pfad | /machiave/itagesch/itagesch.xml |
type | tractate |
author | Niccolò Machiavelli |
title | Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte |
publisher | Westdeutscher Verlag |
editor | Erwin Faul |
year | 1965 |
translator | Friedrich von Oppeln-Bronikowski |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20121212 |
projectid | 6cca8d22 |
Navigation:
- Kapitel 116
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
Achtzehntes Kapitel
Nichts bringt einem Feldherrn mehr Ehre, als die Pläne des Feindes zu durchschauen.
Epaminondas sagte, Vielmehr Chabrias. Vgl. Plutarch, Moralia, 187 a, Stobäus, Florilegium, ed. Meinecke, II, 329, Nr. 353. Ebenso Thukydides, II, 9, und Polybios, III, 84, 10 nichts sei für einen Feldherrn nötiger und nützlicher als die Pläne und Entschlüsse des Feindes zu kennen. Und da dies schwer ist, verdient der um so mehr Lob, der sie zu erraten versteht. Oft aber sind die Pläne des Feindes leichter zu durchschauen als das, was er tut, und zwar nicht das, was er in der Ferne tut, sondern im Augenblick und in der Nähe. Denn es ist oft vorgekommen, daß eine Schlacht bis zur Nacht währte und der Sieger sie verloren, der Besiegte aber gewonnen zu haben glaubte. Ja, dieser Irrtum hat manchen Feldherrn schon zu unheilvollen Entschlüssen verleitet. So erging es dem Brutus und Cassius, die dadurch den Krieg verloren. Als nämlich Brutus mit seinem Flügel gesiegt hatte, aber Cassius glaubte, er sei unterlegen und das ganze Heer geschlagen, verzweifelte er in diesem Irrtum am Schicksal und nahm sich selber das Leben. Bei Philippi, 42 v. Chr.
Als in unsrer Zeit in der Schlacht bei Santa Cecilia Schlacht bei Marignano (1515). zwischen Franz I. und den Schweizern die Nacht hereinbrach, glaubte der Teil der Schweizer, der noch nicht im Gefecht gewesen war, sie hätten gesiegt, weil sie von den Geschlagenen und Gefallenen nichts wußten. Infolge dieses Irrtums dachten sie nicht an ihre Rettung, sondern warteten den Morgen ab, um zu ihrem großen Schaden den Kampf zu erneuern. Ja, sie verleiteten dadurch das päpstliche und spanische Heer zum gleichen Irrtum und bereiteten beiden fast den Untergang, denn beide gingen auf die falsche Siegesnachricht hin über den Po und wären, wenn sie zu weit vorgerückt wären, den siegreichen Franzosen in die Hände gefallen.
Ein ähnlicher Irrtum fiel im Lager der Römer und Aequer vor. Livius IV, 38 ff. (423 v. Chr.) Der Konsul Sempronius, der dem Feind gegenüberstand, hatte die Schlacht begonnen, und sie zog sich mit wechselndem Glück bis zum Abend hin. Mit Einbruch der Nacht kehrte keins der halbgeschlagenen Heere in sein Lager zurück, sondern jedes besetzte die nächsten Anhöhen, wo es sicher zu sein glaubte. Das römische Heer teilte sich, und der eine Teil folgte dem Konsul, der andre dem Centurio Tempanius, dessen Tapferkeit die Römer an diesem Tage vor dem Untergange gerettet hatte. Als der Morgen anbrach, rückte der Konsul, ohne weiter etwas vom Feinde zu hören, nach Rom ab, und das Heer der Aequer marschierte gleichfalls nach Hause. Da beide Teile glaubten, der Feind habe gesiegt, zogen sich beide zurück, ohne sich darum zu kümmern, ob ihr Lager dem Feinde zur Beute fiel. Auf dem Rückmarsch erfuhr Tempanius, der mit dem Rest des römischen Heeres abrückte, von einigen verwundeten Aequern, ihre Anführer seien abgezogen und hätten das Lager im Stich gelassen. Auf diese Nachricht kehrte er um und rettete das römische Lager, plünderte das aequische und kehrte als Sieger nach Rom zurück. Wie man sieht, hing dieser Sieg allein davon ab, wer zuerst die Verwirrung des Feindes erfuhr. Auf diese Weise kann es häufig vorkommen, daß zwei einander gegenüberstehende Heere sich in der gleichen Verwirrung befinden und die gleiche Not leiden, und daß der zuletzt Sieger bleibt, der zuerst die Not des andern erfährt. Ich will hierfür ein einheimisches Beispiel aus der neueren Geschichte anführen.
Im Jahre 1498 lagen die Florentiner mit einem starken Heer vor Pisa und bedrängten die Stadt hart. Die Venezianer, die Pisa in ihren Schutz genommen hatten und kein andres Mittel zu seiner Rettung sahen, beschlossen, eine Diversion zu machen und das Florentiner Gebiet von einer andern Seite anzugreifen. Sie drangen also mit einem starken Heere durch das Lamonatal ein, besetzten den Flecken Marradi und belagerten die Burg Castiglione, die weiter oberhalb auf einem Hügel liegt. Auf diese Nachricht beschlossen die Florentiner, Marradi zu Hilfe zu eilen, ohne jedoch ihre Truppen vor Pisa zu schwächen. Sie hoben also frisches Fußvolk und Reiterei aus und schickten sie unter Jacopo IV. von Appiano, dem Herrn von Piombino, und dem Grafen Rinuccio von Marciano dorthin. Als sie auf dem Flügel oberhalb Marradi anlangten, hoben die Venezianer die Belagerung von Castiglione auf und zogen sich sämtlich in den Flecken zurück. Beide Heere blieben sich einige Tage gegenüber stehen und litten an Lebensmitteln und allem sonst Notwendigen Mangel. Da nun keins das andre anzugreifen wagte und keins die Verlegenheit des andern kannte, faßten beide am selben Abend den Entschluß, am nächsten Morgen ihr Lager abzubrechen und sich zurückzuziehen, das venezianische auf Berzighella und Faënza, das florentinische auf Casaglia und den Mugello. Am nächsten Morgen, als beide Lager ihren Troß fortzuschaffen begannen, kam zufällig ein Weib aus Marradi, durch Alter und Armut geschützt, nach dem florentinischen Lager, um einige Verwandte zu besuchen. Von diesem Weibe erfuhren die Führer der Florentiner, daß das venezianische Lager im Aufbruch sei. Diese Nachricht gab ihnen neuen Mut; sie änderten ihren Entschluß, rückten dem Feind nach, als ob sie ihn aus seinem Lager vertrieben hätten, und schrieben nach Florenz, sie hätten ihn in die Flucht geschlagen und den Krieg gewonnen. Dieser Sieg aber kam nur daher, daß sie den Aufbruch des Feindes zuerst erfuhren. Hätten ihn die Venezianer zuerst erfahren, so wäre es den unsrigen ebenso ergangen.