pfad | /machiave/itagesch/itagesch.xml |
type | tractate |
author | Niccolò Machiavelli |
title | Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte |
publisher | Westdeutscher Verlag |
editor | Erwin Faul |
year | 1965 |
translator | Friedrich von Oppeln-Bronikowski |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20121212 |
projectid | 6cca8d22 |
Navigation:
- Kapitel 61
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
Siebenundfünfzigstes Kapitel
Vereinigt ist das Volk mutig, in den Einzelnen schwach.
Nach der Zerstörung Roms durch die Gallier waren viele Römer gegen Befehl und Anordnung des Senats nach Veji gezogen. Um dieser Unordnung zu steuern, erließ der Senat ein Edikt, jedermann solle nach einer gewissen Zeit bei Strafe nach Rom zurückkehren. Über dies Edikt spotteten die, gegen die es gerichtet war; als aber die festgesetzte Zeit herankam, gehorchten alle. Livius bemerkt dazu: Ex ferocibus universis, singuli, metu suo, obedientes fuere. VI, 4. (Aus denen, die alle zusammen trotzig gewesen, wurden einzelne, die, jeder aus Furcht für sein Schicksal, gehorchten.) In der Tat läßt sich die Natur der Menge in dieser Hinsicht nicht besser beschreiben. Denn die Menge redet oft kühn gegen die Gebote ihrer Fürsten; sieht sie dann aber die Strafe vor Augen, so verläßt sich keiner auf den andern, und jeder gehorcht schleunigst. Man sieht also die Belanglosigkeit dessen, was das Volk von seinem guten oder schlechten Willen sagt, wofern man darauf eingerichtet ist, eine Sache durchzuführen, wenn es gutwillig ist, und sich vor Ausschreitungen zu schützen, wenn es widerwillig ist. Gemeint sind hier aber nur solche Mißstimmungen im Volke, die nicht aus dem Verlust seiner Freiheit oder eines geliebten, noch lebenden Fürsten entspringen, denn diese letzteren sind über alles furchtbar und können nur mit den schärfsten Mitteln unterdrückt werden. Die übrigen sind unwesentlich, wenn das Volk keine Führer hat, bei denen es einen Rückhalt findet. Es gibt zwar nichts Furchtbareres als eine entfesselte Menge ohne Haupt, Nach Cicero, De legibus, III, 10. aber auch nichts Schwächeres. Denn hat sie auch zu den Waffen gegriffen, so ist es doch leicht, sie wieder zur Ruhe zu bringen, wenn man nur einen Zufluchtsort hat, um ihrem ersten Ansturm zu entkommen. Haben sich die Gemüter erst etwas abgekühlt, und jeder sieht ein, daß er nach Hause zurück muß, so fängt er an, für sich selber zu fürchten, und ist durch Flucht oder Vergleich auf seine Sicherheit bedacht. Will daher eine aufgebrachte Menge den Gefahren entgehen, so muß sie sofort aus ihrer Mitte einen Führer erwählen, der sie leitet, zusammenhält und für ihre Verteidigung sorgt. So tat es das römische Volk, als es nach dem Tode der Virginia auszog, S. Kap. 40 und Livius III, 51. denn es wählte zu seiner Sicherung zwanzig Tribunen aus seiner Mitte. Geschieht dies nicht, so wird es immer so kommen, wie Titus Livius in der oben angeführten Stelle sagt, daß sie alle zusammen mutig sind, aber jeder einzelne, wenn er an seine eigne Gefahr denkt, feig und schwach wird.