pfad | /machiave/itagesch/itagesch.xml |
type | tractate |
author | Niccolò Machiavelli |
title | Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte |
publisher | Westdeutscher Verlag |
editor | Erwin Faul |
year | 1965 |
translator | Friedrich von Oppeln-Bronikowski |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20121212 |
projectid | 6cca8d22 |
Navigation:
- Kapitel 64
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
Sechzigstes Kapitel
Das Konsulat und jede andre Würde wurde in Rom ohne Rücksicht auf das Alter vergeben.
Wie man aus der Geschichte ersieht, verlieh die römische Republik das Konsulat, nachdem es auch Plebejern zugänglich geworden war, 367 durch das dritte der Licinischen Gesetze. Vgl. Kap. 37, Anm. 108. ohne Rücksicht auf Alter und Geburt. Ja, eine Rücksicht auf das Alter fand in Rom überhaupt nie statt, vielmehr sah man immer nur auf das Verdienst, mochte man es nun bei einem Jüngling oder einem Greise finden. Ein Beweis dafür ist Valerius Corvinus, der mit 23 Jahren Konsul wurde 349 v Chr. Bei Livius VII, 26, heißt er Marcus Valerius Corvus. und in einer Ansprache an seine Soldaten sagte, das Konsulat sei ein praemium virtutis, non sanguinis Ebd. 32. (ein Lohn der Tüchtigkeit, nicht der Geburt). Ob diese Einrichtung gut oder schlecht war, sei dahingestellt. Was die Geburt betrifft, so ließ man sie notgedrungen fallen, und die gleiche Notwendigkeit dürfte in jedem Staat eintreten, der das ausrichten will, was Rom vollbracht hat, wie schon früher gesagt ward. S. Kap. 6. Denn ohne Lohn kann man den Menschen keine Lasten auferlegen und ihnen auch die Hoffnung auf Lohn nicht ohne Gefahr nehmen. Bald mußte man daher dem Volke die Hoffnung geben, zum Konsulat zu gelangen, und eine Weile zehrte es von dieser Hoffnung. Später aber reichte die Hoffnung nicht aus, sondern man mußte sie erfüllen. Ein Staat, der das Volk zu nichts Ruhmwürdigen verwendet, kann es freilich nach Gutdünken behandeln, wie anderwärtig gezeigt wurde. 198: S. Kap. 6. Wer aber das ausrichten will, was Rom tat, darf solche Unterschiede nicht machen.
Angenommen, man wollte das letztere, so ist ein Unterschied des Alters nicht zu rechtfertigen, ja er muß notgedrungen fortfallen. Denn wenn das Volk einen Jüngling zu einem Amte erwählen soll, das die Klugheit eines Greises erfordert, so muß ihm eine hervorragende Leistung zu dieser Würde verhelfen. Besitzt aber ein Jüngling solche Tüchtigkeit, daß er sich durch etwas Besondres hervorgetan hat, so wäre es höchst nachteilig für den Staat, wenn er diese Kraft nicht gleich nutzen könnte, sondern warten müßte, bis er gealtert ist und die Geisteskraft und Raschheit, die seinem Vaterland nutzen könnten, dahin sind. So nutzte Rom den Valerius Corvinus, den Scipio, den Pompejus und viele andre, die ganz jung triumphierten.