type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 193
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
193
Am 1. September in der Nacht erschien der Befehl Kutusows für den Rückzug der russischen Armee durch Moskau auf der Straße nach Räsan. Die ersten Truppen marschierten schon in der Nacht langsam und in Ordnung vorüber, bei Tagesanbruch aber erblickten die Truppen, die sich der Brücke von Dorogomilowsk näherten, vor sich unendliche Truppenmassen, welche sich von der Seite her nach der Brücke drängten. Es entstand eine grundlose Panik. Alle stürzten vorwärts nach der Brücke, nach der Furt und in die Boote. Kutusow ließ sich auf Nebenwegen nach dem anderen Ufer der Moskwa führen. Um zehn Uhr am 2. September blieb nur noch die Nachhut in der Vorstadt Moskaus zurück. Die Armee war schon jenseits der Moskwa.
Um dieselbe Zeit, um zehn Uhr des Morgens am 2. September, stand Napoleon mit seinen Truppen auf einer Anhöhe vor Moskau und blickte hinab auf das Panorama vor ihm. Seit der Schlacht bei Borodino, am 28. August, herrschte ein prachtvolles Herbstwetter, wo die niedrige Sonne stärker brennt als im Frühjahr, wo alles glänzt in der scharfen, reinen Luft, wo die Brust mit Entzücken die duftige Herbstluft einatmet, wo selbst die Nächte warm sind und durch prächtiges Sternenlicht erleuchtet werden.
Auch am 2. September herrschte ein solches wundervolles Wetter. Moskau dehnte sich weit aus vom Poklonnoiberg an, mit seinem Fluß, mit seinen Gärten und Kirchen und in der glänzenden Sonne strahlenden, vergoldeten Kuppeln der Kirchtürme.
»Das ist endlich diese berühmte, asiatische Stadt, ihr heiliges Moskau! Es ist Zeit!« sagte Napoleon. Dann stieg er vom Pferde, ließ vor sich einen Plan von Moskau ausbreiten und berief den Dolmetscher Lagorin Dideville zu sich.
»Eine Stadt, die vom Feind eingenommen wird, ist wie ein Mädchen, das seine Unschuld verloren hat!« dachte er, und von diesem Standpunkt aus betrachtete er die vor ihm liegende orientalische Schönheit.
»Aber konnte es anders sein?« dachte er. »Da liegt sie, diese Residenz, zu meinen Füßen und erwartet ihr Schicksal.« Er sah diesen Krieg wie einen persönlichen Kampf zwischen sich und Alexander an. »Von der Höhe des Kreml werde ich Gesetze diktieren und jenem Volk die Bedeutung der wahren Zivilisation zeigen. Ich werde der Deputation sagen, daß ich nicht den Krieg wollte, daß ich Alexander liebe und verehre, und solche Friedensbedingungen in Moskau annehme, welche meiner und meines Volkes würdig sind. Den Bojaren werde ich sagen, daß ich nicht den Krieg will, sondern den Frieden und das Wohl aller meiner Untertanen. Ich werde mit ihnen sprechen wie immer, klar, feierlich und großmütig. Ist es aber auch wahr, daß ich in Moskau bin? Doch ja, da ist es!«
»Man führe die Bojaren herein!« sagte er zu seiner Suite.
Ein General ritt sogleich mit einer glänzenden Suite ab, um die Bojaren zu holen.
Zwei Stunden vergingen. Napoleon frühstückte und stand wieder auf derselben Stelle auf dem Poklonnoiberg und erwartete die Deputation. Er hatte schon die Anrede an die Bojaren bereit, voll Würde und Majestät.
Inzwischen entstand im Hintergrunde in der Suite Napoleons ein aufgeregtes Flüstern. Der General, welcher die Bojaren holen sollte, war zurückgekehrt mit der Nachricht, Moskau sei leer, alles sei geflohen! Die Gesichter wurden bleich und aufgeregt; daß Moskau von seinen Einwohnern verlassen war, erschreckte sie nicht, aber sie waren ratlos darüber, wie sie dem Kaiser das mitteilen sollten, was seine Majestät in die schreckliche Lage brachte, die die Franzosen »le ridicule« (das Lächerliche) nennen, wie sie ihm mitteilen sollten, daß er vergeblich so lange auf die Bojaren gewartet habe, während dort nur noch eine betrunkene Volksmenge zu finden sei. Die einen meinten, man müsse doch um jeden Preis irgendeine Deputation zusammenbringen, andere widersprachen und hielten es für passender, dem Kaiser nach einer vorsichtigen Vorbereitung die Wahrheit zu sagen, aber sie konnten doch zu keinem Entschluß kommen. Inzwischen wurde der Kaiser müde der vergeblichen Erwartung und fühlte, daß der majestätische Augenblick durch die lange Erwartung seinen Glanz verliere. Er gab ein Zeichen mit der Hand, ein entfernter Kanonenschuß ertönte, und die Truppen rückten von verschiedenen Seiten auf Moskau zu. Schneller und schneller bewegten sich die Truppen vorwärts und verschwanden in dichten Staubwolken.
Napoleon ritt mit den Truppen bis zum Schlagbaum von Dorogomilowsk, dort aber hielt er wieder an, stieg vom Pferde und ging lange auf und ab in Erwartung einer Deputation.