pfad | /machiave/itagesch/itagesch.xml |
type | tractate |
author | Niccolò Machiavelli |
title | Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte |
publisher | Westdeutscher Verlag |
editor | Erwin Faul |
year | 1965 |
translator | Friedrich von Oppeln-Bronikowski |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20121212 |
projectid | 6cca8d22 |
Navigation:
- Kapitel 102
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
Viertes Kapitel
Kein Fürst ist seiner Herrschaft sicher, solange die am Leben sind, denen sie genommen wurde.
Die Ermordung des Tarquinius Priscus durch die Söhne des Ancus Marcius und die des Servius Tullius durch Tarquinius Superbus zeigt, wie schwierig und gefährlich es ist, jemand die Herrschaft zu rauben und ihn am Leben zu lassen, selbst wenn man ihn durch Wohltaten zu gewinnen sucht. Wie man sieht, ließ sich Tarquinius Priscus dadurch täuschen, daß er die Herrschaft rechtmäßig zu besitzen glaubte, da sie ihm vom Volk übertragen und vom Senate bestätigt war. Er glaubte, der Haß der Söhne des Ancus könne nicht so weit gehen, daß sie sich nicht mit dem zufrieden gäben, womit ganz Rom zufrieden war. Und Servius Tullius täuschte sich, als er die Söhne des Tarquinius durch immer neue Wohltaten zu gewinnen wähnte. Das Beispiel des Tarquinius Priscus kann jeden Fürsten lehren, daß er seiner Herrschaft nie sicher ist, solange die noch am Leben sind, denen sie genommen wurde. Und das Beispiel des Servius Tullius kann jeden Machthaber daran erinnern, daß alte Unbill nie durch neue Wohltaten ausgelöscht wird, und zwar um so weniger, je geringer die neue Wohltat im Verhältnis zu der alten Unbill ist. Sicherlich war es von Servius Tullius unklug, zu glauben, die Söhne des Tarquinius würden sich damit bescheiden, die Schwiegersöhne des Mannes zu sein, dessen Könige zu sein sie sich berechtigt glaubten. Die Herrschaft ist so groß, daß sie nicht nur die ergreift, die eine Anwartschaft auf die Herrschaft haben, sondern auch die, die sie nicht haben. So trieb die Gattin des jüngeren Tarquinius, die Tochter des Servius, von dieser Wut gestachelt, aller kindlichen Liebe zuwider den Gatten an, ihrem Vater Herrschaft und Leben zu nehmen. So viel höher schätzte sie es, Königin als Königstochter zu sein! Wenn aber Tarquinius Priscus und Servius Tullius die Herrschaft verloren, weil sie sich vor denen nicht zu sichern wußten, denen sie sie geraubt hatten, so verlor Tarquinius Superbus den Thron, weil er die Einrichtungen der alten Könige umstieß, wie im folgenden Kapitel gezeigt wird.