type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 82
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
82
Als Rostow aus dem Urlaub zum Regiment zurückkehrte, empfand er, wie stark er mit Denissow und dem Regiment verbunden war. Als er die ersten Husaren seines Regiments sah, als Lawruschka freudig seinem Herrn zurief: »Der Graf ist gekommen!« und Denissow ihm entgegenkam und ihn umarmte, konnte er vor Rührung nicht sprechen. Das Regiment war ihm wie sein Elternhaus.
Als er sich beim Oberst gemeldet hatte, wurde er wieder derselben Schwadron zugeteilt und fühlte sich glücklich wie unter dem väterlichen Dach. Hier war nicht dieser Wirrwarr des Weltlebens, in dem er keinen Platz finden konnte und sich in seiner Wahl irrte, hier war nicht Sonja, der er eine Erklärung schuldig war oder nicht schuldig war, hier war auch keine Erinnerung an den schrecklichen Verlust im Kartenspiel mit Dolochow, hier im Regiment war alles klar und einfach. Die ganze Welt teilte sich in zwei ungleiche Teile, der eine war »unser Pawlogradsches Regiment« und der andere alles übrige, und mit allem übrigen hatte er nichts zu tun. Im Regiment war alles bekannt und geregelt, man mußte sich nur hüten, etwas zu tun, was im Pawlogradschen Regiment für schlecht galt, man mußte nur tun, was klar, bestimmt und befohlen war, dann war alles gut. Den Verlust an Dolochow konnte er sich nicht vergeben und beschloß, sein Leben anders einzurichten. Von den zehntausend, die er jährlich erhielt, wollte er nur zweitausend ausgeben und die übrigen seinen Eltern zurückgeben, um so seine Schuld in fünf Jahren abzutragen.
Nach dem Rückzug und den Schlachten bei Pultusk und bei Eylau sammelte sich unsere Armee bei Bartenstein. Man erwartete die Ankunft des Kaisers beim Heer und den Anfang eines neuen Feldzuges. Das Pawlogradsche Regiment hatte sich in Rußland vervollständigt und war zu den ersten Gefechten des Feldzuges zu spät gekommen, es war weder bei Pultusk noch bei Eylau. In der zweiten Hälfte des Feldzuges wurde es dem Heeresteil Platows zugewiesen, welcher unabhängig von der Armee auftrat. Mehrmals hatten die Pawlogradschen kleine Gefechte mit dem Feind, machten einige Gefangene und einmal erbeuteten sie sogar die Equipage des Marschalls Oudinot. Im April standen sie einige Wochen bei einem gänzlich zerstörten, verlassenen Dorf, ohne sich von der Stelle zu rühren.
Es war Tauwetter eingetreten, aber noch kalt, die Flüsse gingen auf, die aufgeweichten Wege waren unfahrbar und es konnte oft mehrere Tage lang weder für Pferde noch für Menschen Proviant geliefert werden. Da die Zufuhr ausblieb, zerstreuten sich die Leute in den verödeten Dörfern, um Kartoffeln zu suchen, aber auch davon fanden sie wenig. Alles war aufgegessen und die Einwohner entflohen. Die Zurückgebliebenen waren ärmer als Bettler, und es war nichts von ihnen zu holen.
Das Regiment verlor in Gefechten nur zwei Verwundete, durch Hunger und Krankheit aber fast die Hälfte seiner Leute. In den Hospitälern war der Tod so sicher, daß die fieberkranken Soldaten vorzogen, weiter Dienst zu leisten und sich schwankend umherzuschleppen, anstatt ins Hospital zu gehen. Im Frühjahr suchten die Soldaten auf den Feldern und Wiesen eine spargelähnliche Pflanze, welche sie Süßwurzel nannten, die aber sehr bitter war. Diese gruben sie mit den Säbeln heraus und aßen sie trotz des Verbots. Da trat eine neue Krankheit unter den Soldaten auf, Hände, Füße, Arme, Beine und die Gesichter schwollen ihnen an, was die Ärzte dem Genuß dieser schädlichen Pflanze zuschrieben. Aber schon seit zwei Wochen waren die letzten Zwiebäcke beinahe aufgezehrt, jeder Mann erhielt nur noch ein halbes Pfund, und die Kartoffeln waren erfroren. Die Pferde wurden auch schon seit zwei Wochen mit den Strohdächern der Häuser gefüttert und waren schrecklich abgemagert.
Trotz dieser Not lebten die Soldaten ebenso wie immer, wenn auch mit bleichen und geschwollenen Gesichtern und zerrissenen Uniformen, putzten die Pferde, schleppten Stroh von den Dächern herbei und scherzten über ihre schlechte Nahrung und über ihren Hunger. Dann rauchten sie und hörten den Erzählungen der Alten von Patjomkins und Suwórows Feldzügen zu. Auch die Offiziere lebten wie gewöhnlich, zu zweien und dreien in halb verfallenen Häusern, ohne Dächer, spielten Karten oder unschuldigere Spiele, wie zum Beispiel Swaika. Von dem allgemeinen Verlauf des Feldzuges sprachen sie wenig, weil sie nichts Bestimmtes wußten, und hauptsächlich, weil sie eine unbestimmte Ahnung hatten, daß die Sache nicht günstig stand. Rostow lebte wie früher mit Denissow zusammen. Obgleich Denissow nie von der Familie Rostows sprach, fühlte Rostow wohl, daß die unglückliche Liebe des Husaren zu Natascha zur Verstärkung ihrer Freundschaft mitwirkte. Denissow war sichtlich bemüht, Rostow keiner Gefahr auszusetzen und begrüßte ihn nach einem Gefecht besonders freudig. Bei einem seiner Streifzüge fand Rostow in einem zerstörten Dorf, wo er nach Proviant gesucht hatte, einen alten Polen und seine Tochter mit einem Brustkind. Sie waren fast unbekleidet und hungrig, und es fehlten ihnen alle Mittel, fortzukommen. Rostow führte sie in sein Quartier und unterhielt sie mehrere Wochen, bis der Alte weiterwandern konnte. Ein Kamerad Rostows lachte darüber und sagte, Rostow sei der Schlaueste, und es wäre keine Sünde, wenn er die Kameraden mit der von ihm geretteten schönen Polin bekannt machen würde. Rostow nahm den Scherz schlecht auf und sagte dem Offizier so zornig unangenehme Dinge, daß Denissow nur mit Mühe ein Duell verhindern konnte.
Als der Offizier gegangen war, und Denissow, der die Beziehungen Rostows zu der Polin selbst nicht kannte, ihm über seine Hitzigkeit Vorwürfe machte, erwiderte Rostow: »Wie kannst du verlangen . . . Sie ist mir wie eine Schwester, und ich kann dir nicht beschreiben, wie widerlich es mir war, weil . . . nun, wegen . . .«
Denissow klopfte ihm auf die Schulter und ging hastig im Zimmer auf und ab, ohne Rostow anzusehen, wie immer in Augenblicken innerlicher Aufregung.
»Ach, was seid ihr für ein merkwürdiges Volk, ihr Rostows!« sagte er, und Rostow bemerkte Tränen in seinen Augen.