type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 27
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
27
Am Abend dieses Tages fand im Quartier Denissows eine lebhafte Besprechung der Offiziere der Schwadron statt.
»Ich sage Ihnen, Rostow, Sie müssen sich entschuldigen bei dem Regimentskommandeur«, sagte ein hochgewachsener Stabsrittmeister mit ergrauenden Haaren und mächtigem Schnurrbart zu Rostow, der dunkelrot vor Aufregung zuhörte. Stabsrittmeister Kirsten war zweimal wegen Ehrensachen zum Soldaten degradiert worden und hatte sich zweimal wieder aufgedient.
»Ich erlaube niemand zu sagen, ich habe gelogen!« rief Rostow. »Er hat mir gesagt, ich habe gelogen, und ich sagte ihm, er lüge selbst, und dabei bleibt es. Man kann mich in den Arrest setzen, entschuldigen werde ich mich nicht; denn wenn er als Regimentskommandeur es seiner nicht für würdig hält, mir Genugtuung zu geben, so . . .«
»Warten Sie, Väterchen, hören Sie mich an«, unterbrach ihn der Stabsrittmeister mit seinem tiefen Baß, indem er ruhig seinen langen Schnurrbart strich. »Sie haben in Gegenwart anderer Offiziere zum Regimentskommandeur gesagt, ein Offizier habe gestohlen!«
»Es ist nicht meine Schuld, daß das Gespräch in Gegenwart anderer Offiziere stattfand. Vielleicht hätte ich damals nicht sprechen sollen, aber ich bin kein Diplomat! Ich bin darum unter die Husaren gegangen, weil ich dachte, hier seien keine Winkelzüge nötig.«
»Das ist ganz schön, niemand glaubt, daß Sie ein Feigling seien, aber darum handelt es sich nicht. Fragen Sie Denissow! Ist das erhört, daß ein Junker Genugtuung von seinem Oberst verlangt?«
Denissow hörte mit finsterer Miene zu, augenscheinlich wollte er sich nicht einmischen. Auf die Frage des Stabsrittmeisters schüttelte er den Kopf.
»Sie müssen sich jedenfalls entschuldigen!«
»Auf keinen Fall!« rief Rostow.
»Das hätte ich von Ihnen nicht erwartet«, sagte ernst und streng der Stabsrittmeister. »Sie wollen sich nicht entschuldigen, obgleich Sie nicht nur ihm gegenüber, sondern dem ganzen Regiment und uns allen gegenüber sich vergangen haben! Was soll der Regimentskommandeur nun tun? Soll er einen Offizier vor Gericht stellen und das ganze Regiment dadurch beschimpfen – wegen eines einzigen Nichtswürdigen das ganze Regiment entehren? Ist das etwa Ihre Ansicht? Unsere Ansicht ist es nicht, und der Oberst hat richtig gehandelt, als er Ihnen sagte, Sie reden die Unwahrheit! Sie sind selber schuld, und nun wollen Sie aus Laune sich nicht entschuldigen, wollen alles erzählen! Es ist Ihnen gleichgültig, ob das ganze Regiment dadurch beschimpft wird!« Die Stimme des Stabsrittmeisters fing an zu zittern. »Sie denken wohl, Väterchen, Sie werden bald Generaladjutant werden, und dann mag das Regiment der Teufel holen! Uns ist es aber nicht gleichgültig, nicht wahr, Denissow?«
Denissow schwieg hartnäckig und richtete seine glänzenden schwarzen Augen zuweilen auf Rostow.
»Uns Alten ist die Ehre des Regiments teuer, und der Oberst weiß das, ach, wie teuer, Väterchen! Aber das ist nicht hübsch, das ist nicht schön, was Sie tun, Sie mögen es mir übelnehmen oder nicht, ich sage immer die Wahrheit, das ist nicht schön!«
Der Rittmeister stand auf und wandte sich ab.
»Zum Teufel, das ist wahr!« rief Denissow. »Nun, Rostow, nun?«
Rostow sah bald erbleichend, bald errötend von einem zum anderen.
»Nein meine Herren, nein . . . glauben Sie nicht . . . ich verstehe sehr wohl . . . für die Ehre des Regiments . . . nun, einerlei, ich will schuld sein!« Tränen standen in seinen Augen. »Ich bin der Schuldige! Nun, was wollt ihr noch?«
»So ist's recht, Graf«, rief der Stabsrittmeister sich umwendend und klopfte ihm mit seiner großen Hand auf die Schulter.
»Ich sage dir«, rief Denissow, »er ist ein prächtiger Junge!«
»So ist's besser, Graf«, wiederholte der Stabsrittmeister, »gehen Sie hin und entschuldigen Sie sich, Erlaucht! Nun ja!«
»Meine Herren, ich will alles tun, kein Mensch wird ein Wort von mir hören«, sagte Rostow mit flehender Stimme, »aber entschuldigen kann ich mich nicht, wirklich nicht. Wenn ich mich entschuldige, so bin ich wie ein kleiner Junge, der um Verzeihung bittet.«
»Um so schlimmer für Sie«, sagte Kirsten. »Der Oberst ist rachsüchtig, Sie werden Ihren Eigensinn büßen.«
»Das ist kein Eigensinn. Ich kann nicht beschreiben, was für ein Gefühl es ist, aber ich kann nicht.«
»Nun, wie Sie wollen«, sagte der Stabsrittmeister. »Nun, und wo ist der Halunke hingekommen?« fragte er Denissow.
»Er hat sich krank gemeldet, morgen wird er durch Tagesbefehl entlassen«, sagte Denissow.
»Er muß krank sein«, bemerkte der Stabsrittmeister, »anders kann man es nicht erklären.«
»Krank oder nicht krank, er soll mir nicht unter die Augen kommen, oder ich erwürge ihn!« rief Denissow blutgierig.
Der Regimentsadjutant trat ins Zimmer.
»Wie geht's«, begrüßten ihn die Offiziere.
»Es geht los, meine Herren! Mack hat sich mit seiner ganzen Armee gefangengegeben!«
»Du lügst!«
»Ich habe ihn selbst gesehen.«
»Was, du hast den lebendigen Mack gesehen mit Händen und Füßen?«
»Der Feldzug beginnt! Gebt ihm eine Flasche für diese Neuigkeit!«
»Es geht los, meine Herren, zu morgen ist der Aufbruch befohlen!«
»Nun, Gott sei Dank, wir haben lange genug gesessen.«