type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 38
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
38
Fürst Andree hielt zu Pferde in der Batterie und sah nach dem Rauch des Geschützes, aus welchem die Kugel gekommen war. Seine Augen schweiften über die Ebene hin. Er sah nur, daß die bisher unbeweglichen Massen der Franzosen sich in Bewegung setzten und daß links wirklich eine Batterie stand. In dieser erhob sich wieder eine kleine Rauchwolke, zwei Reiter, wie es schien Adjutanten, ritten den Berg hinauf. Wahrscheinlich zur Verstärkung der Kette rückten zwei kleine Kanonen des Feindes vor. Noch war der Rauch des ersten Schusses nicht verflogen, als eine zweite Rauchwolke sich erhob, von dem Donner des Geschützes gefolgt. Fürst Andree wandte sein Pferd und galoppierte zurück nach Grunt, um den Fürsten Bagration aufzusuchen. Er hörte, wie die Kanonade lauter und heftiger wurde. Die Unsrigen antworteten.
Napoleons Adjutant mit dem scharfen Brief war eben bei Murat angekommen, und dieser erkannte beschämt seinen Irrtum. Um ihn wieder gutzumachen, setzte er sogleich seine Truppen gegen das Zentrum in Bewegung und suchte die geringfügige, ihm gegenüberstehende Streitmacht auf beiden Flanken zu umfassen, in der Hoffnung, sie noch vor Ankunft des Kaisers zu vernichten.
»Es geht los«, dachte Fürst Andree und fühlte, wie sein Blut zum Herzen strömte, »aber wo werde ich wie Napoleon einst bei Toulon meine Gelegenheit zur Bewährung und Auszeichnung finden?« Als er an den Soldaten vorüberritt, welche vor vier Stunden Grütze aßen und Wasser tranken, sah er überall dieselben raschen Bewegungen und auf allen Gesichtern dieselbe Aufregung, welche auch in seinem Herzen herrschte. »Es geht los, schrecklich und fröhlich!« sagten die Gesichter jedes Soldaten und Offiziers. Noch ehe er wieder die Schanze erreichte, erblickte er im Abendlicht des düsteren Herbsttages einen Haufen Reiter, die ihm entgegenkamen. Der vorderste in Mantel und Mütze ritt auf einem weißen Roß. Das war Fürst Bagration. Als er Fürst Andree erblickte, nickte er ihm mit dem Kopf zu und blickte in die Ferne, während Fürst Andree ihm mitteilte, was er gesehen hatte. Sie ritten zu derselben Batterie, von welcher aus Bolkonsky das Schlachtfeld überschaut hatte.
»Welche Batterie?« fragte Fürst Bagration einen Feuerwerker. In Wirklichkeit meinte er: »Seid ihr nicht etwa ängstlich geworden?« Der Feuerwerker begriff das.
»Batterie Tuschin, Exzellenz!« schrie er mit lauter Stimme.
»Gut«, erwiderte Bagration und ritt zu dem äußersten Geschütz. In demselben Augenblick donnerte ein Schuß aus demselben. Durch den Rauch, welcher das ganze Geschütz einhüllte, sah man die Artilleristen, wie sie die Kanone ergriffen und rasch wieder auf ihre frühere Stelle vorschoben. Ein kleiner, schmächtiger Mann, Offizier Tuschin, ritt vorwärts, ohne den General zu bemerken, und sah unter seiner kleinen Hand in die Ferne.
»Gebt noch zwei Linien zu, dann wird es richtig sein!« rief er mit seiner dünnen Stimme. »Nummer zwei«, quiekte er.
Bagration rief den Offizier zu sich, und Tuschin kam schüchtern, mit ungeschickten Bewegungen. Er grüßte nicht militärisch, sondern so, wie ein Geistlicher den Segen erteilt. Obgleich Tuschins Geschütze dazu bestimmt waren, die Schlucht zu bestreichen, schoß er doch mit Brandgranaten nach dem vor ihm liegenden Dorf Schöngraben, vor welchem sich große Massen von Franzosen bewegten.
Niemand hatte Tuschin befohlen, wohin und womit er schießen solle. Er hatte sich mit seinem Feldwebel beraten, zu dem er großes Zutrauen hatte, und beschlossen, es sei am besten, das Dorf in Brand zu schießen.
»Gut«, sagte Bagration auf die Meldung des Offiziers und überblickte nachdenklich das Schlachtfeld. Zur rechten Seite rückten die Franzosen vor, unter der Anhöhe, auf welcher das Kiewsche Regiment stand, am Flußufer hörte man das unaufhörliche Knattern des Gewehrfeuers, und noch weiter rechts, hinter den Dragonern, zeigte ein Adjutant dem Fürsten eine französische Kolonne, welche unsern Flügel umging. Zur linken wurde die Aussicht durch den nahen Wald begrenzt. Fürst Bagration ließ zwei Bataillone in die Schanze zur Rechten rücken. Der Adjutant erlaubte sich zu bemerken, daß durch das Abrücken dieser Bataillone die Geschütze ohne Bedeckung blieben. Fürst Bagration wandte sich um und blickte den Adjutanten schweigend mit trüben Augen an. Fürst Andree hielt diese Bemerkung des Adjutanten für richtig, aber in diesem Augenblick kam ein Adjutant des Regiments, das im Hohlweg stand, mit der Nachricht, starke Massen von Franzosen hätten das Regiment erschüttert und es habe sich zu den Kiewschen Grenadieren zurückgezogen. Bagration nickte zustimmend, ritt im Schritt nach rechts und sandte den Adjutanten zu den Dragonern mit dem Befehl, die Franzosen anzugreifen. Nach einer halben Stunde aber kam der Adjutant zurück mit der Nachricht, die Dragoner hätten sich bereits auf die andere Seite des Hohlwegs zurückgezogen, weil sie durch das feindliche Feuer starken Verlust erlitten hätten.
Während Bagration von der Batterie zurücktrat, hörte man auch links im Walde Schüsse, und da es zu weit bis zur linken Flanke war, sandte Fürst Bagration seinen Ordonnanzoffizier Scherkow mit dem Auftrag an den General, sich so schnell als möglich hinter den Hohlweg zurückzuziehen, weil die rechte Flanke wahrscheinlich nicht imstande sein werde, sich lange gegen den Feind zu halten. Tuschin und das Bataillon, das ihm zur Bedeckung diente, wurde vergessen.
Fürst Andree hörte aufmerksam auf die Gespräche Bagrations mit dem Anführer und auf die ihm erteilten Befehle, und bemerkte zu seinem Erstaunen, daß keine Befehle erteilt wurden und daß Fürst Bagration sich nur das Ansehen zu geben suchte, als ob alles nach den Erfordernissen des Augenblicks und nach dem Willen des Befehlshabers geschehe, daß alles, wenn nicht auf seinen Befehl, so doch im Einklang mit seinen Absichten geschehe. Dank dem Takt des Fürsten Bagration bemerkte Fürst Andree, daß ungeachtet der Zufälligkeiten und ihrer Unabhängigkeit vom Willen des Oberbefehlshabers seine Anwesenheit eine außerordentlich große Wirkung hatte. Die Befehlshaber, welche dem Fürsten Bagration mit ratlosen Gesichtern entgegenritten, wurden ruhig, die Soldaten und Offiziere begrüßten ihn fröhlich, lebten auf in seiner Gegenwart.