Und doch ertrugen sie diesen Schmerz. Daß wir Heere gegen die Samniter, ihre Verbündeten aufstellten, haben sie gehört und sich doch nicht aus ihrer Stadt gerührt. Woher kommt diese Bescheidenheit, wenn nicht aus der Erkenntnis ihrer Kräfte und der unsern?) Man erkennt hieraus ganz deutlich, wie sehr die Geduld der Römer den Übermut der Latiner steigerte.
Ein Fürst darf daher seiner Würde nie etwas vergeben und nie, wenn er etwas mit Ehren abtreten will, es mittels eines Vergleichs tun, es sei denn, daß er es wirklich behaupten kann oder behaupten zu können glaubt. Ist es so weit gekommen, daß du etwas nicht auf diese Weise abtreten kannst, so ist es fast immer besser, es dir mit Gewalt entreißen zu lassen als durch die Furcht vor Gewalt. Denn trittst du es aus Furcht ab, so tust du es, um einen Krieg zu vermeiden, erreichst dies aber meist nicht, denn der Feind, dem du das eine aus offenbarer Feigheit zugestanden hast, wird damit nicht zufrieden sein, sondern dir auch noch mehr entreißen wollen und nur noch hitziger werden, da er dich weniger achtet. Du aber wirst deine Verteidiger abgekühlt finden, da sie dich für schwach oder feige halten. Rüstest du dagegen, sobald die Absicht deines Gegners hervortritt, auch wenn deine Streitmacht geringer ist als die seine, so beginnt er dich zu achten, die andern Fürsten ringsum achten dich höher, und mancher bekommt Lust, dir zu helfen, wenn du unter den Waffen stehst, während er dir nie beigestanden hätte, wenn du dich selbst verlassen hättest. Das gilt für den Fall, daß man einen Feind hat; sind es aber mehrere, so wird es stets ein kluger Entschluß sein, einem von ihnen, auch wenn der Krieg schon ausgebrochen ist, etwas von den eignen Besitzungen abzutreten, um ihn wiederzugewinnen und ihn von den andern Feinden zu trennen.