pfad | /machiave/itagesch/itagesch.xml |
type | tractate |
author | Niccolò Machiavelli |
title | Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte |
publisher | Westdeutscher Verlag |
editor | Erwin Faul |
year | 1965 |
translator | Friedrich von Oppeln-Bronikowski |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20121212 |
projectid | 6cca8d22 |
Navigation:
- Kapitel 101
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
Drittes Kapitel
Zur Erhaltung der neuerrungenen Freiheit ist es nötig, die Söhne des Brutus zu töten.
Ebenso nötig wie nützlich war die Strenge des Brutus bei der Erhaltung der Freiheit, die er Rom wiedergegeben hatte. Diese Strenge bietet das in der Geschichte seltene Beispiel, daß ein Vater über seine Söhne zu Gericht sitzt und sie nicht allein verurteilt, sondern auch ihrer Hinrichtung beiwohnt. Wer die alte Geschichte liest, wird stets finden, daß nach einer Staatsumwälzung, sei es, daß eine Republik in eine absolute Monarchie verwandelt wird oder umgekehrt, ein denkwürdiges Exempel an den Feinden der neuen Ordnung stattfinden muß. Wer sich zum Alleinherrscher aufwirft und den Brutus nicht tötet, oder wer einen Freistaat gründet und die Söhne des Brutus nicht hinrichtet, wird sich nicht lange halten. Da ich jedoch diesen Gegenstand oben S. Buch I, Kap. 16. weitläufig erörtert habe, so beziehe ich mich auf das dort Gesagte. Nur ein denkwürdiges Beispiel unserer Tage und aus unserer Geschichte will ich hier anführen.
Piero Soderini S. Lebenslauf, 1502, und Buch III, Kap. 9 und 30. Unter den Söhnen des Brutus sind hier die Anhänger der vertriebenen Medici gemeint. glaubte das Verlangen der Söhne des Brutus nach der Rückkehr der alten Regierung durch Geduld und Güte überwinden zu können, aber er täuschte sich. Obwohl er als kluger Mann jene Notwendigkeit einsah und das Schicksal und der Ehrgeiz seiner Gegner ihm Gelegenheit gab, sie zu vernichten, konnte er sich doch niemals dazu aufraffen. Denn er wähnte nicht nur, die böse Gesinnung durch Geduld und Güte zu ersticken und durch Wohltaten gegen diesen und jenen ihre Feindschaft zu brechen, sondern er war auch der Ansicht und vertraute sie seinen Freunden oft an, daß er zu kraftvollem Durchgreifen und zur Unterdrückung seiner Gegner ungesetzliche Gewalt brauchen und die Gesetze bürgerlicher Gleichheit umstoßen müsse. Das aber hätte, auch wenn er nachher nicht tyrannisch schaltete, die Menge so in Furcht gesetzt, daß sie nach seinem Tode nie mehr einen Gonfalonier auf Lebenszeit gewählt hätte, ein Amt, dessen Erhaltung und Stärkung er für nützlich hielt. Diese Rücksicht war gut und weise, allein man darf niemals einem Übel aus Rücksicht auf etwas Gutes freien Lauf lassen, wenn dies Gute von dem Übel leicht unterdrückt werden kann. Da man seine Handlungen und Absichten nach dem Erfolge zu beurteilen hatte, so mußte er doch glauben, daß er nach kraftvollem Durchgreifen, sofern er am Leben blieb, jeden hätte überzeugen können, daß er alles zum Wohle des Vaterlandes und nichts aus Ehrsucht getan hätte. Auch konnte er Vorkehrungen treffen, daß keiner seiner Nachfolger einen schlimmen Gebrauch von dem machte, was er zum allgemeinen Besten getan hatte. Allein seine erste Meinung betrog ihn, und er sah nicht ein, daß Böswilligkeit durch keine Zeit gedämpft und durch keine Wohltat versöhnt wird. So verlor er dadurch, daß er dem Brutus nicht zu gleichen verstand, Vaterland, Herrschaft und Ehre. So schwer es aber ist, einen Freistaat zu erhalten, so schwer ist es auch, eine Krone zu behaupten, wie im folgenden Kapitel gezeigt werden soll.