type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 249
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
249
Peter empfand das volle Gewicht der physischen Entbehrungen, die er in der Gefangenschaft erduldet hatte, erst dann, als sie ihr Ende erreicht hatten. Nach seiner Befreiung fuhr er nach Orel, wo er am dritten Tage nach seiner Ankunft erkrankte und drei Monate lang krank lag. Obgleich ihn die Ärzte behandelten, ihm Blut abzapften und Medizin zu schlucken gaben, genas er dennoch. Alles, was er seit seiner Befreiung erlebt hatte, hinterließ fast keinen Eindruck. Er erinnerte sich nur des trüben Regenwetters und Schneetreibens, der innerlichen physischen Schmerzen, des Krankheitsgefühls, an die Schmerzen in den Füßen und in der Seite. Er erinnerte sich des allgemeinen Unglücks und der Lage des Volkes, der Neugierde der Offiziere und Generale, die ihn befragten, und seiner Sorge, eine Equipage und Pferde zu erhalten, am deutlichsten aber erinnerte er sich seiner Unfähigkeit, zu denken und zu fühlen. Am Tage seiner Befreiung hatte er die Leiche von Petja Rostow gesehen und an demselben Tage auch erfahren, daß der Fürst Andree noch länger als einen Monat nach der Schlacht bei Borodino gelebt hatte und erst vor kurzem in Jaroslaw bei Rostows gestorben war. Denselben Tag erfuhr er auch von Denissow den Tod seiner Frau, den dieser im Gespräch erwähnte, in der Meinung, daß er Peter schon lange bekannt sei. Alles das erschien Peter damals nur seltsam, er fühlte, daß er die Bedeutung aller dieser Nachrichten nicht begreifen könne, er bemühte sich nur, sobald als möglich von diesem Ort fortzukommen, wo die Menschen einander morden, um in einem stillen Zufluchtsort Ruhe und Sammlung zu finden. Sobald er aber Orel erreicht hatte, war er erkrankt. Als er aus seiner Bewußtlosigkeit erwachte, erblickte Peter seine zwei Diener Terenti und Wassja, die aus Moskau gekommen waren, und die ältere Fürstin, die bei Jeletz auf einem Gut Peters lebte und gekommen war, um ihn zu pflegen, als sie von seiner Befreiung und Erkrankung gehört hatte. Während der Genesung vermochte Peter nur nach und nach von den Eindrücken der letzten Monate sich freizumachen und sich daran zu gewöhnen, daß niemand ihn morgen weitertreiben, daß dieses warme Bett ihm niemand wegnehmen, und daß er wirklich ein Mittagessen, Tee und Abendessen haben werde, aber im Traum sah er sich noch als Gefangener. Ebenso begriff Peter auch nur nach und nach die Neuigkeit, die er nach seiner Befreiung vernahm, von dem Tod des Fürsten Andree, vom Tod seiner Frau und von der Vernichtung der Franzosen. Ein freudiges Gefühl der Freiheit erfüllte die Seele Peters; niemand verlangte jetzt etwas von ihm, er wurde nicht weitergetrieben, alles, was er wollte, hatte er, der frühere quälende Gedanke an seine Frau hatte ihn verlassen, da sie nicht mehr war.
»Ach, wie schön!« sagte er zu sich selbst, wenn man ihm den reinen, gedeckten Tisch mit duftender Bouillon ans Bett schob, oder wenn er sich zur Nacht in das weiche, reine Bett legte, oder wenn er daran dachte, daß seine Frau und die Franzosen nicht mehr seien. »Ach, wie schön! Wie wonnig!« Und nach alter Gewohnheit stellte er sich selbst die Fragen: »Was dann? Was werde ich machen?« Doch sogleich antwortete er sich selbst darauf: »Nichts, ich werde leben! Ach, wie wonnig!« Das, was ihn früher quälte und was er beständig suchte, der Zweck des Lebens, existierte jetzt nicht mehr für ihn, weil er jetzt Glauben hatte, nicht den Glauben an gewisse Regeln oder Worte oder Gedanken, sondern den Glauben an einen lebendigen Gott. Früher hatte er das Große, Unerreichbare und Unendliche in nichts zu finden vermocht, er hatte nur gefühlt, daß es irgendwo sein müsse, er hatte es gesucht in allem, was ihn umgab, und nur Begrenztes, Kleinliches, Sinnloses gefunden. Jetzt aber hatte er gelernt, das Große, Ewige und Unendliche in allem zu sehen, und das machte in ruhig und glücklich. Die schreckliche Frage »warum?«, die früher alle seine geistigen Bauwerke zerstörte, existierte nicht mehr für ihn, jetzt hatte er die einfache Antwort auf diese Frage: »Deshalb, weil es einen Gott gibt, ohne dessen Willen kein Haar vom Haupte des Menschen fällt.«